- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- Wasserpumpe defekt ! Und noch 430 km bis nach Hause...
Wasserpumpe defekt ! Und noch 430 km bis nach Hause...
Hallo Leute !
Bin mit meiner Frau und dem 260er seit einigen Tagen in Hamburg (wohnen in Mönchengladbach, einfache Strecke sind ca. 430 km).
Vorgestern stellte ich Kühlmittelverlust fest und war daher gestern in einer MB-Niederlassung hier in HH.
Resultat: war eigentlich klar: die Wasserpumpe verabschiedet sich und auf die Schnelle ist eine Reparatur nicht machbar, da wir Morgen (also Samstag) eh wieder nach Hause fahren.
Der Meister bei MB meinte jedoch, bei moderater Fahrweise und regelmäßigem Auffüllen des Kühlflüssigkeitsbehälters müßte die Strecke zu schaffen sein - dennoch hab' ich natürlich Sorge.
Daher meine Frage an Euch: seht ihr das auch so ? Hat vielleicht jemand von Euch schon mal ähnliche Probleme gehabt ? Oder habt ihr evtl. noch weitere Tricks auf Lager um die Strecke zu meistern ?
Bin für jeden Tipp dankbar !
Grüße aus HH (ist schon eine sehr interessante Metropole),
tom260
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hi,
also wenn dir dein Motor lieb ist, dann fährste damit keinen Meter mehr. Lass dich vom Adac abschleppen, kostet dich nichts, wenn du Mitglied bist, und lass dann deinen Wagen in einer Werkstatt reparieren. Bau keine billige WaPu ein, sonst darfste da 2x ran.
Der WaPu tausch gleicht einem kompletten Striptease deines Motors und dauert etliche Stunden, da du den halben Motor auseinander bauen musst.
FG
R O L A N D
Bringt der ADAC nicht nur zur nächsten Werkstatt kostenlos? - Ich bin als S-Klasse-Pilot in keinem Club - habs auch nie gebraucht - ob @tom260 im ADAC ist?
Ich würde mir Wasser satt in den Kofferraum stellen und dann mit Gefühl lossegeln - Ich kann Dir natürlich nicht mit einem guten Gewissen zu "Kühlerdicht" raten - das von ARAL hat bei meiner Erstserie 500SE die pullernde Pumpe abgedichtet - aber den erwartete auch in absehbarer Zeit der S-Klassehimmel - erstaunlich jedenfalls wie gut das Zeug von ARAL abdichtet - ist für Notfälle ja vielleicht auch mal wichtig - soll ja auch durch entsprechende Mittelchen wieder vollständig zu beseitigen sein ...also vielleicht ne Option - Komm gut nach Hause
Aloha aus Berlin
Hallo
Ich hab mit meinem Vater letzten Herbst an einem 190E 2.6 (das wäre ja dann der gleiche motor wie du hast) auch die Wasserpumpe ersetzt, war ne sch... arbeit, mann muss nämlich ganz doll rumfummeln.
Auf alle fälle ist der Kollege welchem der 2.6er gehörte auch noch fast 100km mit ihm rumgefahren und die war wirklich hin, das Lager von der Welle war kaputt und dann hat das Wasserrad im gehäuse gestreift, das hat auch übel getönt, aber einwenig wasser hat sie noch geschöpft. Schöpft deine denn auch noch wasser?, oder weist du was an ihr kaputt ist?
Da kann keiner was genau sagen, bei meinem 300Sl war nach etwa 150 km wirklich kein Weiterfahren mehr möglich, da hat die Pumpe dermaßen das Wasser rausgehauen, da blieb nur noch abschleppen.
Ich würde es niemals mehr riskieren.
moin moin zusammen
wollen mal hören wie es Tom nebst Gattin (und 260er) ergangen ist,
nachdem sie ja bereits gestern, am Samstag zurück mussten,
ist das Thema wohl schon erledigt.
Ich war über Nacht in Münster (Notfall am 420er eines Freundes, Schienen und Kette wechseln)
und hinterher noch bei einer Freundin in Bremen (Zahnriemen und Wapu Golf)
beides liegt ja zwischen Hamburg und Mönchengladbach,
aber nen abdampfenden 260er habe ich nicht gesehen,
ist wohl alles gut gegangen
Hallo egenwurm und alle Anderen,
nein, leider ist das Thema noch nicht erledigt, aber ich hatte gestern Abend echt die Schn.... voll, weil die Rückfahrt echt stressig war - insbesondere durch das unablässige Beobachten der Themperaturanzeige - grausam ! Aber grundsätzlich ärgere ich mich auch immer, also wenn jemand im Forum ein Anliegen hat, dann Antworten kommen und der Themenstarter nicht mehr reagiert, daher: mea culpa, mea maxima culpa !
Aber jetzt zurück zu meinem Problem:
Wir sind also, anfangs bangend, dann aber ohne weitere Probleme, bis nach MG zurück gefahren. Nur ein einziges Mal mußte ich Wasser nach füllen, und auch nur wenig. Die Themperatur bewegte sich konstant im grünen Bereich, will sagen immer knapp über 80 Grad, also so, wie es sein soll. Alle 100 km gab's trotzdem einen Stopp, um den Kühlwasserstand zu checken, dabei tropfte unten immer ein wenig raus, aber nicht sehr viel.
Jedenfalls gab's keine Probleme bis nach Hause, obwohl wir fast eine Stunde in einem 12km-Stau standen und erfahrungsgemäß die Thempeatur ja gerade dann hoch geht - auch wenn die WaPu in Ordnung ist - seltsam also.
Jetzt weiß ich nicht, was ich machen soll, ich befürchte dass die Werkstatt alleine schon prophylaktisch die Wasserpumpe tauschen wird - und das wird wohl nicht billig. Selber machen kann ich nichts - keine Ahnung und keine Möglichkeit.
Ich kenne aber auch niemanden, der (ohne Dollarzeichen in den Augen) mal schauen kann, um mir zu sagen, ob die WaPu nun tatsächlich hinüber ist - oder ein anderer Defekt vorliegt.
So, jetzt seid Ihr wieder dran
Gruß,
tom260
Wenn Wasser raus kommt, ist es irgendwo undicht. Die Wapu ist dafür immer einer der Hauptkandidaten. Kann man sehen, wo es herkommt? Beim 260er im W126 müsste doch ein wenig Platzen zum Schauen sein.
Nein, eben nicht, der Wagen war ja bei der MB-Niederlassung in HH auf der Bühne, und der Meister konnte es nicht näher lokalisieren...
Wenn es die Wasserpumpe ist die Wasser läßt, dann dürfte das der Simmering der PumpenWelle sein - ob deswegen die gesammte Pumpe getauscht werden muß??? - Das dürfte in der WIS beschrieben sein
...gut das Du heil nach Haus gekommen bist - ich hatte das bei meiner Erstserie.
Hallo Tom,
na was ein Glück das Ihr wieder heile zu Hause seit.
Zum Hergang schreibst Du:
Zitat:
Original geschrieben von tom260
Resultat: war eigentlich klar: die Wasserpumpe verabschiedet sich...
Hier fragt Frucht zu Recht nach: "Kann man sehen, wo es herkommt?"
Du schreibst:
Zitat:
Nein, eben nicht, der Wagen war ja bei der MB-Niederlassung in HH auf der Bühne, und der Meister konnte es nicht näher lokalisieren...
Das macht mich stutzig. Wieso war sich der Meister dann so vermeintlich sicher, dass es die WaPu ist und sich das Leck nicht an einer anderen Stelle befinden kann?
Natürlich ist ein Defekt der WaPu möglich und auch wahrscheinlich, ich würde da aber näher hinschauen bevor ggf. unnötig teures Geld "vertauscht" wird.
Du schreibst auch, dass auf der Heimfahrt nur wenig Wasser aufgefüllt werden musste. Dementsprechend scheint das Leck nur sehr gering und wohlmöglich schwierig auffindbar zu sein... hmmm...
Weißt Du wo die WaPu sitzt um diese evtl. ausschließen zu können?
LG
Der Doc
Hallo Doc,
hier und da waren meine Angaben wohl leicht widersprüchlich bzw. mißverständlich.
Was ich sagen wollte war: der Meister in HH hat schwer vermutet, dass es die WaPu ist, konnte es aber nicht definitiv bestätigen, da eine Sichtprüfung dafür nunmal nicht ausreicht.
Wo genau das Leck ist, bleibt nach wie vor unklar und: nein, als blutiger Laie weiß ich nicht, wo genau die WaPu sitzt. Mir bleibt nun nichts anderes übrig, als zur Werkstatt zu fahren (obwohl ich da immer noch ein mulmiges Gefühl habe - von wegen unnötiger Kosten).
So long,
tom260
Auch in Deinem Falle sollte das Gerät helfen mit dem man defekte Kopfdichtungen entlarven kann - da wird anstelle des Verschlußdeckels ein Gerät mit Manometer und Pumpe aufgesetzt - wenn da Druck aufgebaut wird, dann sollte die undichte Stelle verstärkt "pullern" ...ich vermute es ist der Simmerring der Wasserpumpe.
Gruß aus Berlin