1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Wasser im Öl 2.0Tdi 2021 DTUA 200PS

Wasser im Öl 2.0Tdi 2021 DTUA 200PS

VW Passat B8
Themenstarteram 14. Januar 2025 um 19:46

Ich habe das Auto erst vor 3 Monaten bei VW gekauft, es hat noch Garantie. Ich fahre keine Kurzstrecken, und das Öl wurde erst ca. 1500 km gefahren. Ich hatte es vorsichtshalber tauschen lassen um zu sehen wie schnell wieder Wasser im öl ist. Was meint ihr, worauf ich bei der Kommunikation mit dem Händler achten sollte?

Ich kann kein Kühlwasserverlust feststellen seit ich das Auto habe (ca 5000km). Ich möchte sicherstellen das dieser Mangel nicht die restlichen 9 Monate der Garantie herausgezogen wird und am Ende heißt es sorry Garantie abgelaufen.

Gerne auch Tipps zur Ursache oder Fehlersuche.

Passat B8 2021 2.0TDI 4motion elegance 200PS

Öldeckel mit Öl/Wasser Emulsion
Emulsion am Peilstab
Emulsion und Wassertropfen am Ölstab
+4
Ähnliche Themen
15 Antworten

Das sieht böse aus.

Was ist da für ein öl drin?

Wer hat das Öl eingefüllt?

Themenstarteram 15. Januar 2025 um 1:13

0W30 von Shell nach Herstellervorgabe von einem seriösen Betrieb in meinem beisein mit Filter getauscht.

Moin, hast Du mal geschaut ob die Kurbelgehäuse Entlüftung heile ist?

Mein neuer mit der selben Maschine hatte auch vor 4000 Kilometern den letzten Ölwechsel, das Öl sieht jetzt schon böse aus. Werde auch 2 extra Ölwechsel in diesem Jahr durchführen und auf jeden fall auf jährlichen Ölwechsel umstellen.

Kann man den Ea288 Evo auch mit dem 5W30 Öl betreiben?

Themenstarteram 15. Januar 2025 um 9:04

Ausschließlich VW 507 00 (0W-30) ist zulässig. Egal ob fest oder Flexibel.

Ich habe selbst noch nichts getestet aber wenn ich den Öldeckel bei laufendem Motor öffne ändert sich die Drehzahl kurz.

https://www.motor-talk.de/forum/schlamm-im-oelkreis-t7022875.html

Ich fahre auch einen ea288 evo,der Öldeckel hat in der kalten Jahreszeit ,bis ca. 10 Grad plus ,genau so aus gesehen.Allerdings fahre ich jetzt den dritten Winter ,da hat es sich verändert.Der Öldeckel ist sauber seitdem ich einen anderen Kraftstoff tanke.Diesel mit HVO 100 Anteil.Weiss aber nicht,ob das die Ursache ist.

Themenstarteram 16. Januar 2025 um 4:04

Ich kann mir nur schwer vorstellen das es im Zusammenhang steht mit dem HVO.

Themenstarteram 17. Januar 2025 um 21:52

Ich habe heute eine Antwort vom VW Autohaus erhalten, mit welcher ich allerdings nicht zufrieden bin:

Sehr geehrter Herr ****,

wie Sie mit unserem Serviceberater, Herr ****, heute telefonisch besprochen haben, folgend die Erläuterung bezüglich Ihrer Beanstandung zu der Kondensatbildung am

Ölmessstab und am Öleinfüllstutzen bei Ihrem Fahrzeug.

Herr **** ist im Zuge der Auftragsvorbereitung auf eine technische Produktinformation seitens des Herstellers zu Ihrer Beanstandung gestoßen.

Die Bilder sowie die Beschreibung in der Produktinformation passen zur Ihrer geschilderten Beanstandung und Ihren Bildern im Anhang.

 

Technischer Hintergrund und Erklärung zur Kondensatbildung im Motor

Im Motor befinden sich Wasser- und Motoröldämpfe. Durch Temperaturunterschiede kondensieren die Dämpfe im Motor. Verstärkt wird der Effekt, wenn die Außentemperatur gering bzw. niedrig ist und eine hohe Luftfeuchtigkeit vorherrscht. Weiterhin kann dieser Effekt durch die Einsatzbedingungen des Fahrzeugs, die zu Temperaturwechseln führen, begünstigt werden. Die kondensierte Masse aus Wasser und Motoröl stellt sich als schmierige Masse dar, dessen Farbe sich von weiß über

gelb/braun bis hin zu grau/schwarz darstellen kann. Das Kondensat sammelt sich vorwiegend an Stellen, wo starke Temperaturunterschiede vorliegen und die Luftzirkulation gering ist. Die Kondensatablagerungen sind im Führungsrohr für Ölmessstab, am Ölmessstab und am Öleinfüllstutzen bzw. Verschlussdeckel für den Öleinfüllstutzen zu finden. Die Bildung von Kondensat ist physikalisch bedingt und lässt sich nicht vermeiden!

 

Gerne prüft unser Serviceberater, Herr ****, Ihr Beanstandung zu dem vereinbarten Termin bei uns vor Ort und kann Ihnen auch nochmal einen Einblick in die Produktinformation gewähren. Sollte sich eine Übereinstimmung mit der Produktinformation ergeben wird hierzu keine Instandsetzung notwendig sein.

Es handelt sich hierbei nicht um einen Mangel in Sinne der Gewährleistung, sondern um einen normalen physikalischen Umstand im Zuge des Motorbetriebes.

 

Wir bitten um Rückmeldung, ob Sie den vereinbarten Termin wahrnehmen möchten.

Ich bin mit der Reaktion überhaupt nicht zufrieden. Schmeckt für mich nach bla bla zum abwimmeln.

Daran lässt sich physikalisch bzw. bauartbedingt nichts ändern. Hilfreich ist ab und zu längere Strecken zurückzulegen und Kurzstrecken unter 10 km wenn möglich zu vermeiden. So kann der Wassereintrag verdampfen.

Das Problem gibt es bei Benzinern als auch Dieseln und das bei jedem Hersteller. Manche mehr, manche weniger. Der Evo scheint dazu zu neigen, der „alte“ EA288 nicht. Solange der Ölstand nicht steigt unbedenklich. Ich meine mich zu erinnern dass es bei BMW zum Teil Oilcatcher gab um dem Problem entgegenzuwirken.

Ja aber TS hat geschrieben er fährt nur Langstrecke.

Sieht das bei euren Evo auch so aus?

Danke im voraus.

Ich habe mein Öl gestern wechseln lassen. Dazu noch Luftfilter und den Innenraumfilter. War angeblich laut freundlichen Verkäufer alles gemacht, naja Luftfilter war Pech Schwarz und voller Dreck. So baut VW kein Kundenvertrauen auf.

@DermitdemFahrrad was heißt keine Kurzstrecke? Du fährst nie Strecken unter 10km bzw. 20km bis das Öl über 95grad erreicht hat? Ich hatte einmal selbst diesen grauen Ölschlamm. Ich achte schon auf wenig Kurzstrecke. Bin dann am nächsten Tag 50km gefahren. War alles weg. Seit dem schaue ich 2-3 Monat mal in den Deckel rein. War nie wieder was. Wie das passieren konnte, ist mir schleierhaft. Tausche 2x und alle 15.000kn das Öl.

Und natürlich ist die Antwort von VW nicht befriedigend. aber was bleibt jetzt noch übrig? Das Wasser im Öl kann ja nur Kühlwasser sein (wenn Konsenswasder ausgeschlossen wird). Dann müsste Kühlwasser in ausgleichsbehälter fehlen. Und dann wäre halt die Frage, wer die Kosten der Fehlersuche zahlt. Man hört ja oft, dass die Autohäuser bei Garantie nur bei 100% feststellbaren Fehler diese beheben. Jetzt Wechsel bitte mal die Sichtweise. Auf Verdacht den Wassereintritt zu suchen, kostet einen Haufen an Zeit.

Ich an deiner Stelle würde das jetzt beobachten. Du hast den Fall gemeldet. Jetzt sind es noch maximal 2 Monate mit kalten Temperaturen. Check regelmäßig den Kühlmittel stand in Ausgleichsbehälter. Aber bitte immer zu gleichen Konditionen: zb morgens kalt, ohne Neigung.

Fahr mal 100km und prüf den öldeckel.

 

@Alltrack77 das ist mir mit meinem fiat bei einer freien Werkstatt bemerkt. Habe nach 5 Jahren (jährliche Wartung dort gemacht, die Positionen waren aufgeführt) selber Öl, Luft- und Pollen Filter gewechselt. Beide Filter waren dermaßen schmutzig. Der Fiat wurde 5.000km pro Jahr bewegt. Nach einem

Jahr des eigenen Wechsels habe ich mir beide mal angeschaut. Die waren sauber. Ich wollte die Werkstatt damit mal konfrontieren, aber dazu fehlte mir die Kraft und Zeit. Wer weiß, ob die Öl und Filter immer gemacht haben??? Der Fiat hat diese ganze metallische Gehäuse.

Seitdem mache ich den Service selber. Paar arbeiten vergebe ich einen steinen bekannten, mit dem ich auch mal was zusammen am Auto mache.

Komplexere Fälle muss ich auf Werkstätten ausweichen.

Themenstarteram 1. Februar 2025 um 1:34

Keine Kurzstrecken bedeutet das ich überwiegend Autobahn fahre mit Strecken zwischen 40 und 60 Km einfach. Der Öldeckel und ölstab schaut dann so aus wie auf den Fotos. Ich bin mit mittlerweile ziemlich sicher das es kein Kühlmittel ist. Ich bin in den knapp 4 Monaten 10.000 km gefahren und der Kühlmittelstand hat sich nicht verändert.

Ich werde mich wohl einfach damit abfinden müssen, werde aber alle 15k einen ölwechsel machen. Einer geht über den Wartungsvertrag und der andere gibt's inkl. Filter und Shell 0W30 bei Macoil für 110€ den lass ich dann erst garnicht in das digitale Servicebuch eintragen.

Hallo

Bin am überlegen ob ich mir einen Passat Bj.2022 147kw/200ps DSG zulege .

Meine Frage: Ist der Motor ein Biturbo?

Und würdet ihr eher abraten?

Und mit welchem Durchschnittlichen Verbrauch ist zu rechnen. Täglich 90 km zur Arbeit 90-100kmh

Zitat:

@Olli1968 schrieb am 6. Februar 2025 um 20:03:35 Uhr:

Hallo

Bin am überlegen ob ich mir einen Passat Bj.2022 147kw/200ps DSG zulege .

Meine Frage: Ist der Motor ein Biturbo?

Und würdet ihr eher abraten?

Und mit welchem Durchschnittlichen Verbrauch ist zu rechnen. Täglich 90 km zur Arbeit 90-100kmh

und was hat das mit Wasser im Öl zu tun ??

Schon mal auf die Idee gekommen, für eine Frage ein neues Thema zu eröffnen, statt seine eigne Frage an ein beliebiges Thema dranzuhängen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen