1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Webasto DW50

Webasto DW50

VW Passat B5/3B

Hallo!
kann mir wer weiter helfen?
habe eine webasto dw50 in mein passi drin! und sie geht aber raucht volle hütte.
bitte helft mir!
mfg Peter

Ähnliche Themen
26 Antworten

.... wenn das Teil länger nicht an war ist das erstmal normal, sollte nach 5-10 min. Betrieb vorbei sein.

Sven

hallo!
die webasto macht immer so tik tik! so ca 30 sec. lang!

Das ist das Geräusch wenn der Brenner versucht zu zünden.
Bekommt die Heizung genug Diesel ?
Hört sich an als wolle sie zünden, schafft es aber nicht.
Kontrolliere mal ob Diesel an der Heizung ankommt.
Hat das Gerät einen eigenen kleinen Tank, oder bekommt sie den Sprit über eine sep. Pumpe? ... mal Pumpe kontrollieren ....

Sven

der tank is eh bei der heizung drin! oder??????
mfg Peter

Ja ist glaube ich so bei den BW und DW Brennern der Thermo Top Serie...
Ist denn Sprit im Tank der STH ??? Wenn Dein Motor läuft, sollte Sprit aus der Leitung die an die STH angeschlossen ist kommen ....

Sven

hallo,
das tick tick kommt solange das magnetventil noch nicht offen ist... (hört man nur wenn diesel im kleinen tank ist - die interne pumpe fördert, kann aber nicht am ventil vorbei) wenn das ticken aufhört öffnet das ventil und der brenner sollte diesel bekommen - ab diesem zeitpunkt sollte sie dann anspringen....
wenn nicht, versuch mal die ansaugung bzw. den abgasaustritt etwas mit der hand bzw. stück stoff zu verschließen - hat bei mir geholfen... ab dem zeitpunkt der zündung verändert sich das geräuch eh merklich - dann frei geben...
hoffe das hilt dir mal....
hat meine nämlich auch gemacht - nach einem erfolglosem startversuch sammelt sich da ganz schön was an diesel im brennraum - der verdampft dann aber eh - raucht halt etwas :-)

hallo!!
kann das sein das des magnet ventil kaputt ist??? ( wegn tick tick)
mfg Peter

wenn die heizung 2 spritanschlüsse hat ist es eine mit internem tank....
ob das magnetventil funktioniert kann man am einfachsten testen indem man 12volt anlegt - sollte dann ein klack geräusch von sich geben! (bei mir ist das kabel blau und auch merklich dünner als die anderen)
das periodische ticken selbst kommt meiner meinung nach nicht vom magnetventil selbst, sondern von der förderpumpe die einen druck aufbaut und den dann wieder über einen bypass oder so ablässt weil das mv zu ist?!?
bei mir zumindest tickt es nur solange bis 12v am magnetventil anliegen - ab dann ist nichts mehr zu hören... ausserdem ist das klicken vom mv wesentlich leiser
habe auch gelesen das "festgeklebte mv" durch kurzes anlegen einer höheren spannung (20v) wieder freigerissen werden können - kann ich aber nicht bestätigen ob das stimmt?

hallo!
jetzt bei 0 grad geht sie garnicht!
sie schaltet sich ein aber nicht lange! ( ca 30 sec.)
hat die einen sensor oder soo??
mfg Peter

hallo,
ja die hat schon einen sensor (temperaturfühler) der bei ca 100°c eine abschaltung auslöst.
glaube aber nicht das es daran liegt, da die heizung ja dazu starten müsste....
hier mal aus einer wartungsanleitung die einzelnen intervalle:
vorglühung: 32 sec
sicherheitszeit 85 sec.
nachlauf, startwiederholung 60sec
stabilisierungszeit 20 sec.
umschalten tellast auf volllast 60 sec.
wenn du ran kommst, versuch mal zu messen ob das steuergerät auf das magnetventil 12V schaltet - sollte nach den o.g. 32sec passieren....
stinkt die heizung am auspuff nach sprit bzw. tropft es dort raus? wenn ja ist die zufuhr und förderung in ordnung - dann ist der fehler eher beim glühstift, brenner, flammwächter zu suchen!

hy!
und wie kann ich das messen ob der glühstift oder flammenwächter,brenner kaputt ist??
sie raucht voll und stinkt nach diesel! tropfen hab ich nicht gesehen!
mfg Peter

also wenn sie raucht ist das mal ein gutes zeichen, (schließt ein def. mv aus) und auch dass der glühstift i.o. ist.
der flamwächter sollte in abgesteckten zustand einen widerstand von 2,6-3,4ohm haben:
6.3.3.1 Widerstandsprüfung des Glühstifts
Bei elektrischer Prüfung mit einem Digital-Multimeter soll
der Glühstift folgende Werte aufweisen:
Widerstand bei 25° C: 0,3 ... 0,6 ohm
Prüfstrom: < 5 mA
6.3.3.2 Widerstandsprüfung des Flammwächters
Bei elektrischer Prüfung mit einem Digital-Multimeter soll
der Flammwächter folgende Werte aufweisen:
Kaltprüfung:
Widerstand bei 25° C: 2,6 ... 3,4 ohm
Prüfstrom: < 5 mA
wenn der fw defekt wäre würde sich das so äussern, das sie angeht, kurz brennt, und wieder ausgeht - und im selben zyklus das ganze wiederholt - die steuerung bekommt kein feedback ob eine flamme in der brennkammer vorhanden ist - glaubt sie hat nicht gezündet, dreht die spritzufuhr ab und versucht die ganze prozedur nochmal.... (den 2. startversuch merkt man indem man des gebläse so auf und abschwellen hört)
ob die brennkammer i.o kann man nur durch eine sichtprobe feststellen, an der rückwand ist so ein kleines vlies, das sich mit diesel ansaugt - das sollte noch möglichst ganz sein - in der mitte nach unten versetzt ist ein ca. 2cm großes loch (das gehört so)
aber wenn du schreibst dass sie raucht und stinkt - glaube ich dass sie einfach nur versifft ist und einmal durchgebrannt gehört - hast du meine oben beschriebene methode mal zum starten probiert (mit manuellem choke) ?

manuellen choke??
mfg Peter

aso, damit meinte ich (so wie ich oben beschrieben hab) die ansaugluft mittels teilweisen zuhalten des ansaugschlauchs bzw. auspuffs zu begrenzen - also das was ein choker bei alten vergasermotoren macht :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen