- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
- Mk6 & Fusion
- Wegfahrsperre nach Akku-Aufladung aktiv; Motor startet nicht
Wegfahrsperre nach Akku-Aufladung aktiv; Motor startet nicht
Moin,
ich habe da ein kleines Problem mit meinem Fiesta.
Kurze Info:
Ford Fiesta JH1/JD3
Baujahr 2004
178 tKm
Folgendes Problem:
Das Auto hatte gerade in Winder einige Probleme sauber zu starten. Man musste den Anlasser lange "arbeiten" lassen, dazu noch Gas geben damit die Karre vernünftig angesprungen ist.
Am Freitag lies sich das Auto gar nicht starten. Daraufhin habe ich mittels Laptop das Steuergerät ausgelesen.
2 Fehler waren eingetragen:
Code P0625 - Generatorspannung niedrig (PCM Modul)
Code U1262-63 "Benutzermaßnahme" Signal ist oberhalb des Maximalwert" -> hier steht weiter unten: Bei diesem Fahrzeug kann dieser DTC igoniert werden.
Mich machte also der 1. Fehler stutzig. Ich habe dann die Batterie gemessen (12,4V). Fand ich etwas wenig, weswegen ich sie mit einem Autobatterie Ladegerät geladen habe.
Ein Tag später war die Batterie voll geladen (Leuchte am Gerät war an).
Ich baute also die voll geladene Batterie ein, schraubte alles vernüftig fest, Polung natürlich beachtet. Erst Plus dann Minus angeschlossen.
Als ich das Fahrzeug starten wollte passierte nun folgendes.
2. Zündstellung erreicht, das Lämpchen der Wegfahrsperre fing an wild zu blinken, so auch die Anzeige der Motortemperatur. In der 3. Zündstellung passierte rein gar nichts. Motor/Anlasser starteten nicht.
Zuerst dachte ich, dass die Schlüssel vielleicht neu angelernt werden müssen. Also suchte ich mir die passende Anleitung aus dem Internet und lernte die Schlüssel an. Der Funkschlüssel funktionierte auch.
Das half aber alles nichts.
Ich schloss den Laptop ans Auto und versuchte es wieder auszulesen, was jedoch scheiterte, da das Programm sich nicht mit dem Auto verbinden konnte (obwohl es am Tag zuvor funktioniert hat).
Aufgrund eines Tipps schloss ich das Batterieladegerät direkt ans Auto mit der Batterie an und versuchte es wieder auszulesen (zu verbinden) -> erfolglos.
Mir fiel ein, dass es bei dem Fiesta ein geheimes Menü existiert.
Hier konnte ich 2 Fehler auslesen:
Fehler E510 -> "Missing or invalid security data to PCM" -> Hängt also irgendwie mit der Wegfahrsperre zusammen, oder?
Fehler D262 -> "Sinngemäß: Fehlende Fahrdaten" - Macht für mich Sinn, da die Daten bei fehlender Spannung gelöscht werden
Ich komme an dieser Stelle echt nicht weiter und wäre dankbar für jeden Tipp wo ich meine Suche fortsetzen könnte.
Werkstatt möchte ich versuchen erstmal zu vermeiden, bin Azubi und brauche aktuell jeden Cent.
Vielen Dank fürs durchlesen, wenn noch fragen offen sind, gerne fragen
Viele Grüße
Ähnliche Themen
9 Antworten
Zitat:
Also suchte ich mir die passende Anleitung aus dem Internet und lernte die Schlüssel an.
man kann zB. mit 2 angelernten Schlüsseln (mit denen sich der Wagen startet läßt) einen 3. anlernen ... aber bei deinem Problem kann das nicht funktionieren, bzw. wie hast du das genau gemacht?
Ein bekanntes Problem ist das Kombiinstrument (Tacho), du kannst zB. mal oben auf das Armaturenbrett klopfen, eventuell bringt es was.
Die Batteriepole sind richtig fest?
Würde batterie nochmal abklemmen dann z. B. Licht einschalten damit alles entladen ist. Halbe stunde warten und wieder anklemmen. Hilft manchmal schon. Wie focusgt schon sagte oftmals ki seltener stg
Kann aber auch stecker oder kabelproblem sein.
Schon mal can h und l zu den steuergeräten gemessen.? Also 1x zum msg, einmal zum abs-stg und zum servo-stg. Dann kannst du noch andere diverse sachen am msg auf spannunsversorgung und durchgang prüfen. Masseverbindungen ebenfalls prüfen.
Fehlercode d262 = u1262
Fehlercode e510 = u2510
U sind kommunikationsfehler
P0625 = generatorfeldwicklungsklemme signal zu niedrig, möglich durch kurzschluss masse kabelbaum o. Generator def.
Würde aber erstmal andere Batterie probieren wo du hundert prozent weist das sie funktioniert. Mit batterieladegerät (wenn Starthilfe da auswählbar) würde ich nicht versuchen. Die meisten Ladegeräte taugen zum starthilfe geben nix.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten

Zitat:
man kann zB. mit 2 angelernten Schlüsseln (mit denen sich der Wagen startet läßt) einen 3. anlernen ... aber bei deinem Problem kann das nicht funktionieren, bzw. wie hast du das genau gemacht?
Ein bekanntes Problem ist das Kombiinstrument (Tacho), du kannst zB. mal oben auf das Armaturenbrett klopfen, eventuell bringt es was.
Die Batteriepole sind richtig fest?
Ich habe durch 4 maliges wechseln von Umstellung 1 auf 2 das Ganze angelernt. Aber ich merke, dass ich es vermutlich falsch gelesen habe.
Die Batteriepole sind richtig fest, ja.
Welche Komponente unter dem Armaturenbrett ist denn die mögliche Fehlerquelle? Den Tipp werde ich ausprobieren!
Zitat:
Würde batterie nochmal abklemmen dann z. B. Licht einschalten damit alles entladen...
werde ich auch morgen mal testen. Solche Macken sind defintiv am schlimmsten.
Zitat:
Schon mal can h und l zu den steuergeräten gemessen.? Also 1x zum msg, einmal zum abs-stg und zum servo-stg. Dann kannst du noch andere diverse sachen am msg auf spannunsversorgung und durchgang prüfen. Masseverbindungen ebenfalls prüfen.
Das habe ich noch nicht gemacht. Wird das ganze hier mittels oszilloskop gemessen? Oder soll man bei dieser Messung einfach "nur" herausfinden ob Signal da ist?
Zitat:
... Mit batterieladegerät (wenn Starthilfe da auswählbar) würde ich nicht versuchen. Die meisten Ladegeräte taugen zum starthilfe geben nix.
Funktionierende Batterie habe ich da. Das mit dem Motor werde ich auch checken.
Vielen Dank schon mal, ich melde mich.
Achso bevor du groß was misst schau mal bo sicherungen alle heil sind (auch die im motorraum)
Verbindungen, relais bis zum generator prüfen. Wenn es an der wegfahrsperre liegt müsste er ja zumindest kurz angehen und dann wieder aus.
Oszzi brauchst dafür nicht. Nur wiederstandsmessung der leitungen und spannung der entsprechenden pins messen. Schaltplan vorraussetzung.
Moin,
heute war ein aufschlussreicher Tag.
Als erstes habe ich die Batterie abgeklemmt, ne Stunde gewartet und versucht wieder die Karre zu starten.
Hat nicht funktioniert. Habe hier den Tip mit dem Armaturenbrett auch berücktsichtig.
Dann Batterie wieder gemessen -12,5V (schon wieder?) fand ich sehr verwunderlich. Habe sie also rausgenommen und mit einem anderen Ladegerät, welches stärker lädt (ca. 4aH) einige Stunden laden lassen.
Direkt nach dem laden auch angeschlossen und siehe da: Auto springt an.
Dann direkt nachgemessen wie hoch die Ladespannung ist. Unbelastet 14,4V; belastet mit Sitzheizung, Scheibenheizungen etc. 12,2V.
Kurz darauf habe ich die Verbraucher wieder ausgeschaltet, damit ich eine Runde drehen konnte.
Nach so 3 Minuten Fahrt fing das Licht an zu flackern, ich fuhr weiter und kurz darauf gingen die Scheibenwischer los, Blinker an und alle Leuchten des Armaturenbrettes gingen an und direkt danach Motor aus.
Kollegen angerufen, dieser kam mit einer Ersatzbatterie mit der ich es bis nach Hause schaffte, dort zeigte sich dann das selbe Fehlerbild.
Ich vermute also nun, dass es die Lichtmaschine ist. Oder gäbe es hier noch einen anderen Verdacht?
Die Batterie welche in meinem Auto verbaut war, setzte ich zur Probe nochmal in einem Clio ein. Der sprang an ohne zu mucken.
Welcher Motor ist verbaut? Beim 1.3 l Duratec 8 Ventil Motor ist gerne der ECT Sensor undicht,und Kühlmittel gelangt so in das PCM Motorsteuergerät. Auch Wackelkontakt an Steckern neben Batterie ist möglich. Massepunkte unter Metall-Batterie Träger/Relais hinterm Handschuhfach Übergangswiderstand/ Kombiinstrument Tacho interner Fehler.
Lenkzündschalter interner Fehler.
Bei Ladespannungsproblemen oder Fehlercode dazu/ Generator an PCM der Kabelstrang gammelt/scheuert gerne durch am Ansaugkrümmer usw.