Wechsel Luftfeder an der Hinterachse - was muss ich beachten?
Hallo Leute,
mein S211(ohne Airmatic) sackt nach 430.000 Km über Nacht mittlerweile deutlich ab.
Ich habe mir jetzt neue Bälge von Bilstein bestellt, dazu noch das ensprechende Spezialwerkzeug um die Luftleitung zu lösen. Eine SD um die Luftbälge anzusteuern ist auch vorhanden. Ich habe mir in Netz schon ein, zwei Videos zum Austausch angesehen.
Das Vorgehen ist allgemein klar, doch muss ich was spezielles Beachten. In einem der Videos hieß es, dass die dort den Luftschlauch in falscher Reihenfolge an den neuen Balg montiert haben. Wie wird es denn richtig gemacht?
Brauche abgesehen von einer Star Diagnose und dem Airmatic Steckschlüssel noch weiteres Spezialwerkzeug?
Ähnliche Themen
6 Antworten
Besorg Dir den Keil, der unter die Luftfeder bei der Montage eingelegt wird.
Glaube, bei Bilstein sind die im Set dabei.
Wenn der relative Winkel der Luftfeder nicht korrekt ist, riebelt der Balg innen und hält nur ca. 1/2 Jahr.
Woher ich das weiss...lernen durch Schmerzen
Hallo Max, nein brauchst Du nichts weiteres als das was schon erwähnt ist. Wie meinst Du das mit Reihenfolge? Der Luftbalg bei ENR hat nur einen Anschluss für die Luftleitung. Daher ganz einfach Luftschlauch alter Balg ab, alter Balg ausbauen, neuen einbauen, Leitung anschrauben.
Wenn ausreichend Luftleitung vorhanden ist, kannst Du 2mm von der alten Leitung abschneiden und dann den neuen Schneidring aufsetzen. Je nachdem wie oft der Balg schon gewechselt wurde, kann das Ende der Luftleitung schon "ausgenudelt" sein. Dan hält der Schneidring nicht so gut und die Gefahr besteht, dass es undicht wird. Es gibt auch die, die den alten Schneidring erneut verwenden, empfehle ich nicht. Zumal bei den neuen Bälgen neue Schneidringe beiliegen.
Der blaue Keil (Montagehilfe) liegt bei Bilstein dabei.
Ich hab gleich die 5 Verschraubungen (tatsächlich Nippel genannt) der Luftleitungen mit erneuert als ich einmal dran war.
Es lässt sich auch alles viel einfacher demontieren und wieder einbauen wenn Du den Deckel vom Balg löst und das Ventil rausnimmst. Damit sparst Du Dir ne Menge Fummelei.
Achte drauf das da ein O-Ring drin ist.
Denk an die Art und Weise der neuen Befüllung, wennn Du ohne Software arbeitest.
Also nicht beide einbauen und dann den Wagen einfach auf den Boden setzen.
Zitat:
@chruetters schrieb am 7. April 2025 um 17:54:12 Uhr:
Hallo Max, nein brauchst Du nichts weiteres als das was schon erwähnt ist. Wie meinst Du das mit Reihenfolge? Der Luftbalg bei ENR hat nur einen Anschluss für die Luftleitung. Daher ganz einfach Luftschlauch alter Balg ab, alter Balg ausbauen, neuen einbauen, Leitung anschrauben.
Wenn ausreichend Luftleitung vorhanden ist, kannst Du 2mm von der alten Leitung abschneiden und dann den neuen Schneidring aufsetzen. Je nachdem wie oft der Balg schon gewechselt wurde, kann das Ende der Luftleitung schon "ausgenudelt" sein. Dan hält der Schneidring nicht so gut und die Gefahr besteht, dass es undicht wird. Es gibt auch die, die den alten Schneidring erneut verwenden, empfehle ich nicht. Zumal bei den neuen Bälgen neue Schneidringe beiliegen.
Der blaue Keil (Montagehilfe) liegt bei Bilstein dabei.
Konkret z.B. in diesem
Videowird das lt. eines Kommentars unter dem Video falsch gemacht:
Zitat:
The way they installed the fittings on the air lines in this video is WRONG. Install the fittings into the air spring first, install the airspring then slide the air line into the fitting. The brass fitting is designed to grab onto the airline and never let go.
Mercedes selber schreibt folgendes:
Zitat:
Einbau: Wird eine neue Luftfeder
eingebaut, Schraubanschluss an der
Druckleitung demontieren. Dazu Klemmring
aufbrechen, Schraubkopf abziehen und die
Druckleitung bis zur Markierung in den
Anschluss der neuen Luftfeder einstecken.
Druckleitung ein Stück zurückziehen, damit die
umlaufenden Haltekanten im Inneren des
Klemmrings in die Leitungsaußenfläche
eingreifen.
Wenn ich das korrekt verstehe, dann kommt der Balg schon fertig vormontiert, ich mach von der alten Druckleitung den Klemmring und den Schraubkopf ab und steck dann nur noch die Druckleitung in den Balg?!
Also bei Arnott: Schutzabdeckun vom Anschluss ab, Plastikleitung mit neuem Schneidrig und er originalen Überwurfmutter versehen reinschieben (etwas Spüli oder Silikonspay hilft, wenns nicht flutscht, vorne das Plastik mit Feile etwas *anspitzen*) und die Überwurfmutter ganz leicht (ist wirklich nur handfest) anschrauben. Das isses.
Beim Absetzen ist eine bewährte Methode: Auto soweit ablassen, dass er *tiefergelegt* aussieht, aber ncht ganz am Boden liegt. Motor starten und warten, bis er sich etwas aufpumpt. Weiter ablassen, bis er auf dem Boden normal steht.
Wenn die Luftfeder eingebaut und das Auto hochgehoben ist, darf sie an der Hinterachsfeder ganz leicht anstehen, aber in Fahr-Lage muss sie ordentlich Abstand haben, sonst hat es was.
Ja. Auf jeden Fall vor und nach der Probefahrt gucken ob die Bälge gerade stehen... Aber du hast ja Sd zum befüllen. Da sollte es keine Probleme geben.