Wassertemperatur steigt wiederholt bis auf 110 Grad
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich habe eine Frage bezüglich meines A6 4F, 3.0 TFSI. Der Wagen hat jetzt fast 130 tkm runter und es wurden immer regelmäßig alle Wartungsarbeiten und Ölwechsel gemacht. Bis jetzt lief er auch einwandfrei. Gekauft hatte ich ihn vor 5 Jahren mit 60 tkm runter.
Vor zwei Wochen ist mein Motor beim Beschleunigen auf der Autobahn heiß gelaufen. Die Wassertemperatur stieg auf 110-120 Grad und die Warnung im FIS Öltemperatur zu hoch, Motor abstellen wurde angezeigt. Ich habe den Motor sofort abkühlen lassen und bin die restliche Strecke dann sehr vorsichtig, quasi im Leerlauf, mit eingeschalteter Heizung zur Werkstatt gefahren. Die Wassertemperatur war dabei auch konstant bei 90 Grad und und es ist auch keine Warnung mehr angegangen.
In der Werkstatt konnte am Folgetag der Fehler erst nicht gefunden werden. Alles lief wunderbar... Der Fehlerspeicher wurde ausgewertet und auch er hat nichts angezeigt. Erst beim x-ten Versuch ist die Temperatur wieder gestiegen. Laut Aussage des Mechanikers hat das Thermostat blockiert. Dieses wurde dann auch inkl. aller Dichtungen drumherum getauscht. Toll, dass dieses hinterm Kompressor sitzt...
Danach bin ich mit dem Auto gefahren und alles war o.k. Letzte Woche bin ich mit meinem Wohnwagen hinten drauf an die Ostsee gefahren (600 km) und während der Fahrt ist einmal die Wassertemperaturanzeige kurz gestiegen aber danach bei 100-110 Grad sofort wieder runter auf 90 Grad gefallen und danach auch die restliche Fahrt dort geblieben. Ich dachte mir, dass das ja mal sein kann bei der Last und Fahrt bergauf.
Heute bin zurück gefahren, allerdings ohne Wohnwagen und da ist ca. 50 km nach Fahrtbeginn die Temperatur wieder gestiegen. Das war bei 80-90 kmh im sechsten Gang, also bei unter 1.800 Umdrehungen. Diesmal auf genau 110 Grad. Ich hatte schon Angst bekommen, dass die Temperatur weiter steigt, aber diese ist danach langsam wieder auf 90 Grad zurück gegangen und auch die komplette restliche Fahrt nicht mehr gestiegen. Das auch bei bewusst stärkerer Beschleunigung und selbst bei längerer Fahrt mit 200 kmh. Natürlich nur dort wo es erlaubt war und auf komplett freier Strecke. Ich wollte schauen, wie sich der Motor bei Belastung verhält und fahre sonst nicht so schnell. Die Wassertemperatur blieb bei 90 Grad... Nach dem Ankommen zu Hause einschließlich Stadtfahrt und Einkäufe unterwegs, habe ich die Motorhaube geöffnet und der Motor kam mir subjektiv zu warm vor.
Ist das ein normales Verhalten des Motors? Ist es üblich, dass die Wassertemperatur während der Fahrt, auch bei geringen Umdrehungen, bis auf 110 Grad steigt und dann wieder abfällt? Das Thermostat war auf jedem Fall defekt. Das merke ich daran, dass mein Auto früher extrem lange gebraucht hat, bis die Wassrtemperatur auf 90 Grad gestiegen ist. Jetzt ist der Motor schon nach wenigen km warm. Ich hatte es früher jedoch nie, dass die Wassertemperatur über 90 Grad gestiegen ist. Die Nadel war, nach längerer Warmlaufphase, immer konstant bei 90 Grad.
Ich überlege, ob es sinnvoll ist die Wasserpumpe tauschen zu lassen...
Ich bitte um Hilfe.
Sorry wegen der Uhrzeit und dem langen Text, aber wie man merkt, lässt mich diese Sache nicht in Ruhe schlafen. Ich muss zugeben auch sehr an meinem Auto zu hängen und das soll noch möglichst lange halten...
Ähnliche Themen
30 Antworten
der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter wurde ja sicher kontrolliert ? Dann tippe ich mal auf Kühlmitteltemperaturgeber oder Kühlerlüfter.
Ich habe auch den 3.0 tfsi
wenn ich ihn auf der Bahn ohne Klima Feuer gebe geht die öl temp (lt Laptimer) auf bis zu 120 Grad hoch. Mit eingeschalteter Klima auch immerhin noch bis zu 115 Grad.
Wie gesagt aber nur wenn er Feuer bekommt und wir über 20 Grad Außentemperatur haben.
Ansonsten pimmelt er zwischen 90-100 Grad
Edit: oh hab übersehen das du die Wasser temp meinst
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 1. August 2017 um 10:02:30 Uhr:
der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter wurde ja sicher kontrolliert ? Dann tippe ich mal auf Kühlmitteltemperaturgeber oder Kühlerlüfter.
Hallo, danke für den Tipp.
Der Kühlmittelstand würde damals kontrolliert und war damals ok.
Gestern Abend beim Ankommen habe ich jedoch nach der langen Fahrt auf der Fahrerseite ein starkes Tropfen festgestellt. Bei dem verbauten Motor könnte ich leider überhaupt nicht einsehen woher das Wasser kommt. Den Kühlwassserstand habe ich mir gleich angeschaut, aber der war ok. Ich habe gehofft, dass es Kondenswasser ist bei knapp 30 Grad Außentemperatur und Fahrt mit Klima. Ich werde aber gleich wenn ich losfahre dieses nochmal prüfen. Anbei das Foto von gestern.
Wäre es der Kühlerlüfter oder Kühlmitteltemperaturgeber müsste das dann nicht im Fehlerspeicher stehen?
Als die Temperatur gestern auf 110 Grad gestiegen ist, habe ich kurz unbewusst die Klima angemacht für paar Sekunden und danach wieder ausgeschaltet. Wenn dadurch der "Fehler" behoben würde, könnte es ja sein, dass es tatsächlich der Kühlerlüfter War, der nicht lief und dadurch angesprungen ist?
Ich werde das trotzdem in der Werkstatt prüfen lassen.
Wichtig für mich ist, ob das Verhalten mit den 110 Grad normal ist?
Meine Werkstatt meinte, es wäre normal, dass die Wassertemperatur auf 110 Grad geht und erst danach das Thermostat regelt und den zweiten Kreislauf aufmacht? Jedoch soll ja laut Forum ein gewisses Spiel in der Anzeige sein, so dass diese selbst bei 105 Grad noch 90 Grad anzeigt? Das würde ja bedeuten, dass der Strich über 90 (letzter vor 130) nicht die 110 Grad anzeigt (20 er Schritte) sondern deutlich mehr???
Zum zweiten Post, in meinem A6 gibt es die Anzeige für die Öltemperatur leider nicht. Es ist nur die eine Anzeige links für die Wassertemperatur vorhanden. Oder habe ich Depp das gerade vertauscht?
Ich habe das Forum auch nach ähnlichen Sachen durchsucht, aber einen solchen Fall leider nicht gefunden. Meistens ist die Temperatur konstant weiter gestiegen, wie es vor dem Thermostatwechsel der Fall war... Dieses ist ja jetzt zum Glück behoben oder ich hatte die letzten Wochen einfach Glück...
links ist die Wasser Anzeige, die öl temp Anzeige wäre im FIS die nutz ich immer wenn ich den Motor kalt fahre möchte auch noch lange was von ihm haben. Der Laptimer muss codiert werden vorher siehst den nicht
Meine Wasser temp Anzeige ist auch noch nie über 90 Grad gegangen selbst bei 120grad öl temp
Beim 3.0 TFSI gibt es ein bekanntes Problem mit der Wasserpumpe.
https://www.motor-talk.de/forum/a6-4f-3-0-tfsi-oeltemperatur-wassertemperatur-t5934837.html
Der kleine Kühlkreislauf ist nur da um den Motor schnell warm zu bekommen. Der große wird schon nach ein paar KM dazu bzw. Umgeschaltet.
Bei meinem 4f war es das Thermostat.
Eine gewisse Trägheit hat deine Temp. Anzeige das ist richtig, sobald sie aber so hoch geht wie beschrieben stimmt was nicht. Tippe bei dir auf die Wasserpumpe, was vllt. auch noch sein kann das Plastikreste vom thermostat irgendwas blockieren.
Mein defektes Thermostat konnte nur noch in zig Einzelteilen ausgebaut werden.
PS, kannst auch etwas im S4 S5 Forum stöbern da 'selbe Motor '.
Da hatte ich den passenden Fall für mein defektes Thermostat gefunden
wenn der Kühlmitteltemperaturgeber nur falsche Werte ausgibt steht nichts im Fehlerspeicher. Ich habe auch in einem Thread gelesen das die Temp.anzeige normal bei 90° einfriert und erst steigt wenn es deutlich mehr wird.
Als ich Probleme mit den Kühlerlüftern hatte waren Fehler im Speicher abgelegt und jedesmal war das Steuergerät defekt.
der kleine Fleck hinter dem Rad könnte auch Schwitzwasser sein aber du solltest das beobachten.
Je nach Alter und Konbiinstrument kann man sich den Laptimer freischalten/codieren lassen, dann hat man auch eine Öltemperaturanzeige im FIS. Bei meinem 2010er 3.0TDI war das z.B. möglich.
Der Fleck am Rad war heute größer, mein komplettes Wischwasser ist ausgelaufen. Es ist die linke Seite (Fahrerseite) unter dem Behälter. Hatte dieses unterwegs komplett aufgefüllt. Die dickere linke Leitung zum Behälter ist auch komplett über die gesamte Länge feucht. Also die nächste Baustelle..
Werde morgen zur Werkstatt fahren und schauen lassen, woher der Temperaturanstieg noch kommen kann. Das Thermostat war beim Ausbau nicht zerstört, zumindest nicht in Einzelteile zerlegt. Ausschließen kann man natürlich nicht, dass irgendwo noch Reste sind. Werde das bei der Werkstatt ansprechen. Heute hat sich das Auto wieder ganz normal verhalten.
Die Themen zur Wasserpumpe hatte ich auch im Vorfeld gesehen. Trotzdem danke nochmal für die Tipps. Die Symptome sind jedoch anders als bei mir nach der Reparatur vom Thermostat. Vor der Reparatur nahm ich an es wäre eine 50/50 Sache zwischen Thermostat und Wasserpumpe. Ich tendiere dazu die Wasserpumpe wechseln zu lassen, selbst wenn der Fehler nicht daher kommt.
Während meines Studiums hatte ich einen bmw coupe e36, 2.0 - 6 Zylinder. Wenn ich mich nicht täusche, hatte der auch eine Kette und wurde fast 20 Jahre alt und lief immer noch sauber. Nur äußerlich war er ein wenig angekratzt. Bei dem ist irgendwann zwischen 120 und 160 tkm die Wasserpumpe hochgegangen. Er hatte es glücklicherweise ohne größeren Schaden überstanden. Riskieren will ich das beim A6 nicht.
Wenn ich aus meinem Urlaub übernächste Woche zurück komme, werde ich schreiben, ob der Fehler gefunden wurde. Vielleicht hilft das ja jemand anderem weiter.
das mit dem Wischwasser ist nicht so eilig/wichtig wie das das Kühlmittel zu heiß wird denn davon nimmt der Motor keinen Schaden. Mit fällt auch jetzt nichts ein was ich Dir noch raten könnte aber es wäre nett wenn Du uns auf dem Laufenden halten würdest....
Ich konnte noch nie beobachten das die Kühlmitteltemperatur über die 90 Grad steigt. Auch ne gute Stunde 200+ ändern daran nichts oder langsam alpine strecken hoch fahren
Wenn alles ok ist ja.
Das mit dem Wischwasser war nur ein defekter Schlauch direkt unter dem Behälter. Ein wenig Glück muss man ja auch mal haben...
Der Fehler bezüglich der Temperatur wurde nicht gefunden... Der Fehlerspeicher zeigt nichts an und der Fehler ist nicht reproduzierbar... Ich bin seit dem gefahren und hatte bis gestern keine Probleme. Gestern ging bei Autobahnfahrt mit 100 kmh im 6 Gang wieder die Temperatur bis auf 110 Grad hoch. Ich bin bewusst weitergefahren und sie stieg nicht weiter an, ging dann langsam von 110 auf 90 zurück und hat sich dann immer wieder zwischen 90 und 110 hin und her bewegt.
Ich habe bemerkt, dass die Automatik dann automatisch runtergeschaltet und die Gänge später gewechselt hat. Als ich dann manuell bei 60 kmh vom 4 in den 5 hochgeschaltet habe (Tiptronic), ging die Temperatur nachdem sie bei 90 war wieder auf 110 Grad hoch, trotz der niedrigen Umdrehungen. Müsste doch eigentlich umgekehrt sein? Das hatte ich auch beim letzten Mal als das Problem auftrat...
Nach knapp 15 Minuten war die Nadel dann wieder dauerhaft auf 90 und hat sich wieder ganz normal verhalten.
Könnte das am Temperaturgeber liegen? Dieser wurde bis jetzt nicht gewechselt, aber ich werde ihn jetzt austauschen lassen. Wenn das nicht funktioniert ist die Wasserpumpe dran, nur die wurde beim Thermostatwechsel geprüft und war in Ordnung... Der Wagen verliert auch keinen Tropfen Kühlflüssigkeit oder Öl. Der Motor und die Gangschaltung laufen einwandfrei und es gibt keine Verunreinigung in der Kühlerflüssigkeit. Nur beim Kaltstart dauert es vielleicht eine Sekunde zu lange, bis der Motor anspringt... Bin langsam dabei zu verzweifeln...
Vielleicht weiß jemand Rat?
es ist nur eine Idee aber es könnte sein das das neue Thermostat zu spät öffnet und zu früh schließt, z.B. wenn es erst bei 110°C statt bei 90°C öffnet.
Wenn es an der Wasserpumpe liegen würde sollte die Temperatur dauerhaft zu hoch sein wenn man den Motor weiter gleichmäßig belastet und die Heizungseinstellung nicht verändert.
Hat der 3.0 TFSI nicht schon irgendwo eine Elektropumpe oder ein elektrisch betriebenes Stellventil im Kühlkreislauf?
Ich weiß es einfach nicht, aber dann gäbe es weitere Erklärungsmöglichkeiten.