1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Weiterlauf der Wasserheizung bei Motorstop

Weiterlauf der Wasserheizung bei Motorstop

Mercedes Vito W447

Konnte das schon jemand erfolgreich codieren?
Ich habe alles durchgeschaut, konnte aber nichts in der Richtung finden.

Logischerweise bei Werkseinbau. Im Heizgerät selbst kann nichts codiert werden. Nächste Vermutung war EZS und SAM… Fehlanzeige. In der Klimasteuerung gibts eine Option „Motorlauferkennung“ (aktuelle Einstellung ist 0s), Änderungen sind nicht wirksam. Ich vermute auch eher, dass es sich auf die Gebläseabsenkung bei aktivem Start-Stop bezieht.

Ähnliche Themen
33 Antworten

Ich versteh die Frage nicht. Die Standheizung ist ja gleichzeitig der Zuheizer.

Nein.
Warmwasserzuheizer ist keine Standheizung im ursprünglichen Sinne.
Es gibt noch die Warmluftheizung als echte Standheizung.

Wenn wir sonst keine Probleme haben… im Titel steht Wasserheizung, die gibt es nur in einer Ausführung. :rolleyes:
Und ich habe hier mit keiner Silbe eine Luftheizung erwähnt.

Scheinbar verstehst du nicht, dass Deine Begrifflichkeiten falsch sind und deswegen hier um Klarheit gefragt wurde.

Warum falsche Begrifflichkeiten? Natürlich kann die weiterlaufen. Eben bis Sprit und Batterie leer sind. Meistens die Batterie ehr leer als der Sprit. Man muss es halt immer wieder über die App verlängern.

Es geht darum, die automatische Abschaltung bei Motorstop zu verhindern und nicht, ob man sie nach erfolgter Abschaltung erneut starten kann.

Im Übrigen ist die ganze Sache ab Werk nicht so konfiguriert, dass sie unendlich (auch mit genügend Diesel und externer Spannungsversorgung) laufen würde. Das ist hier aber nicht das Thema.

Zitat:

@bonbonauswurst schrieb am 3. Januar 2025 um 13:20:42 Uhr:


Ich versteh die Frage nicht. Die Standheizung ist ja gleichzeitig der Zuheizer.

Der „Zuheizer“ ist eine Elektrische Heizung und in jeder V-Klasse mit Dieselmotor verbaut. Die bewirkt, dass im Winter das Gebläse nach wenigen Metern den Innenraum aufheizt. Bei mir nach ca. 5 Minuten ab Kaltstart. Die beiden anderen Heizungen sind klassische Standheizung, entweder vorn im Motor und deshalb Warmwasserheizung oder nur hinten in der zweiten Reihe mit Warmluft. Wie der Name schon sagt, sind es Standheizungen. Deshalb ist die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines Weiterbetriebes während der Fahrt durchaus sinnvoll.

Meine Anfrage war doch präzise formuliert.
Der Rest sind Antworten auf Fragen, die nicht gestellt wurden.

Fakten: Die WWZH wird ganz offiziell in der BA auch als Standheizung bezeichnet. Ist ja auch sinnvoll, da diese eben im Stand (=bei Motorstillstand) betrieben werden kann.

Weiterhin ist bei laufendem Motor die Rede von einer Zuheizfunktion per WWZH.

Ihr sagt ja wahrscheinlich auch nicht Zusatzlüftung, sondern Standlüftung, wenn die WWZH im Sommermodus ist.

Wenn jetzt also jemand mal was technisch sinnvolles zur Frage beitragen kann, bitte vortreten.

Das liest sich als Antwort nicht unbedingt freundlich, weswegen manche bestimmt eher gehemmt sein werden, da weiter drauf einzugehen.

Machen wir es einfacher:
Wir reden von „H12 Warmwasser-Zusatzheizung“, korrekt?
Die hat mit „HZ0 Zuheizer elektrisch“ zumindest zu Deiner Frage ja nichts zu tun.

Das Verhalten ist Baureihen übergreifend identisch.
Ich meine mich zu erinnern, dass die Gefahr, in ein Parkhaus oder eine Tiefgarage/Garage einzufahren und H12 weiterlaufen zu lassen als zu groß für eventuelle Folgeschäden eingestuft wurde und es deswegen fest einprogrammiert ist.

Eine Möglichkeit wäre, die Laufzeiten und Can-Bus Signale zu tracen oder in der K-Matrix zu schauen, welches Signal zum Steuergerät läuft und dieses dann abgängig im Gateway zu blockieren.

Ist aber nur ein Denkansatz.

Edit:
Vorher wäre zu prüfen, ob der einfache Wegfall des Zündungssignals genau das verursacht.
Dann könnte man es elektrisch lösen.

@Bytebaiter
Dabei hab ich mich noch beherrscht ;-)

Danke für Deinen Post.
Korrekt, H12.
Meine Vermutung war, dass die Abschaltfunktion im Hinblick auf Tankvorgänge „eingebaut“ wurde. Im VW-Konzern ist ein Weiterlaufen bei Abstellen des Motors standard.
Meine Hoffnung war, dass man es irgendwo parametrieren kann.
CAN könnte ich zur Not mitlesen, aber ehrlicherweise nix damit anfangen.
Eine Hardwarelösung wäre also leichter umsetzbar, insofern ist Dein letzter Satz ein guter Denkanstoß und ich werde mal weiterforschen, ob und wie ich das umsetzen kann.
Ist das Steuergerät im Heizgerät integriert?

Ja, die Geister die ich rief ... ;-) Eine ähnliche Diskussion mit festgefahrenen Statements gibt es in einen Nachbar Thread ...
Hab mal nachgeschaut ob auf dem CAN ein Signal liegt welches die Funktion beinhaltet. Es gibt mehrere Frames mit ICH... Inhalten ( Independent Car Heater ). Involviert sind BC und HVAC und das Gateway. Ein spezifisches Signal zum Ein-/ Ausschalten nach Zündung aus habe ich leider nicht gefunden.
Das Steuergerät für die WWZH / Standheizung muss auf dem Powertrain-CAN liegen. Und es ist zu befürchten, dass es im Heizgerät integriert ist. Die Elektronik im Heizgerät ist CAN-fähig lt. Eberspächer. Ich befürchte, dass das Heizgerät über den Zündstatus Frame auf den Motor-CAN reagiert. Da kommst du nicht dran. Ob das codierbar ist wage ich zu bezweifeln, weil es in den Augen von Mercedes eine sicherheitsrelevante Funktion sein könnte.
Es ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass die WWZH nach Zündung aus nicht weiterläuft - so oft benutze ich die aber auch nicht. Ich halte die ganze Implementierung der WWZH für recht fragwürdig bzw. am Bedarf vorbei gelöst.
Das vorhergebrachte Argument von @ByteBaiter kann ich gut nachvollziehen, dass ist typisch Mercedes. Wobei es an sich unlogisch ist, denn ich kann die Heizung in der Tiefgarage ja per Uhr aktivieren, auch wenn man das nicht tun sollte ...
Schon bei meinen alten T4 konnte man den Nachlauf aktivieren, bzw. nach Ausschalten der Zündung geht die Restlaufzeit auf 15min, die man aber an der Uhr manuell verlängern kann.
Aber Mercedes ist halt nicht VW.

Danke !
Wenn ich meinem Tester Glauben schenken kann, läuft die Kommunikation über LIN, aber das nur nebenbei.

Von VW kenne ich die Steuergeräte ebenfalls nur integriert, aber die kochen ja auch nur mit Wasser (=Eberspächer/Webasto) und sind darüber hinaus auch nicht festgeschweißt. :D

Mir ging es eher um die Erreichbarkeit des Steckers, um beispielsweise mal die Kl.15 zu Testzwecken trennen zu können. Es ist allerdings auch denkbar, dass diese „brutale“ Methode einen Fehler in der Eigendiagnose auslöst.

Bevor ich da rangehe (ist mir gerade eh zu kalt), werde ich aber nochmal eingehend die von Dir genannten Systeme auf Codieroptionen abklopfen.

Vielleicht zum besseren nachvollziehen: Ich habe auf meinem täglichen Weg nach relativ kurzer Fahrzeit einen Stop. Bekanntermaßen haben die Heizgeräte es lieber, lange am Stück zu laufen als unnötige Starts

Das hilft dir zwar nicht bei deinem aktuellen Versuch mit der Standheizung, aber hast du die Thermotronic verbaut?
Die kann man über einen Schalter nach dem ausschalten des Fahrzeugs weiterlaufen lassen. Die heizt zwar nicht aktiv weiter, sondern verteilt nur die Restwärme, aber funktioniert für so einen Fall mit anhalten gut.
Aber vermutlich wirst du diese nicht verbaut haben, sonst würdest du ja nicht fragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen