1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Wassereinbruch auf Fahrerseite - SuFu schon genutzt

Wassereinbruch auf Fahrerseite - SuFu schon genutzt

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 19. September 2011 um 10:21

Hallo allerseits,

nach dem gestrigen Dauerregentag fand ich im Fußraum der Fahrerseite massiv Wasser vor (Fußmatte aufgeweicht). Bevor jetzt alle "Suchfunktion" schreien: Die habe ich schon bemüht und einige Antworten gefunden. Ich möchte jetzt aber nicht diverse steinalte Threads reanimieren, sondern fasse meine Fragen dazu lieber hier zusammen, bezugnehmend auf Informationen, die ich in verschiedenen Threads dazu gefunden habe.

  • Der Wasserkasten oder dessen Dichtung könnten undicht sein. Soweit ich aber verstanden habe, befindet sich der Wasserkasten bzw. sein Ablauf unter dem Pollenfilter?! Der aber liegt weit auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs. Scheint also für Wasser nur auf der Fahrerseite keine befriedigende Erklärung zu sein.
  • Elektronikbox. Verlinkten Abbildungen zufolge sitzt die irgendwo unter dem Scheibenablaufgrill auf der Fahrerseite, von der Positionierung her also naheliegender für das Symptom. Aber dort, wo den Abbildungen zufolge die Elektronikbox sitzen sollte, kann nich nichts derartiges sehen, wenn ich durch den Grill spähe. Gewiss, um ranzukommen müsste man den Beschreibungen zufolge das Wischergestänge demontieren, aber müsste man die Box durch das Gitter nicht zumindest sehen können? Gibt es diese Elektronikbox bei einem TDI wie dem meinigen überhaupt, und wenn ja, befindet sie sich dann auch an dieser wassergefährdeten Stelle?

Von der Tür scheint das Wasser nicht zu kommen, denn ich bin noch während des Regens eingestiegen, fand die durchnässte Fussmatte vor, aber die Plastikabdeckung zur Tür hin war trocken. Würde es von der Tür kommen, dann hätte es da ja runterlaufen müssen. Generell konnte ich nicht erkennen, wo das Wasser herkam. Daher vermute ich, dass es irgendwo im Bereich der Pedale eindringt.

Das Schiebedach schließe ich mal aus. Alle vier Abläufe wurden erst vor ein paar Monaten gründlich gereinigt, und wenn ich da ein Problem hätte, dann müsste das Wasser doch eher im Himmel auftauchen.

Beste Antwort im Thema

Auf der Kunststoffabdeckung der Einstiegsleiste (Schweller) bleibt das Wasser nie stehen, das ist daher kein Indiz.

Da wäre zum Ausschluss des TA-Träger zu empfehlen, unter die Türverkleidung zu gucken.

Auf dem schmalen, lackieren Blechrand der Tür unterhalb der Türverkleidung dürfen keine Tropfen stehen, dann ist es nämlich DOCH die TA-Träger-Dichtung.

Notfalls mal einen Streifen schmalen Tageszeitungspapiers mit Tesa dort anheften, gleichfalls ein breiteres Stück Streifen auf die Einstiegsleiste kleben. Wenn alles trocken bleibt, kann man die Tür als Ursache abhaken.

Der Wasserkasten (da verwechselt Du diesen Begriff mit dem Ansaugschacht des Pollenfilters, denke ich mal) ist das Teil der Karosserie, in das das von der Windschutzscheibe ablaufende Wasser läuft, als der Bereich hinterm Motorraum hinter der Gummidichtung, die den Motorraum nach hinten abtrennt, im Grund also ein Kasten, der quer auf der Spritzwand steht, die wiederum den Innen- vom Motoraum trennt.

Der Wasserkasten hat links und rechts einen Ablauf in den Kotflügelinnenraum im Bereich der A-Säule. Das Wasser läuft dann hinter der Radhausschale in den Kotflügel und unten hinter der Radhausschale wieder hinaus.

Wenn was wo reinläuft, dann ist das im allg. dem Defekt der Pollenfilterabdeckung geschuldet (falsch eingebaut, beim Aus- oder Einbau an- oder abgebrochen, so dass das Wasser von der WSS nicht mehr seitlich über den PoFi hinweg in den Wasserkasten geleitet wird, sondern auf dem PoFi landet, der dann entsprechend nass wird.

Zwar wird immer vom Überlaufen stehenden Wassers im Wasserkasten in den Gebläseschacht geredet, aber ich glaube, so zu können die Ablauflöcher gar nicht sein. Wenn das Wasser im Beifahrerfußraum (also nicht bei Dir) aus dem Gebläse läuft, dürfte daher die Abdeckung überm PoFi nicht mehr richtig sitzen oder intakt sein.

Da das ganze bei Dir aber im Fahrerfußraum nässt, vermute ich mal

- TA-Träger-Dichtung Fahrertür (eben doch, die trockene Schwellerabdeckung beweist nichts!)

- Abdichtung des Elektronikastens/Steuergeräts im Wasserkasten links, quasi direkt über den Pedalen

- Abdichtung der Motorhaubenentrieglung / Bowdenzug zum Wasserkasten

Alle Situationen wurden hier schon beschrieben.

5 weitere Antworten
Ähnliche Themen
5 Antworten

Hallo,

Deiner Situationsbeschreibung zufolge scheinen die von Dir angegebenen Ursachen plausibel zu sein. Evtl. könnte man noch undichte Zwangsentlüftungen oder Dichtungen der Heckleuchte(n) nennen, aber von der Tendenz her sammelt sich das Wasser dann eher im hinteren Fußbereich.

Bevor Du jetzt aber übermotiviert das Auto zerlegst, würde ich es erst einmal von außen ordentlich berieseln (und einen Beobachter im Auto positionieren). Am besten nimmst Du dafür weiches Brunnenwasser. Dann siehst Du ja, wo das Wasser hereinläuft und kannst dann mit Folgemaßnahmen beginnen. Sollte es die E-Box sein, dann läuft das Wasser über den Pedalen direkt in die Dämmmatten. Wenn ich mich recht entsinne, habe ich die E-Box aber auch erst gesehen, nachdem ich das Wischergestänge etc. demontiert habe (1,4-Benzin-Motor).

Viel Erfolg!

 

 

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain

Hallo allerseits,

nach dem gestrigen Dauerregentag fand ich im Fußraum der Fahrerseite massiv Wasser vor (Fußmatte aufgeweicht). Bevor jetzt alle "Suchfunktion" schreien: Die habe ich schon bemüht und einige Antworten gefunden. Ich möchte jetzt aber nicht diverse steinalte Threads reanimieren, sondern fasse meine Fragen dazu lieber hier zusammen, bezugnehmend auf Informationen, die ich in verschiedenen Threads dazu gefunden habe.

  • Der Wasserkasten oder dessen Dichtung könnten undicht sein. Soweit ich aber verstanden habe, befindet sich der Wasserkasten bzw. sein Ablauf unter dem Pollenfilter?! Der aber liegt weit auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs. Scheint also für Wasser nur auf der Fahrerseite keine befriedigende Erklärung zu sein.
  • Elektronikbox. Verlinkten Abbildungen zufolge sitzt die irgendwo unter dem Scheibenablaufgrill auf der Fahrerseite, von der Positionierung her also naheliegender für das Symptom. Aber dort, wo den Abbildungen zufolge die Elektronikbox sitzen sollte, kann nich nichts derartiges sehen, wenn ich durch den Grill spähe. Gewiss, um ranzukommen müsste man den Beschreibungen zufolge das Wischergestänge demontieren, aber müsste man die Box durch das Gitter nicht zumindest sehen können? Gibt es diese Elektronikbox bei einem TDI wie dem meinigen überhaupt, und wenn ja, befindet sie sich dann auch an dieser wassergefährdeten Stelle?

Von der Tür scheint das Wasser nicht zu kommen, denn ich bin noch während des Regens eingestiegen, fand die durchnässte Fussmatte vor, aber die Plastikabdeckung zur Tür hin war trocken. Würde es von der Tür kommen, dann hätte es da ja runterlaufen müssen. Generell konnte ich nicht erkennen, wo das Wasser herkam. Daher vermute ich, dass es irgendwo im Bereich der Pedale eindringt.

Das Schiebedach schließe ich mal aus. Alle vier Abläufe wurden erst vor ein paar Monaten gründlich gereinigt, und wenn ich da ein Problem hätte, dann müsste das Wasser doch eher im Himmel auftauchen.

Auf der Kunststoffabdeckung der Einstiegsleiste (Schweller) bleibt das Wasser nie stehen, das ist daher kein Indiz.

Da wäre zum Ausschluss des TA-Träger zu empfehlen, unter die Türverkleidung zu gucken.

Auf dem schmalen, lackieren Blechrand der Tür unterhalb der Türverkleidung dürfen keine Tropfen stehen, dann ist es nämlich DOCH die TA-Träger-Dichtung.

Notfalls mal einen Streifen schmalen Tageszeitungspapiers mit Tesa dort anheften, gleichfalls ein breiteres Stück Streifen auf die Einstiegsleiste kleben. Wenn alles trocken bleibt, kann man die Tür als Ursache abhaken.

Der Wasserkasten (da verwechselt Du diesen Begriff mit dem Ansaugschacht des Pollenfilters, denke ich mal) ist das Teil der Karosserie, in das das von der Windschutzscheibe ablaufende Wasser läuft, als der Bereich hinterm Motorraum hinter der Gummidichtung, die den Motorraum nach hinten abtrennt, im Grund also ein Kasten, der quer auf der Spritzwand steht, die wiederum den Innen- vom Motoraum trennt.

Der Wasserkasten hat links und rechts einen Ablauf in den Kotflügelinnenraum im Bereich der A-Säule. Das Wasser läuft dann hinter der Radhausschale in den Kotflügel und unten hinter der Radhausschale wieder hinaus.

Wenn was wo reinläuft, dann ist das im allg. dem Defekt der Pollenfilterabdeckung geschuldet (falsch eingebaut, beim Aus- oder Einbau an- oder abgebrochen, so dass das Wasser von der WSS nicht mehr seitlich über den PoFi hinweg in den Wasserkasten geleitet wird, sondern auf dem PoFi landet, der dann entsprechend nass wird.

Zwar wird immer vom Überlaufen stehenden Wassers im Wasserkasten in den Gebläseschacht geredet, aber ich glaube, so zu können die Ablauflöcher gar nicht sein. Wenn das Wasser im Beifahrerfußraum (also nicht bei Dir) aus dem Gebläse läuft, dürfte daher die Abdeckung überm PoFi nicht mehr richtig sitzen oder intakt sein.

Da das ganze bei Dir aber im Fahrerfußraum nässt, vermute ich mal

- TA-Träger-Dichtung Fahrertür (eben doch, die trockene Schwellerabdeckung beweist nichts!)

- Abdichtung des Elektronikastens/Steuergeräts im Wasserkasten links, quasi direkt über den Pedalen

- Abdichtung der Motorhaubenentrieglung / Bowdenzug zum Wasserkasten

Alle Situationen wurden hier schon beschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz

Auf dem schmalen, lackieren Blechrand der Tür unterhalb der Türverkleidung dürfen keine Tropfen stehen, dann ist es nämlich DOCH die TA-Träger-Dichtung.

Notfalls mal einen Streifen schmalen Tageszeitungspapiers mit Tesa dort anheften, gleichfalls ein breiteres Stück Streifen auf die Einstiegsleiste kleben. Wenn alles trocken bleibt, kann man die Tür als Ursache abhaken.

Man kann die Aggregateträgerdichtung auch sehr gut testen, indem man das Auto mit einer Seite auf einen Bordstein/Gehweg fährt, sodass es schräg steht und entsprechend an dieser Seite Wasser außen zwischen Fensterscheibe und Gummilippe kippen. Durch das Schrägstehen läuft das Wasser in erster Linie an den Aggregateträger (und nicht an das Außenblech und von da aus durch die Ablauflöcher raus). Wenn dann das Wasser deutlich zwischen Tür und der Türpappe herausläuft, ist die Dichtung defekt. Bei meinem 8 Jahre alten Golf waren sowohl die Dichtung der Fahrer- als auch der Beifahrertür defekt.

Wem sagst Du das!? :D:cool:

Themenstarteram 20. September 2011 um 19:05

Um das Ganze aufzulösen: Der Wagen war heute beim Mechaniker meines Vertrauens, zusammen mit einer Liste eurer Anregungen. Am Ende war es dann aber doch der Schlauch vom Schiebedach vorne links, der zwar nicht verstopft, aber an der Steckverbindung auseinandergefluppt war. Der Mechaniker meinte, er musste die Tür abbauen um da ranzukommen und das wieder zusammenstecken zu können. Seiner Meinung nach ist der Schlauch schon vom Design her zu kurz und steht daher unter Spannung.

Vielen Dank an alle für die dennoch sehr informativen Tipps. Wer weiß, vielleicht kriege ich die von euch genannten Effekte ja über kurz oder lang außerdem noch. Den Wasserkasten hat der Mechaniker jedenfalls außerdme klargemacht. Schätze, das ist auf keinen Fall ein Fehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen