- Startseite
- Forum
- Auto
- Land Rover
- Wechsel X5 zu RRS
Wechsel X5 zu RRS
Habe nach zwei Wochen jetzt rund 1'000 km gefahren. Zeit um erste Bilanz zu ziehen.
Nach 8 Jahren X5 4.8 wurde es Zeit für einen Wechsel. Habe lange Zeit den neuen X5 im Auge gehabt. Ist aber meiner Meinung nach nicht die 3. Generation sondern nur eine Weiterentwicklung der Zweiten (Facelift). Zudem hat der :-) kein Interesse gehabt, meinen Alten zurückzunehmen und einen Neuen zu verkaufen, so dass ich andere Töchter angesehen habe.
Wie bekannt, am 23.12. bestellt, am 15.4. ausgeliefert.
Farbe Schwarz - Schwarz - da kann man nichts falsch machen, resp. wird mir auch nach 7-8 Jahren noch gefallen... Zubehör fast alles (ohne HuD, Panoramadach, 3. Sitzreihe und AHK).
Von den Massen her analog dem X5, einzig die Motorhaube ist höher und die Karosserie breiter. Denke, der Kofferraum ist kleiner, da ich unter dem Boden ein Notrad nehmen musste (im X5 hatte ich zusätzlichen Stauraum, was für den Skiurlaub perfekt war). Die Breite ist an der Grenze - die Parkhäuser sind dann schon recht eng Die Kinder haben rund 10 cm weniger zwischen Vorder- und Rücksitzen, dafür haben Fahrer und Beifahrer mehr Platz.
Generell sitzt man höher, so dass man selbst auf Cayenne, X5 und Touareg hinunter sehen kann. Das Fahren grundsätzlich ist speziell - man gleitet. Sobald die Türen zu sind, ist man in einer anderen Welt. Die Verarbeitung ist top, kein (oder wenig) Plastik, alles ist sehr gut verarbeitet. Geräusche analog allen SUV (z.B. Rollo im Kofferraum).
Trotz Wankstabilisierung (heisst das so?) ist es kein Vergleich zum X5. Allenfalls wegen den Reifen ( X5 275, 315) - ich habe aber das Gefühl, dass durch das höhere Sitzen sowie allenfalls die schmaleren Reifen, aber vielleicht auch die Luftfederung, das Ganze instabiler wirkt. Wenn man mutig ist, geht das Teil genau so gut um die Kurven, aber man braucht mehr Mut (cojones). Im X5 ging das aber definitiv satter ums Eck.
Der Motor - ganz geil. Vom Einschalten über die Beschleunigung, der Sound bei Last, das Nicht Auffallen beim Gleiten, das ist einfach perfekt. Die Gänge sind da, wenn man sie braucht - früher gab es doch bei RR die Aussage betreffend Leistung: "ausreichend" - genau das empfinde ich so. Kurz überholen etc. - nie über 2500, es reicht alles aus. Perfekt!
Zum Navi - ich habe das Auto im August 2014 probegefahren und wieder gestrichen wegen dem Navi. Überall habe ich erzählt, dass das Ganze Steinzeit ist und in meinem X5 viel besser (obwohl älter). Aber - das Ganze ist trotzdem logisch aufgebaut, fast alle Funktionen erhalte ich auf Knopfdruck und auch wenn die Grafik meines ersten C64 besser war, ist es absolut ok (wir haben noch einen nagelneuen 328 zu Hause, sieht alles top aus, aber im Endeffekt ist das Navi des RRS ausreichend). Bin froh, habe ich ausser der Elektronik noch andere Faktoren in meine Entscheidung miteinbezogen. Was dann aber Hammer ist, ist das Meridian (mittlere Stufe). Verbunden mit dem iPOD Classic - einfach perfekt. Was ich aber nicht verstehe, wieso das Radio im Tunnel nicht automatisch von DAB zu FM wechselt (auch verstehe ich nicht, wieso die Uhr nicht per Funkt gesteuert wird - das hatte aber mein 15jähriger Audi schon drin, und der neue BMW auch nicht). Was cool ist - sämtliche Lämpchen sind LED, das passt ganz gut. Wo ich mich noch daran gewöhnen muss, ist, dass die Fensterheber ganz oben im Rahmen sind und nicht bei der Armstütze in der Mitte der Türe.
So - habe ich an alles gedacht? Kommt bei Fragen gerne auf mich zu. Was ich bereits nachgekauft habe, sind Gummifussmatten und Kofferraumwanne. Offen sind noch Kompletträder für den Winter. Aktuell tendiere ich ebenfalls zu 22" in Schwarz. Ach ja - bedingt durch 22" ist der Fahrkomfort relativ hart. Sieht aber sehr stimmig aus, resp. kleiner wäre unpassend.
Für den Winter wollte ich einen einfachen Dachskiträger von Thule (wie früher, ohne Reling). Leider gibts das nicht, ich möchte jedoch nicht für 1 Woche Skiurlaub CHF 2'000 für die Reling in die Hände nehmen. Da suche ich noch nach einer Lösung.
Was aktuell stört - Türscharnier quietscht (lässt sich leicht beheben) und hinter dem Tacho schlägt ein Kabel an (tagtagtagtagtag) bei 50 km/h. Anfänglich ebenfalls Quietschen beim Einferdern, aktuell nicht mehr.
Was ganz cool ist - Aussenbeleuchtung beim Öffnen mit RRS-Symbol (gebeamt an den Boden).
Macht Spass der Grosse - ich glaube, das passt für die nächsten Jahre :-)
Urs
Beste Antwort im Thema
Habe nach zwei Wochen jetzt rund 1'000 km gefahren. Zeit um erste Bilanz zu ziehen.
Nach 8 Jahren X5 4.8 wurde es Zeit für einen Wechsel. Habe lange Zeit den neuen X5 im Auge gehabt. Ist aber meiner Meinung nach nicht die 3. Generation sondern nur eine Weiterentwicklung der Zweiten (Facelift). Zudem hat der :-) kein Interesse gehabt, meinen Alten zurückzunehmen und einen Neuen zu verkaufen, so dass ich andere Töchter angesehen habe.
Wie bekannt, am 23.12. bestellt, am 15.4. ausgeliefert.
Farbe Schwarz - Schwarz - da kann man nichts falsch machen, resp. wird mir auch nach 7-8 Jahren noch gefallen... Zubehör fast alles (ohne HuD, Panoramadach, 3. Sitzreihe und AHK).
Von den Massen her analog dem X5, einzig die Motorhaube ist höher und die Karosserie breiter. Denke, der Kofferraum ist kleiner, da ich unter dem Boden ein Notrad nehmen musste (im X5 hatte ich zusätzlichen Stauraum, was für den Skiurlaub perfekt war). Die Breite ist an der Grenze - die Parkhäuser sind dann schon recht eng Die Kinder haben rund 10 cm weniger zwischen Vorder- und Rücksitzen, dafür haben Fahrer und Beifahrer mehr Platz.
Generell sitzt man höher, so dass man selbst auf Cayenne, X5 und Touareg hinunter sehen kann. Das Fahren grundsätzlich ist speziell - man gleitet. Sobald die Türen zu sind, ist man in einer anderen Welt. Die Verarbeitung ist top, kein (oder wenig) Plastik, alles ist sehr gut verarbeitet. Geräusche analog allen SUV (z.B. Rollo im Kofferraum).
Trotz Wankstabilisierung (heisst das so?) ist es kein Vergleich zum X5. Allenfalls wegen den Reifen ( X5 275, 315) - ich habe aber das Gefühl, dass durch das höhere Sitzen sowie allenfalls die schmaleren Reifen, aber vielleicht auch die Luftfederung, das Ganze instabiler wirkt. Wenn man mutig ist, geht das Teil genau so gut um die Kurven, aber man braucht mehr Mut (cojones). Im X5 ging das aber definitiv satter ums Eck.
Der Motor - ganz geil. Vom Einschalten über die Beschleunigung, der Sound bei Last, das Nicht Auffallen beim Gleiten, das ist einfach perfekt. Die Gänge sind da, wenn man sie braucht - früher gab es doch bei RR die Aussage betreffend Leistung: "ausreichend" - genau das empfinde ich so. Kurz überholen etc. - nie über 2500, es reicht alles aus. Perfekt!
Zum Navi - ich habe das Auto im August 2014 probegefahren und wieder gestrichen wegen dem Navi. Überall habe ich erzählt, dass das Ganze Steinzeit ist und in meinem X5 viel besser (obwohl älter). Aber - das Ganze ist trotzdem logisch aufgebaut, fast alle Funktionen erhalte ich auf Knopfdruck und auch wenn die Grafik meines ersten C64 besser war, ist es absolut ok (wir haben noch einen nagelneuen 328 zu Hause, sieht alles top aus, aber im Endeffekt ist das Navi des RRS ausreichend). Bin froh, habe ich ausser der Elektronik noch andere Faktoren in meine Entscheidung miteinbezogen. Was dann aber Hammer ist, ist das Meridian (mittlere Stufe). Verbunden mit dem iPOD Classic - einfach perfekt. Was ich aber nicht verstehe, wieso das Radio im Tunnel nicht automatisch von DAB zu FM wechselt (auch verstehe ich nicht, wieso die Uhr nicht per Funkt gesteuert wird - das hatte aber mein 15jähriger Audi schon drin, und der neue BMW auch nicht). Was cool ist - sämtliche Lämpchen sind LED, das passt ganz gut. Wo ich mich noch daran gewöhnen muss, ist, dass die Fensterheber ganz oben im Rahmen sind und nicht bei der Armstütze in der Mitte der Türe.
So - habe ich an alles gedacht? Kommt bei Fragen gerne auf mich zu. Was ich bereits nachgekauft habe, sind Gummifussmatten und Kofferraumwanne. Offen sind noch Kompletträder für den Winter. Aktuell tendiere ich ebenfalls zu 22" in Schwarz. Ach ja - bedingt durch 22" ist der Fahrkomfort relativ hart. Sieht aber sehr stimmig aus, resp. kleiner wäre unpassend.
Für den Winter wollte ich einen einfachen Dachskiträger von Thule (wie früher, ohne Reling). Leider gibts das nicht, ich möchte jedoch nicht für 1 Woche Skiurlaub CHF 2'000 für die Reling in die Hände nehmen. Da suche ich noch nach einer Lösung.
Was aktuell stört - Türscharnier quietscht (lässt sich leicht beheben) und hinter dem Tacho schlägt ein Kabel an (tagtagtagtagtag) bei 50 km/h. Anfänglich ebenfalls Quietschen beim Einferdern, aktuell nicht mehr.
Was ganz cool ist - Aussenbeleuchtung beim Öffnen mit RRS-Symbol (gebeamt an den Boden).
Macht Spass der Grosse - ich glaube, das passt für die nächsten Jahre :-)
Urs
Ähnliche Themen
38 Antworten
Zitat:
@ursegb schrieb am 30. April 2015 um 22:12:26 Uhr:
... Wie bekannt, am 23.12. bestellt, am 15.4. ausgeliefert.
Hi Urs, nochmals Gratulation zum Neuen und immer genügend "Luft ums Blechle".
Zitat:
Farbe Schwarz - Schwarz - da kann man nichts falsch machen, resp. wird mir auch nach 7-8 Jahren noch gefallen...
Ehrlich gesagt, dachte ich zuerst spontan an ein Bestattungsunternehmen ... dann aber resumierte ich, dass Schwarz beim Neuwagenverkauf mit einem Anteil von 27,8% (KBA 2014) mit Abstand vor Weiss und Grau liegt und du dich somit in zahlreicher Gesellschaft befindest ...

Zitat:
Für den Winter wollte ich einen einfachen Dachskiträger von Thule (wie früher, ohne Reling). Leider gibts das nicht, ich möchte jedoch nicht für 1 Woche Skiurlaub CHF 2'000 für die Reling in die Hände nehmen. Da suche ich noch nach einer Lösung.
Die Lösung ist per PN unterwegs!
Gruess und sry für de Schpruch ...

Steuerkatze
Hoi UrsZitat:
@ursegb [url=http://www.motor-talk.de/.../wechsel-x5-zu-rrs-t5289884.html?...]
Die Breite ist an der Grenze - die Parkhäuser sind dann schon recht eng
Schöner Bericht! Ich hatte den RRS auch mal ins Auge gefasst, aber er ist echt breit. Bei mir scheiterte es einfach daran, dass unsere Doppelgarage zu wenig breit ist für RRE und RRS :-D
Zitat:
Das Fahren grundsätzlich ist speziell - man gleitet. Sobald die Türen zu sind, ist man in einer anderen Welt.
Das hab ich auch so empfunden, geniales Gefühl! Bin noch in einem RRS Jahrgang ca. 2011-2012 mitgefahren, hatte ich dazumals als Beifahrer viel unangenehmer empfunden.
Meine erste Erfahrung mit einem RR war Anfangs/Mitte der Neunziger mit einem Modell aus den Siebzigern, Übelkeit hoch drei!! Das Häuschen hing immer auf einer Seite, und bei der kleinsten, falschen Bewegung am Steuer wankte alles rüber auf die andere Seite... kotz...
Zitat:
Trotz Wankstabilisierung (heisst das so?) ist es kein Vergleich zum X5. Allenfalls wegen den Reifen ( X5 275, 315) - ich habe aber das Gefühl, dass durch das höhere Sitzen sowie allenfalls die schmaleren Reifen, aber vielleicht auch die Luftfederung, das Ganze instabiler wirkt. Wenn man mutig ist, geht das Teil genau so gut um die Kurven, aber man braucht mehr Mut (cojones). Im X5 ging das aber definitiv satter ums Eck.
Hab ich nicht so empfunden. Mir kam die Strassenlage sehr satt vor. Ich hatte 2x einen Cayenne als Ersatzfahrzeug. Trotz Sporteinstellung der Dämpfer viel wackliger als der RRS. In Comfort und Normalmodus für mich unfahrbar, es wankt alles wie ein Dampfer auf hoher See...
X5, neustes Modell, bin ich nur mal mitgefahren, unauffällig gut :-)
Zitat:
Zum Navi - ich habe das Auto im August 2014 probegefahren und wieder gestrichen wegen dem Navi. Überall habe ich erzählt, dass das Ganze Steinzeit ist und in meinem X5 viel besser (obwohl älter). Aber - das Ganze ist trotzdem logisch aufgebaut, fast alle Funktionen erhalte ich auf Knopfdruck und auch wenn die Grafik meines ersten C64 besser war, ist es absolut ok
Das Navi... eigentlich ist das Navi vom BMW nur ein optischer Blender gegenüber dem von JLR. Inhaltlich ist das JLR nicht wirklich schlechter. Es hat sogar den Vorteil des Touchscreens, die blöden Dreh- und Drücksteller sind für mich absolut passé und nicht mehr zu rechtfertigen. Aber man muss es kennen und die Navigation versuchen zu verstehen und ggf. zu hinterfragen ;-) Aber ja, graphisch nicht der Hit.
Ach..und weils dann halt wegen unserer Doppelgarage kein RRS wurde, wurde es halt der neue Discovery Sport.. ab und zu muss man seine (Doppelgaragigen-)Grenzen halt kennen und akzeptieren...hehehe...
Mauro
Weiterhin viel Spass
Zitat:
Zum Navi - ich habe das Auto im August 2014 probegefahren und wieder gestrichen wegen dem Navi. Überall habe ich erzählt, dass das Ganze Steinzeit ist und in meinem X5 viel besser (obwohl älter). Aber - das Ganze ist trotzdem logisch aufgebaut, fast alle Funktionen erhalte ich auf Knopfdruck und auch wenn die Grafik meines ersten C64 besser war, ist es absolut ok
Meinst Du das ernst? Nein, das kannst Du nicht ernst meinen. Ich hatte vorher 4 BMW mit Navi professional. BMW ist benchmark und JLR ist Jahre hinten. Du scheinst mit einem BMW noch nie eine Navifahrt gemacht zu haben.
JLR sagt mir eigentlich übersetzt: Hier hätten Sie abbiegen müssen. Ich habe mich noch nie so viel verfahren wie bei JLR. Das geht garnicht.
Zitat:
@cutf: Hab ich nicht so empfunden. Mir kam die Strassenlage sehr satt vor. Ich hatte 2x einen Cayenne als Ersatzfahrzeug. Trotz Sporteinstellung der Dämpfer viel wackliger als der RRS. In Comfort und Normalmodus für mich unfahrbar, es wankt alles wie ein Dampfer auf hoher See...
Moin,
dann bist Du definitv nicht den neuen Cayenne gefahren - gerade die geringe Wankneigung wird bei jeglichen Testberichten positiv hervorgehoben

Im Gegensatz zu unserem Touareg mit Luftfederung inkl. Wankausgleich liegt unser Cayenne wie ein Brett - auch bei Tacho 265. Rein physikalisch wankt die Fuhre mit zunehmend höherem Schwerpunkt und das dürfte beim RRS so sein. Sei es drum, solche Aussagen "Cayenne ist in Normal-u. Comfortmodus unfahrbar" empfinde ich schon ein wenig lächerlich

(es sei denn, der Autor leidet unter dem "Prinzessin auf der Erbse-Gen"

. Der RRS ist übrigens ein sehr schönes Fahrzeug mit einer interessanten Motorenpalette. Wenn nur nicht die Werkstätten wären ...
Grüße
Ex-Polofahrer
Zitat:
dann bist Du definitv nicht den neuen Cayenne gefahren - gerade die geringe Wankneigung wird bei jeglichen Testberichten positiv hervorgehoben
Doch, doch, als Ersatzfahrzeug beide je 1 Tag erhalten, vom Porschezentrum, und das sogar im 2015. Den Testberichten geb ich nicht viel, da die (deutschen) Journalisten eh total voreingenommen sind.
Zitat:
Cayenne ist in Normal-u. Comfortmodus unfahrbar" empfinde ich schon ein wenig lächerlich
(es sei denn, der Autor leidet unter dem "Prinzessin auf der Erbse-Gen"
Tut mir leid, leide meines Wissens nicht unter diesem Gen. Beschreibung wäre wünschenswert ;-) vielleicht entdecke ich es dann u.U. doch noch :-))
Ich muss dazu sagen, dass es beide Basis-Cayennes waren mit 18" oder 19" Zoll Felgen, relativ klein auf jeden Fall. Der RRS hatte 21er oder 22er drauf, vielleicht lags an dem, obwohl ich eher auf die Dämpfer tippe. Der RRS saugt sich automatisch runter je schneller man fährt, weiss nicht, ob's beim Cayenne auch so ist. Fakt, nach meinem Empfinden, waren beide Cayennes überhaupt nicht angenehm zu fahren. Der RRS war einfach toll.
Mauro
Zitat:
@cutf schrieb am 3. Mai 2015 um 12:42:54 Uhr:
...
Ich muss dazu sagen, dass es beide Basis-Cayennes waren mit 18" oder 19" Zoll Felgen, relativ klein auf jeden Fall. Der RRS hatte 21er oder 22er drauf, vielleicht lags an dem, obwohl ich eher auf die Dämpfer tippe. Der RRS saugt sich automatisch runter je schneller man fährt, weiss nicht, ob's beim Cayenne auch so ist. Fakt, nach meinem Empfinden, waren beide Cayennes überhaupt nicht angenehm zu fahren. Der RRS war einfach toll.
Mauro
Moin,
der Cayenne senkt sich ebenfalls ab 140 km/h je nach Geschwindigkeit ab. Ich habe das PTV ( Porsche Torque Vectoring ) an Bord an Bord und habe mit dem Cayenne nun ein sehr sicheres und sportliches Fahrverhalten. Auf der A9 konnte ich fast jede Kurve mit vollem Speed fahren, so das mancher 3,0l "Vertreterdiesel" nicht mehr folgen konnte. Ich bin noch nie ein so satt liegendes Fahrzeug gefahren (auch im Vergleich zum aktuellen RRS, indem ich ebenfalls regelmäßig Platz nehme - ein guter Freund fährt einen V8 Supercharged - nur als Normalvariante) Die Beschleunigung ist trotz der 510 PS nicht sonderlich gut und liegt lediglich auf dem Niveau meines Öl-Tankers mit 125 PS Minderleistung. Was ich an dem RRS mag ist, dass man diesen für relativ "schmales Geld" sehr gut ausgestattet bekommt. Bei Porsche zahlt man wirklich für jeden Scheixx extra

Ich weis ja nicht, bei welchem Porsche-Dealer Du Deine Fahrzeuge gestellt bekommst, aber einen Cayenne auf 18er-Felgen ist schon fast eine Rarität

Ich habe im Sommer 21er auf 295er drauf und im Winter nur 20er mit 275er Reifen.
Grüße
Ex-Polofahrer
P.S: Da Du nicht in der Märchenstunde aufgepasst hast: Die Prinzessin auf der Erbse hatte ein unglaublich sensibles Hinterteil - oder war es doch der Rücken


Hallo
daß der Cayenne II (auch in der Basisversion) absolut satt liegt und ein extrem gutes Fahrverhalten, erstrecht für ein SUV, hat , ist unbestritten und cutf ´s Aussage wird außer ihm kein Mensch bestätigen. Was mich wiederum auch wundert ist Ex Polofahrer Aussage , daß der 510 PS 5.0SC keine "sonderlich gute Beschleunigung " haben soll !??
Zitat:
@V-Mammut schrieb am 3. Mai 2015 um 18:41:12 Uhr:
Hallo
daß der Cayenne II (auch in der Basisversion) absolut satt liegt und ein extrem gutes Fahrverhalten, erstrecht für ein SUV, hat , ist unbestritten und cutf ´s Aussage wird außer ihm kein Mensch bestätigen. Was mich wiederum auch wundert ist Ex Polofahrer Aussage , daß der 510 PS 5.0SC keine "sonderlich gute Beschleunigung " haben soll !??
Moin,
der RR V8 Supercharged braucht 5,3 s 0-100 km/h und auch die Zwischenspurtwerte sind keinen Deut besser, wie bei meinem Öl-Tanker mit 125 PS weniger Leistung. Mir ist schon klar, dass der RRS nur 625 Nm besitzt, diese stehen jedoch in einem recht breiten Band zur Verfügung. Aber es gibt ja noch die @knolfi Ausstattung als Autobiography Dynamic. Da kommt das Dickschiff dann auch auf standesgemäße 250 km/h. Ich denke, die Beschleunigungswerte werden aber auch nicht besser sein. Der Sound ist allerdings über jeden Zweifel erhaben (Neid)

Grüße
Ex-Polofahrer
Hallo Ex Polofahrer
Das verstehe ich jetzt noch weniger, da der Autobiography nur mehr Ausstattungsgedöhns hat, aber motortechnisch mit dem HSE Dynamic identisch ist. Da der HSE Dynamic übrigens auch wie der Autobio. als 5 Sitzer ebenfalls 250kmh fährt und daher wohl auch die gleichen Beschleunigungswerte hat, verstehe ich deine Aussage nicht, oder stehe ich irgendwie auf dem Schlauch ?
Grüße
V-Mammut
Moin,
ich bin leider kein RRS-Experte, weiß nur, dass im Fahrzeugschein meines Bekannten 225 Km/h als Höchtgeschwindigkeit stehen Ändert aber nichts an der Tatsache, das er keine Rakete ist.
Grüße
Ex-Polofahrer
Dann hat er den 7 Sitzer ! Und zum Thema Beschleunigung des 5.0 SC hoffe ich, daß sich dann wieder ein RRS Experte meldet.
Grüße
V-Mammut
Hier ist einer.
Der RRS beschleunigt auf dem Papier in 5,3 sec. auf 100 km/h. Subjektiv und objektiv beschleunigt er aber deutlich besser als mein ehemaliger Touareg V8-TDI. Gerade oben heraus (jenseits der 220 km/h) geht der Supercharged deutlich zügiger vorwärts als der Touareg. Während beim Touareg jenseits der 240 km/h nicht mehr viel passierte, geht der SC weiter: 260 km/h sind kein Problem und darüber hinaus ist noch Platz (JLR nimmt es wohl mit der Abregelung nicht so genau).
Ich gebe zu, dass sich der SC im Auto-Modus der Fahrwerkseinstellung etwas behäbig fährt. Eher so, wie man es von einer großen Limousine vom Schlage eines S500 gewohnt ist. Das ganze ändert sich aber schlagartig, sobald man den Drehregler auf Dynamic stellt: da wird die Fuhre plötzlich unheimlich agil und fährt sich fast so wie ein potenter PKW vom Schlage eines Audi S4 oder S5.
Übrigens bekommt man in D den Supercharged nur als Dynamic (entweder als HSE oder autobiography-Version) und als 5-Sitzer ist er auch erst bei 250 km/h limitiert.
Ach so, sonst kann ich eigentlich den Ausgangspost von @ursegb nur bestätigen. Die Kiste ist ja nun 3cm breiter als der Touareg (ohne Spiegel). Das kommt dem Innenraum zugute: man hat einen breiteren Kofferraum (der schluckt mehr als der Touareg) und auch im Fond finden drei Kinder mit Sitzschalen Platz. Ebenfalls praktisch ist der fehlende Kardantunnel im Fond., wodurch eine dritte Person deutlich bequemer sitzt als im Touareg mit Karadantunnel. Nachteilig wiederrum sind die teilweise zu tief in der Rücksitzbank eingelassenen Grutschlösser, so dass man bei Kindersitzen manchemal sehr schlecht rankommt (ist aber bei BMW auch so).
Die Übersichtlichkeit ist trotz 5cm mehr Aussenlänge, 3cm mehr Breite m. E. besser als im Touareg, da der Range auch tatsächlich dort aufhört, ab wo man keine Karosserie mehr sieht. Die Karosserie fällt an der Seite gerade ab und wölbt sich nicht wie beim Touareg oder Cayenne ab dem Fensterrahmen unten noch nach außen. So kann man mit dem RRS präziser fahren und kommt zur Not auch ohne Parkpiepser aus...da merkt man eben die Offroadgene, wo jeder cm eben manchmal über vorankommen oder hängenbleiben entscheidet.
Zitat:
@knolfi schrieb am 4. Mai 2015 um 12:08:24 Uhr:
... Die Karosserie fällt an der Seite gerade ab und wölbt sich nicht wie beim Touareg oder Cayenne ab dem Fensterrahmen unten noch nach außen. So kann man mit dem RRS präziser fahren und kommt zur Not auch ohne Parkpiepser aus...da merkt man eben die Offroadgene, wo jeder cm eben manchmal über vorankommen oder hängenbleiben entscheidet.
Wozu brauchst du denn seitliche Piepser ... solange es Aussenspiegel gibt?

erstaunt fragender Gruss
Steuerkatze
PS. Die sind übrigens auch im Gelände das "Mass aller Dinge"! (Überstehen tun die nämlich immer, sogar in eingeklapptem Zustand).
