1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. wassergekühlte Lichtmaschine ""uncool""

wassergekühlte Lichtmaschine ""uncool""

Mercedes
Themenstarteram 27. Januar 2010 um 12:51

Hallo Gemeinde.

Fast alle Dieselfahrer haben diese wunderbare und bei Defekt extrem teure, wassergekühlte Lichtmaschine.

Dieser Begriff ist aber, wie sagt man so schön, eine "Freudsche Fehlleistung"

Die Lichtmaschine wird nicht durch Wasser "gekühlt", sondern

Zitat:

... geben die CDI Motoren nur wenig Wärme in das Kühlmittel ab. Aus diesem Grund kommt eine "Wassergekühlte" Lichtmaschine zum Einsatz, welche ihre Abwärme in das Kühlwasser abgibt. So steigert auch der Generator die Heizleistung der Dieselmodelle.

------------------------------

Quelle:

Technik Transparent

Alle über die E-Klasse Seite 135

Buch von Christof Vieweg

Herausgeber = Daimler Chrysler

Mercedes Bestellnummer 6516 0913 00

In der Bucht für 8.- inklusive Versand

------------------------------------

Nur mal so als Info. Wusste ich bis dato auch nicht.

so long

Michael

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 27. Januar 2010 um 12:51

Hallo Gemeinde.

Fast alle Dieselfahrer haben diese wunderbare und bei Defekt extrem teure, wassergekühlte Lichtmaschine.

Dieser Begriff ist aber, wie sagt man so schön, eine "Freudsche Fehlleistung"

Die Lichtmaschine wird nicht durch Wasser "gekühlt", sondern

Zitat:

... geben die CDI Motoren nur wenig Wärme in das Kühlmittel ab. Aus diesem Grund kommt eine "Wassergekühlte" Lichtmaschine zum Einsatz, welche ihre Abwärme in das Kühlwasser abgibt. So steigert auch der Generator die Heizleistung der Dieselmodelle.

------------------------------

Quelle:

Technik Transparent

Alle über die E-Klasse Seite 135

Buch von Christof Vieweg

Herausgeber = Daimler Chrysler

Mercedes Bestellnummer 6516 0913 00

In der Bucht für 8.- inklusive Versand

------------------------------------

Nur mal so als Info. Wusste ich bis dato auch nicht.

so long

Michael

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Was ist denn daran nicht richtig?

Tatsache ist, dass es offensichtlich ein Themeraturgefälle zwischen Lichtmaschine und Kühlkreislauf gibt und die Lichtmaschine gibt die Wärme an den Kühlkreislauf ab. Folglich wird sie gekühlt und das ganze durch den Wasserkreislauf.

Ich gebe zu, das hört sich zunächst seltsam an.

Auch wird die Lichtmaschine im weiteren Betrieb gekühlt, die Verlustwärme wird über die Wasserkühlung abgeführt.

Aus meiner Sicht eine gute Einrichtung. So kann man bei gleicher Baugröße mehr Leistung aus der Einheit heraus holen.

Gruß

Ulicruiser

Themenstarteram 27. Januar 2010 um 14:37

Ist ja ok.

der Tenor ist nur, das man denkt, das die Lima durch Wasser "gekühlt" wird.

Fakt ist aber, das sie die, ihre Wärme ans Wasser abgibt. Im Sinn von schnellere Aufheizung des Kühlwassers.

Ergo soll die Kühlmitteltemperatur schneller steigen.

Ich habe ja keinen Diesel.

Meine luftgekühlte Lima war defekt und ich habe sie selber für 57.- ( Regler ) repariert.

Die """wassergekühlten"" Limas werden pauschal bei DB ab 1000.- aufwärts getauscht.

Wollte das nur als Info bekannt geben.

so long

Michael

Alles eine Frage der Betrachtungweise. Natürlich wird die LiMa durch Wasser gekühlt, und natürlich landet die Wärme irgendwo.

Und ebenso natürlich hat sich der Aufwand nicht gelohnt und wurde daher in BR 211 wieder abgestellt.

Beispiel: LiMa mit 200 A Generatorleistung, 85% Wirkungsgrad, d.h. 14,4 V x 200 A x 15% Verlustleistung = 430 Watt.

Sollen's 500 Watt sein, ein halber Fön ... ein geradezu lachhafter Wärmebeitrag im Vergleich zum getriebenen Aufwand!

BTW: Kann man nicht auch bei der wassergekühlten LiMa den Regler separat wechseln?

Themenstarteram 27. Januar 2010 um 14:58

Beispiel: LiMa mit 200 A Generatorleistung, 85% Wirkungsgrad, d.h. 14,4 V x 200 A x 15% Verlustleistung = 430 Watt.

Sollen's 500 Watt sein, ein halber Fön ... ein geradezu lachhafter Wärmebeitrag im Vergleich zum getriebenen Aufwand!

Im normalen Betrieb werden ca. 60 A abgerufen, so dass die LiMa ca. 130 Watt" einspeist"

Mein Tenor war dieser "Aufwand" und die damit verbundenen Reparaturkosten.

Der 211er hat dieses "Schmankerl" nicht mehr.

EGAL

so long

Michael

Hab ich deine Ironie nicht gecheckt? :p

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser

 

Aus meiner Sicht eine gute Einrichtung. So kann man bei gleicher Baugröße mehr Leistung aus der Einheit heraus holen.

...aus meiner Sicht völliger Schwachsinn! Egal wer jetzt wem die Wärme ab oder zuführt....

Aus meiner Sicht wollte wohl wieder irgend so'n Krawattenträger oder Bleistift-Abbrecher im Büro etwas INNOVATIVES erfinden und kommt auf so'n Schwachsinn. In 30 Jahren Berufserfahrung als Elektrotechniker hab ich schon neben Generatoren von 1,0 KW bis 1,0 MW gestanden und KEINER war je wassergekühlt.

Elektrizität und Wasser.....dat is' so als wenn der Papst den Teufel losschickt um irgend welche Völker zu bekehren..... Bullshit !

Dat is doch nur wieder so'ne scheiss Teilepolitik, damit es'n Haufen Asche kostet für nix und wieder nix......und manch einer findet dat auch noch toll.....wat für'n Quatsch !

Und drei Themen weiter unten beschwert sich jemand über den "Pessimismus" und dat Geschimpfe über den 210er.......Hallo ?!? wovon träumt ihr eigentlich Nachts, hä??

Manchmal muss man sich schon wirklich die Frage gefallen lassen;

Ist man nur noch von Vollpfosten umgeben, oder gibt es doch noch Menschen mit real

existierendem Sachverstand ??

(Antworten erbeten)

Gruss........Heinrich

Zitat:

Original geschrieben von Heinrichder5te

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser

 

Aus meiner Sicht eine gute Einrichtung. So kann man bei gleicher Baugröße mehr Leistung aus der Einheit heraus holen.

...aus meiner Sicht völliger Schwachsinn! Egal wer jetzt wem die Wärme ab oder zuführt....

Aus meiner Sicht wollte wohl wieder irgend so'n Krawattenträger oder Bleistift-Abbrecher im Büro etwas INNOVATIVES erfinden und kommt auf so'n Schwachsinn. In 30 Jahren Berufserfahrung als Elektrotechniker hab ich schon neben Generatoren von 1,0 KW bis 1,0 MW gestanden und KEINER war je wassergekühlt.

Elektrizität und Wasser.....dat is' so als wenn der Papst den Teufel losschickt um irgend welche Völker zu bekehren..... Bullshit !

Dat is doch nur wieder so'ne scheiss Teilepolitik, damit es'n Haufen Asche kostet für nix und wieder nix......und manch einer findet dat auch noch toll.....wat für'n Quatsch !

Und drei Themen weiter unten beschwert sich jemand über den "Pessimismus" und dat Geschimpfe über den 210er.......Hallo ?!? wovon träumt ihr eigentlich Nachts, hä??

Manchmal muss man sich schon wirklich die Frage gefallen lassen;

Ist man nur noch von Vollpfosten umgeben, oder gibt es doch noch Menschen mit real

existierendem Sachverstand ??

(Antworten erbeten)

Gruss........Heinrich

Nu, heute werden selbst Personalcomputer mit Wasser gekühlt, natürlich nur die mit hoher Leistung und Anspruch auf leise Arbeit. Trotzdem, in dem W210 war es wohl nur ein Gag, dort gibt es auch Elektrozuheizer und Standheizung mit Diesel. Das Hauptproblem ist eben der Schlauchwald vor dem Motor, wenn da etwas undicht wird, ist dort der Zugang sehr schwer. Im W124 habe ich im Schnitt alle 120 tkm eine Lichtmaschine gebraucht, einmal der Regler- hat abgebrochene Leitungen gehabt, dann wieder abgenutzte Kohlen, dann die Antriebsrolle abgefallen oder Lagerschaden.

Bei dem Wassergekühlten Generator kann nichts repariert werden, alles versiegelt und unzugänglich. Als refurbished gibt es ihn etwas über 500€ im Ebay. Wie lange der lebt, ist mir nicht bekannt.

Ich kenne mich in der E-Technik nicht so gut aus wie meine beiden Vorredner, weiß aber ihren Ausführungen folgendes hinzuzufügen:

Die CDI-Motoren sind z.B. für Blockheizkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung vollkommen ungeeignet, weil sie 'viel zu wenig Wärme produzieren'.

Mein CDI hat nur noch den elektrischen Zuheizer - ich bin schon lange auf der BAB, bevor der Motor vernünftig warm ist (trotz wärmeabgebender Lichtmaschine). Wenn es die nicht gäbe, weiß ich gar nicht, wann er warm würde...

Man könnte jetzt den elektrischen Zuheizer verstärken - Bedingung größere Lima und Risiko leerer Batterie im Kurzstreckenbetrieb.

Oder eben mit Kraftstoff zuheizen - dadurch Mehrverbrauch. Jeder kann hier im Forum lesen, wie der Kraftstoffverbrauch bei den Verbrennungs-zugeheizten CDIs jetzt im Winter steigt.

Ich finde die technische Lösung, die kostenlos abfallende Abwärme der Lima zu nutzen gegenüber den Alternativen ziemlich genial.

Sie wurde bestimmt nicht aus Marketinggründen gewählt. Mercedes-Käufer lassen sich von solchen Details nicht begeistern. Sie gehen einfach davon aus, dass bei ihrem Fahrzeug die beste verfügbare Technologie verbaut wurde.

Der Rotstift wurde da wohl eher beim W211 eingesetzt, als diese Lösung gestrichen wurde.

Natürlich bin ich nicht scharf drauf, dass meine Lima den Geist aufgibt, weil's dann doch teuer wird.

Wäre nach 300.000km aber nicht gerade der Frühausfall.

Da auch ich unter der "Verweigerung der Wärmeabgabe" eines kleinen CDI-Motörchens leide finde ich diese Idee gar nicht so blöd. Preis hin oder her. Jeder der bei den jetzigen Temperaturen NICHT auf der Autobahn unterwegs ist und lediglich den elektrischen Zuheizer besitzt freut sich über jedes Detail, dass Wärme produziert und abgibt. Und das eine Lichtmaschine gleichzeitig gekühlt wird und dabei Wärme ins Kühlwasser abgibt ist wohl normal. Funktioniert doch beim normalen Motor genauso. Ich sehe da überhaupt keine Ironie. Wenn der Motor warm ist wird auch eine bestimmte Menge Wärme an das kältere Kühlwasser gegeben. Sonst wärs ja auch Schwachsinn!

Also dass man auch mit einem unterkühlten CDI gut heizen kann, sieht man am W211. Einsteigen, starten und nach einer Minute kommt es mollig warm.

Klar, der Motor ist kalt, aber die Heizung läuft (elektrisch). Dadurch wird der Motor wie beim 210er durch den Generator stärker belastet, braucht mehr Sprit (mehr als 2x soviel wie Strom erzeugt wird!), heizt dadurch mehr ... ist derselbe Rückkoppelungskreis. Und weil die Innenraumheizung dem kleinen Wasserkreislauf keine Wärme entzieht wird der Motor dann auch schneller warm.

So gut gemeint und technologisch toll ausgehirnt die wassergekühlte Lichtmaschine sein mag, sie hat sich als finanziell schmerzhaftes Austauschaggregat entpuppt. Ihr Beitrag zur Erwärmung des Motors und Innenraums ist definitiv "unter ferner liefen", bis die Wärme beim Fahrer ankommt vergehen 5 Minuten. (Ich bin noch einer der Glücklichen mit zusätzlichem, kraftstoffbetriebenem Zuheizer, da geht es aber auch nur in der Stadt mit wenig Fahrtwind deutlich schneller. Auf de Autobahn merkt man den nicht wirklich.)

Auch wenn sie "eh" 250.000 km hält ... dann einen guten Tausender in eine neue investieren, die dann voraussichtlich viel länger hält als das restliche Auto? Oder zum halben Preis das Risiko einer überholten Maschine auf sich nehmen mit völlig ungewisser Lebenserwartung?

Da ist mir so ein kleiner, austauschbarer Regler um 50 Euro an der luftgekühlten Maschine schon lieber.

Und überhaupt: Wenn das mit der elektrischen Zuheizung so wichtig und toll ausgehirnt wäre, warum wurde nicht eine Standgasanhebung realisiert, damit der Generator auch an der roten Ampel was abliefern kann? Das Einzige, was meines Erachtens der elektrische Zuheizer nämlich in diesem Fall macht ist zu verhindern, dass die Batterie geladen wird.

Bei den wenigen Watt Verlustleistung ist die Heizleistung vom Kühlwasser durch die Lima unter ferner liefen. Dafür das Risiko im Schadensfall über 1000 Euro locker machen zu müssen? Nee, das wäre es mir nicht wert. Nicht umsonst wurde der Kokolores im Nachfolger gestrichen.

am 27. Januar 2010 um 21:27

Was regt ihr euch so auf ?

Natürlich wäre es mir auch lieber, wenn ich eine normale Lima hätte. Aber mir ist in 35 Jahren noch keine Lima über den Jordan gegangen, daher mache ich mir wegen der Lima keine Sorgen. Es gibt Schlimmeres...

Und wenn doch... Dann kenn ich eine kleine aber feine Autoelektrik-Werkstatt, die mich nicht übern Tisch zieht...

Zum Thema Wasser und Strom... Daß das gut funktionieren kann zeigen Millionen von Tauchpumpen !!!

 

.

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot

...

Zum Thema Wasser und Strom... Daß das gut funktionieren kann zeigen Millionen von Tauchpumpen !!!

 

.

Genau,

was meint Ihr, womit Großrechner so gekühlt werden?!

Ich meine nicht den PC Spielkram.

Sondern fette Host Rechner. Auf denen fast jeder hier sein Gehalt

jeden Monat berechnet bzw. überwiesen bekommt.

 

So viel zum Thema Strom und Wasser.

Aber OT.

Grüße

Themenstarteram 27. Januar 2010 um 22:47

Zum Thema Wasser und Strom... Daß das gut funktionieren kann zeigen Millionen von Tauchpumpen !!!

Man kann auch jede Heizungspumpe oder Umwälzpumpe hier einbringen.

Jetzt lasse ich auch mal den Dozent für E-Technik raushängen.

Tauchpumpen respektive Heizungspumpen sind speziell dafür konstruiert. Die Rotoren laufen komplett im Wasser.

Größere Elemente werden primär mit Öl gekühlt. z.B. große Trafos etc.

Da ich ja diese Thema eingestellt habe, war mein Tenor eigentlich, wie Heinrichder5te etwas übertrieben erklärte,

dass die wassergekühlte Lima im 210 so überflüssig ist wie ein Pickel am Popo.

Aber die Ersatzteilkalkulationsstrategen bei DB sahen da eine "kleine" Möglichkeit, den lieben Aktionären einige Promille mehr zu geben.

Anders formuliert.

Ein 210 CDI, Wert ggf. 7000 Euro hat die Lima defekt. Kosten ca. 1200 Euro.

Ist er nach der Reparatur 8200 Euro wert.

NEIN

Unter der Sufu gibt es einige, die für diese LiMa diese Preise bezahlt haben.

Oder, um ES beim Namen zu nennen:

Der Ersatzteilpreis für diese "wassergekühlten" LiMas ist Abzocke.

Meine Meinung.

so long

Michael

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen