- Startseite
- Forum
- Auto
- Saab
- 9-5
- Weches Tuning-Ansaugrohr für 9-5 Aero?
Weches Tuning-Ansaugrohr für 9-5 Aero?
Ich brauche für einen 2002er 9-5 Aero ein anderes Ansaugrohr.
Der Wagen hat bereits eine Tuningsoftware, Sportluftfilter und Sportabgasanlage ab Kat.
Als Anbieter habe ich nun Abbott gefunden (das Abbott Ansaugrohr wird ja auch von Speedparts vertrieben, ich kann es nicht direkt verlinken. Einfach links auf Products dann rechts auf 9-5 und dann in der Bilderleiste auf Engine und unten erscheint die Big-Intake Pipe )
http://www.abbottracing.com/2003/index.htm
und
Elkparts mit einem Ansaugrohr von Taliaferro
(hier der Link dazu)
http://www.elkparts.com/.../2096
Könnt ihr mir bitte mal die Unterschiede der beiden Varianten erklären? Gibt es noch andere Anbieter und was würdet ihr empfehlen? Ich möchte in jeden Fall ein Plug&Play-Lösung ohne Umbauten der Originalanschlüsse.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Im Konkurrenz- Forum gibt es in der 95er-Rubrik einen ellenlangen Thread zu "3.0 Tid Ansaugrohr für den Aero?". Wenn ich mich recht entsinne, hat Sling dazu ausführlich referiert.
Nicht ganz 1:1 Austausch, aber evtl. eine Überlegung wert ?
http://www.cardomain.com/ride/862755/6
Danke stelo für den Hinweis.
gemm, ich brauche etwas Narrensicheres. Ich bin zugegebenermaßen kein großer Technikfreak, deshalb nur plug&drive-Lösung für mich..... besser ist das
Aber trotzdem Danke, liest sich interessant!
Es sind ja auch enorme Preisunterschiede gegeben, die beiden oberen erwähnten Anbieter liegen bei rund 400.- EUR, Hirsch verlangt für seine Intake Pipe fast 2000.- EUR
Nein, das Rohr von Hirsch kostet auch nur 400 EURO.
Ich würde das MY2006er Saab-Ansaugrohr nehmen. Das ist das Beste von ALLEN. Da muss halt der Turbo etwas gekürzt werden - dafür profitiert man enorm vom weicheren Radius. Taliaferro bietet das auch komplett an, für 200 Dollar.
Gruss,
Philip
Zitat:
Original geschrieben von Philip HS
Nein, das Rohr von Hirsch kostet auch nur 400 EURO.
Ich würde das MY2006er Saab-Ansaugrohr nehmen. Das ist das Beste von ALLEN. Da muss halt der Turbo etwas gekürzt werden - dafür profitiert man enorm vom weicheren Radius. Taliaferro bietet das auch komplett an, für 200 Dollar.
Gruss,
Philip
Auf Nachfrage bei Hirsch kostet das Ansaugrohr 750.- EUR zzgl.
Die von mir genannten 2000.- EUR inkl. hab ich verwechselt, soviel kostet der Hirsch Intercooler.
Die Sache mit Taliaferro wäre klasse, scheidert aber an der Logistik in die Staaten - da habe ich etwas Probleme/Bedenken was Dauer und Zahlungsverkehr angeht. Schade!
Zitat:
Original geschrieben von Philip HS
Nein, das Rohr von Hirsch kostet auch nur 400 EURO.
Ich würde das MY2006er Saab-Ansaugrohr nehmen. Das ist das Beste von ALLEN. Da muss halt der Turbo etwas gekürzt werden - dafür profitiert man enorm vom weicheren Radius. Taliaferro bietet das auch komplett an, für 200 Dollar.
Gruss,
Philip
Ist das Hirsch-Rohr einzeln zu erwerben? Bin mir da nicht so sicher...
Zu den 200 Dollar bei Taliaferro kommen ja nochmal die Portogebuehren hin & zurueck hinzu. Plus wahrscheinlich Einfuhrzoll. Ausserdem muss man den Kompressor einschicken, und wenn man dann keinen Ersatzturbo rumliegen hat, steht der Wagen halt solange. Ich meine, das ist eine gute Loesung, wenn man dichter an Taliaferro dran wohnt, von hier aus aber nur mit Einschraenkungen.
Die Teile von Abbott oder Maptun sind sicher nicht schlecht, aber zumindest bei Abbott viel zu teuer. Ausserdem ist die Verbindung des seitlichen Alurohrs mittels Silikonverbindung nicht optimal. Der Silikonstutzen sitzt so dicht ueber dem Turbo, dass die Materialermuedung recht schnell eintritt und es zu Rissen im Silikon kommt.
Nordic bietet noch eine gekuerzte Intake Pipe an, die an den Turbo mittels Silikonkupplung und handelsueblicher Schlauchschelle angeschlossen wird. Das halte ich eigentlich fuer ideal (sanfte Kruemmung, grosser Durchmesser auf der ganzen Laenge), nur muss auch dafuer das Kompressorgehaeuse am Stutzen modifiert werden (der V-Band-Flansch muss weg).
Unter'm Strich wuerde ich also die Hirsch-Variante empfehlen. So man sie denn zu dem von Philip genannten Preis bekommt.
Hirsch hat manchmal verwirrende Preisangaben; der Intercooler kostet 3100€ - aber als Kit. Separat sind nach meinen Angaben ca. 1300€ zu entrichten. Kann durchaus vorkommen, dass du bei jedem Anruf andere Preise genannt bekommst; das gilt vermutlich auch für das Ansaugrohr. Irgendwie scheint Hirsch nicht darauf vorbereitet zu sein, aktuelle Preise für Einzelteile am Telefon parat zu haben.
Hallo, mir wurde für den IC ein Preis von 1.100 EURO genannt, dass macht plus MwSt dann wohl gemm´s 1.300.
Ich hab nie gesagt man solle es bei Taliaferro kaufen. Der Preis sollte nur illustrieren, wie billig das Teil ist. Das Saab-Rohr kann man bei jedem Saab-Händler kaufen, und das Kürzen des Turbos kriegt jeder kompetente Dreher hin. Wenn mein Turbo abrauchen würde, würde ich halt gleich den kürzeren MY2006-Turbo als Ersatz einbauen (oder eben einen Garret GT )
Auch das Hirsch-Rohr ist nicht Plug and Play. Bei meinem schwarzen Cabrio hat es nicht gepasst - da hätte man noch irgendwie Platz machen müssen. Deshalb blieb es eben draussen. Der Wagen bringt trotzdem 290PS.
Gruss,
Philip
Ich habe mich jetzt zum Preisvergleich noch bei maptun umgesehen.
Sieht für mich als Laie recht gut aus, muß aber nichts heißen
Was meint ihr zur Qualität von den Teilen, ich kenne maptun bisher nur als Software-Anbieter. Hatte von euch schon mal einer Hardware von maptun und kann was über die Qualität sagen?
http://www.maptun.com/.../shop_info.php?...
http://www.maptun.com/.../shop_info.php?id=900&rubrik=34&kategori=92
Ich kenne einige Leute, die das Ding verbaut haben und weiss daher, dass es problemlos passt. Wie wirkungsvoll es ist (insbes. hinsichtlich Druckabfall) musst Du selbst erfahren. Groesser heisst beim LLK ja nicht automatisch besser.
Zitat:
Original geschrieben von sling
Ich kenne einige Leute, die das Ding verbaut haben und weiss daher, dass es problemlos passt.
Und sind diese auch mit der Effektivität zufrieden oder nur mit der Passgenauigkeit?
Natuerlich sagt keiner, der sich fuer einige hundert Euro so ein Teil eingebaut hat, dass es nichts taugt. Ich denke, man muesste mindestens die Temperatur vor der Drosselklappe messen (alter LLK / neuer LLK), um wirklich eine Aussage ueber die Effektivitaet treffen zu koennen. Wie an anderer Stelle bereits geschrieben, glaube ich aber, dass die Dinger nicht schlechter sind als die Serie. Darueber hinaus war mir persoenlich wichtig, dass bei einer Voll-Alu-Version wohl das Risiko geringer ist, dass einem die Endtanks abfliegen. Bei den Serien-LLK mit ihren nur gekrimpten Platik-Endtanks und hoeherem Ladedruck kommt das schon mal vor.
Okay, soll heißen die Teile von maptun sind wohl kaum schlechter als die Ware von speedparts?
Also besser als Serie sollten sie schon sein sonst brauch ich ja kein Zubehörtuningteil.
Ich habe leider nicht das nötige Fachwissen um Deine Anmerkungen umzusetzen.
Die Hirschteile sind mir einfach zu teuer, nun ist die Frage wo bestellen.
Maptun, speedparts oder abbott?
Bei identischer Ware generell da, wo's am billigsten ist. Und die Teile von Speedparts, Maptun und Nordic sind - soweit ich das beurteilen kann - identisch oder zumindest dicht dran. Einzig Abbott bietet einen LLK an, der mit 40 mm Kerndicke 10 mm weniger hat als die Ware der Schweden. Duerfte sich dann noch leichter verbauen lassen.