1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Weber-Typen-Ausführungen

Weber-Typen-Ausführungen

VW Käfer 1303

Hallo und frohes neues Jahr erstmal.
Bin auch auf der Suche nach Vergasern für meinen 03er.
Wenn ich jetzt mal von Webern ausgehe, was bedeuten die hinteren Zahlen bei ihrer Bezeichnung?
Habe bis jetzt keine brauchbare Antwort gefunden.
Welche sind für einen Käfer der momentan Original 1600er und max. ein 2109 vielleicht kleiner wird am besten.
Also 40idf ist mir klar(hoffentlich ;-) ) jedoch welchen.
Warum werden teilweise unterschiedlich Endnummern als Set angeboten z.b 18/19 oder 68/69 und manchmal nicht.
Das italienische den spanischen vorzuziehen sind hab ich auch schon rausgelesen.
Vielleicht kann mir das einer mal schlüssig erklären oder sagen wo ich nachlesen kann den ich habs nicht finden können. Wahrscheinlich falsch gesucht .
Danke schonmal
Lg. Alex

Beste Antwort im Thema

Du hast nicht falsch gesucht !
Es gibt kaum was darüber,das ist alles.
Aber im Grunde ist es recht einfach.
Die Nummern 68/69 sind die Erkennung für einen linken und einen rechten Gaser.Du mußt ja die Hebel an einer Seite haben und darum die Unterscheidung.
Ein 40 IDF 68 braucht halt auf der anderen Seite im Motor einen 40 IDF 69.
Genau so verhält sich das mit den anderen Zahlenpaarungen 18/19 oder 82/83.
Die Zahlen an sich sind eine Erkennung wie die Gehäuse ausgestattet sind.
Eine Paarung 68/69 hat andere Düsen ,Venturi und Pumpenmaße als ein 82/83.
Die Gehäuse selber sind identisch(bei Italy) aber eben anders ausgestattet,je nach Motor für den sie damals bedüst wurden als sie noch Serienwagen befeuert haben.
Umbauen kann man also alles in den zustand den man haben möchte,vorrausgesetzt man findet die Ersatzteile.Warum also nicht gleich nach 68/69 suchen die am optimalsten sind um sie am Käfer zu betreiben?
Die Spain IDF 70 sind etwas schlechter.Zwar anzupassen an einen Käfer aber eben mit den Nachteilen das sie meist mehr verbrauchen und weniger Leistung bringen. Schwimmerkammer ist kleiner und die ganze Ausstattung auch. Die Drosselklappen sind zwar auch 40mm aber die Kanäle sind oben kleiner denn ein Italy hat etwa 41 mm und ein Spain "nur" 38mm.
Ersatzteile für einen Spain IDF 70 sind leicht zu bekommen,passen aber nicht alle in einen Italy 68/69 Gehäuse.......wäre ja auch zu schön oder ?
Einige Infos zu den Gasern findest du auch hier im MT im Blog von flatfour und auch in meinem.
Vari-Mann

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Du hast nicht falsch gesucht !
Es gibt kaum was darüber,das ist alles.
Aber im Grunde ist es recht einfach.
Die Nummern 68/69 sind die Erkennung für einen linken und einen rechten Gaser.Du mußt ja die Hebel an einer Seite haben und darum die Unterscheidung.
Ein 40 IDF 68 braucht halt auf der anderen Seite im Motor einen 40 IDF 69.
Genau so verhält sich das mit den anderen Zahlenpaarungen 18/19 oder 82/83.
Die Zahlen an sich sind eine Erkennung wie die Gehäuse ausgestattet sind.
Eine Paarung 68/69 hat andere Düsen ,Venturi und Pumpenmaße als ein 82/83.
Die Gehäuse selber sind identisch(bei Italy) aber eben anders ausgestattet,je nach Motor für den sie damals bedüst wurden als sie noch Serienwagen befeuert haben.
Umbauen kann man also alles in den zustand den man haben möchte,vorrausgesetzt man findet die Ersatzteile.Warum also nicht gleich nach 68/69 suchen die am optimalsten sind um sie am Käfer zu betreiben?
Die Spain IDF 70 sind etwas schlechter.Zwar anzupassen an einen Käfer aber eben mit den Nachteilen das sie meist mehr verbrauchen und weniger Leistung bringen. Schwimmerkammer ist kleiner und die ganze Ausstattung auch. Die Drosselklappen sind zwar auch 40mm aber die Kanäle sind oben kleiner denn ein Italy hat etwa 41 mm und ein Spain "nur" 38mm.
Ersatzteile für einen Spain IDF 70 sind leicht zu bekommen,passen aber nicht alle in einen Italy 68/69 Gehäuse.......wäre ja auch zu schön oder ?
Einige Infos zu den Gasern findest du auch hier im MT im Blog von flatfour und auch in meinem.
Vari-Mann

Hallo Vari-Mann,
Danke für deine Erklärung, jetzt blick ich ein bisschen durch.
Ein paar Fragen hab ich jetzt noch, hat jemand eine Auflistung welche Typen wo produziert wurden? Den es ist oft gerade im Netz schwer ersichtlich wenn kein Foto vom "Made in..." dabei ist.
Wenn du von umbauen (Italy) redest meinst du nur die Bedüsung oder noch was anderes?
Was ist an Teilen alles schwer zu bekommen?
Danke....
Lg. Alex

Umbauen der Italy bedeutet auch das du Venturi Pumpendüsen Zerstäuber Mischrohre und Düsen beschaffen mußt.Je nach der Ausgangsbasis halt.
Steht aber auch in meinen Blog zum Umbau der 82/83 auf die 68/69.
Such mal nach einem Venturi oder einer gesteckten Beschleunigerpumpendüse für die Italy.Für die Spain findest du das leicht.
Auflistung gibt es nicht,da ist Fingespitzengefühl gefragt beim Kauf.Oder den Verkäufer ausquetschen.
Vari

Hey Vari,
Hab jetzt deinen Blog gefunden, danke.
Ist vom Handy gar nicht so leicht da man nur deine letzten Blogs sieht und nicht umblättern kann. Habs aber geschaft.....!!! ;-)
Danke nochmals..!
Lg. Alex

So jetzt hat sich meine Ausgangslage mal komplett geändert.
Jedoch hab ich bei dem Preis nicht wiederstehen können.
Hab jetzt 44idf gekauft mit Ansaugrohren Gasgestänge und Pumpe. Glaub sogar Filter sind auch dabei.
Die 44er sind für meinen momentanen Serienmotor überdimensioniert, hab aber mal glaube von flatfour gelesen wie man die halbwegs vernünftig beim 1600er zum laufen kriegt. Finde den thread natürlich nicht mehr, klar. Will nächsten Sommer wieder etwas rumgurken und wenn möglich natürlich mit den Monstern drauf.
Vielleicht kann mir jemand Tips geben wie ich die günstig umrüste und fahren kann bis ich den großen Umbau in Angriff nehme.
Danke schönen Sonntag allen.
Alex

Schau doch bitte mal rein, welche Venturi und welche Düsen in den 44er jetzt verbaut sind

Ja werde ich machen sobald ich sie daheim habe. Waren aber angeblich auf einem 1600er drauf. Vielleicht gab ich ja Glück und die wurden schon angepasst. Wollte deswegen auch wissen was da reingehört.
Werde sie sobald ich sie habe zerlegen und reinigen dann sehn wir weiter.
Lg. Alex

Katastrophenalarm!!!!
Habe heute meine Weber zugestellt bekommen.
Auf ihnen steht außer Weber und Made in Italy gar nichts!
Sollten aber 44Idf sein kamen mir aber klein vor, beim nachmessen des Mischrohres jedoch komm ich auf 36-37mm (mit Maßstab gemessen) da sollten aber 44mm sein, oder? Ich glaube das sind 36idf oder irre ich mich? Kenn mich mit Webern noch nicht aus.
Bitte helft mir ......
Lg. Alex

Drosselklappendurchmesser messen ! Oder den Schacht darunter.
Und Bilder bitte !

Danke Vari,
Sind eindeutig 36er.
Ich könnte heulen. Muß mich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.
Hier ein paar Fotos zur Sicherheit.
Lg. Und danke Alex

Image
Image
Image

Hallo,
Was hast Du bezahlt, für diese Vergaser-Verarsche Nummer?

Hab mich im Endeffekt glaub ich gut geinigt.
Sind 36idf45 mit Gasgestänge Benzinpumpe und selbstgebastelten Ansaugrohren....
200€
Geht glaub ich in Ordnung, und ich kann sie auf meinem Serien 1600 problemlos fahren.
Und bis zum Umbau bin ich eh wahrscheinlich wieder bei der Einzeldrossel-Einspritzung ;-P
Lg. Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen