1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Welche Aufnahmepunkte für Rangierwagenheber?

Welche Aufnahmepunkte für Rangierwagenheber?

VW Golf

Golf 6 - 1.6 BSE - EZ 12/2008
Hallo zusammen,
heute hab ich mal mit der Kehrwoche unter den vorderen Radhausschalen angefangen. Da dieser Golf keinen Wagenheber mehr im Lieferumfang hatte, habe ich meinen alten Rangierwagenheber herangezogen.
Allerdings hatte ich ein schlechtes Gefühl. Ich weiß, wo für den VW-Wagenheber die Aufnahmepunkte sind, aber ich war mir unsicher, wo für den Rangierwagenheber die nötigen Verstärkungen sind.
Ich habe dann hinter der Falz, um die der VW-Heber greift, mit einer Holzunterlage meinen Heber angesetzt, mich letztlich aber nicht getraut, den Wagen hochzupumpen.
Vielleicht weiß jemand Genaues dazu? Welcher Ansatzpunkt hat sich vorne bzw. hinten bewährt?
Bild anbei: Roter Pfeil ist die vorgesehene verstärkte Falz für den VW-Heber. Das rote Rechteck soll die Fläche zeigen, wo ich heute einmal testweise angesetzt hatte.
Danke schon mal!

Ansatzpunkte?
Falz
Ähnliche Themen
14 Antworten

Ich hebe meine Fahrzeuge, seit Jahren, grundsätzlich an der verstärkten Falz mit dem flachen Teller der Hebebühne an. Der User Taubitz hat da auch mal eine Abhandlung drüber verfasst. Kieke mal, ob ich die noch finde.
Gefunden:klick

Ich habe letztens diesen Beitrag gelesen (s.Anhang)
ist zwar schon älter, aber gilt nach wie vor wenn mans ordentlich machen will,
kostet zwar, aber was tut man nicht alles für ...
passt für alle Plattform PQ35 !
bitte bis zum Ende lesen, bevor hier kluge Einwände kommen
Quell hinweis auf der vorletzten Seite

@TE
Alle Unklarheiten diesbezüglich beseitigt ein Blick in das verbotene Buch, nämlich die BA, welche i.d.R. vorne rechts liegt.
P.S.: Was hast du dauernd mit deiner Kehrwoche!!?

Zitat:

@manneg57 schrieb am 8. November 2020 um 10:45:09 Uhr:


Ich habe letztens diesen Beitrag gelesen (s.Anhang)
ist zwar schon älter, aber gilt nach wie vor wenn mans ordentlich machen will,
kostet zwar, aber was tut man nicht alles für ...
passt für alle Plattform PQ35 !
bitte bis zum Ende lesen, bevor hier kluge Einwände kommen
Quell hinweis auf der vorletzten Seite

Einen klugen Einwand habe ich aber:

Für den Reifenwechsel, der in der Regel mit einem Wagenheber erfolgen wird, sind diese Jackpads aber nicht geeignet.

Ich hab sie mir zwar auch nachgerüstet, aber kurz danach gab es ein paar Beiträge von verzogenen/eingedrückten Böden! Die Aufnahmepuntke sind NICHT die fürs Fließband, da hängt die rohe Karosse, ohne Motor und allem Gedöns dran. Erst nach der Hochzeit mit dem Fahrwerk kommt das volle Gewicht rein und dann hängt der Wagen schon nicht mehr auf den Punkten.

Für Hebebühne oder wenigstens ein Wagenheber mit Traverse um an 2 Punkten gleichzeitig anzuheben ist das eine Lösung. Mit dem einfachen Rangierwagenheber gehe ich immer an die verstärkte Pfalz.

Zitat:

@Coffeeseeker schrieb am 8. November 2020 um 13:32:58 Uhr:



Zitat:

@manneg57 schrieb am 8. November 2020 um 10:45:09 Uhr:


Ich habe letztens diesen Beitrag gelesen (s.Anhang)
ist zwar schon älter, aber gilt nach wie vor wenn mans ordentlich machen will,
kostet zwar, aber was tut man nicht alles für ...
passt für alle Plattform PQ35 !
bitte bis zum Ende lesen, bevor hier kluge Einwände kommen
Quell hinweis auf der vorletzten Seite

Einen klugen Einwand habe ich aber:
Für den Reifenwechsel, der in der Regel mit einem Wagenheber erfolgen wird, sind diese Jackpads aber nicht geeignet.
Ich hab sie mir zwar auch nachgerüstet, aber kurz danach gab es ein paar Beiträge von verzogenen/eingedrückten Böden! Die Aufnahmepuntke sind NICHT die fürs Fließband, da hängt die rohe Karosse, ohne Motor und allem Gedöns dran. Erst nach der Hochzeit mit dem Fahrwerk kommt das volle Gewicht rein und dann hängt der Wagen schon nicht mehr auf den Punkten.
Für Hebebühne oder wenigstens ein Wagenheber mit Traverse um an 2 Punkten gleichzeitig anzuheben ist das eine Lösung. Mit dem einfachen Rangierwagenheber gehe ich immer an die verstärkte Pfalz.

Das wollte ich auch gerade schreiben. Kann gut gehen, aber die jackpads-Aufnahmen sind nun wirklich für die leichte Karosse gedacht. Ich suche die ausreichend verstärkten Aufnahmepunkte.

Wenn Du an die Pfalz gehst, dann knickt die doch vielen Berichten zufolge hier im Forum gerne mal einfach um. Hast Du beim Golf 6 da andere Erfahrungen gemacht? Bei meinem alten 2er habe ich das auch mal gemacht, aber der wog auch nur 930 KG.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 8. November 2020 um 07:56:59 Uhr:


Ich hebe meine Fahrzeuge, seit Jahren, grundsätzlich an der verstärkten Falz mit dem flachen Teller der Hebebühne an. Der User Taubitz hat da auch mal eine Abhandlung drüber verfasst. Kieke mal, ob ich die noch finde.
Gefunden:klick

Danke fürs ´raussuchen.

@Taubitz

geht aber auch mit Holz (u. großer Auflagefläche) HINTER den Falz. Das habe ich gestern auch so gemacht, mich aber dann entschlossen, hier erstmal zu fragen.

Du machst das dann so, wie beim PDF von

@manneg57

zu sehen ist?

Problem ist m.E. beim G6, dass die Falz sehr hoch ist. Deshalb funktionieren da ja auch die ganzen (selbst oder gekauften) eingekerbten Puck-Varianten nicht oder nicht lange.

Zitat:

@manneg57 schrieb am 8. November 2020 um 10:45:09 Uhr:


Ich habe letztens diesen Beitrag gelesen (s.Anhang)
ist zwar schon älter, aber gilt nach wie vor wenn mans ordentlich machen will,
kostet zwar, aber was tut man nicht alles für ...
passt für alle Plattform PQ35 !
bitte bis zum Ende lesen, bevor hier kluge Einwände kommen
Quell hinweis auf der vorletzten Seite

Auch Danke fürs ´raussuchen, wenngleich ich hier auch skeptisch wäre.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 8. November 2020 um 11:02:17 Uhr:


@TE
Alle Unklarheiten diesbezüglich beseitigt ein Blick in das verbotene Buch, nämlich die BA, welche i.d.R. vorne rechts liegt.
P.S.: Was hast du dauernd mit deiner Kehrwoche!!?

Definiere "dauernd"?

Wir haben 2020. Da hat man die Bedienungsanleitung auf dem Rechner.

;)

Anbei die betr. Seite. Bitte erklär´ mir doch, inwieweit da hinsichtlich meiner obigen Fragestellung eine sinnvolle Antwort enthalten ist. Das Bild gibt übrigens nicht die Gegebenheit beim G6 wieder. Die Falz steht tatsächlich mehrere cm heraus. Soweit war ich auch schon....

Ansatzpunkt

Die Aussage ist doch eindeutig. Wagenheber unter die Falz und gut ist. Wo ist das Problem?!
Und zur Kehrwoche, auch in deinem anderen Thread sprichst du diese an, und beides mal hat das nichts mit dem Thema zu tun, zumal dieser Ausdruck nur im Schwabenländle bekannt ist.

ich geb zu, das hier finde ich auch besser: Wagenheberaufnahme
aber die anderen sehen professionell aus
außerdem: die werden offiziell angeboten beim :) :confused::confused:

Zitat:

@manneg57 schrieb am 8. November 2020 um 14:21:14 Uhr:


ich geb zu, das hier finde ich auch besser: Wagenheberaufnahme
aber die anderen sehen professionell aus
außerdem: die werden offiziell angeboten beim :) :confused::confused:

Der Holzadapter wäre perfekt!

;)

Nachtrag: Bin mir gerade nicht mehr sicher, ob die Höhe vor und hinter der Falz gleich ist.

... und günstiger :cool::D:cool:

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 8. November 2020 um 14:11:23 Uhr:


Die Aussage ist doch eindeutig. Wagenheber unter die Falz und gut ist. Wo ist das Problem?!

Tja. Wo ist das Problem?
Hier gibt es für Dich die Bilder zum gesuchten Problem.
https://www.motor-talk.de/.../...wellerfalz-eingedrueckt-t3661834.html

Zitat:

Und zur Kehrwoche, auch in deinem anderen Thread sprichst du diese an, und beides mal hat das nichts mit dem Thema zu tun, zumal dieser Ausdruck nur im Schwabenländle bekannt ist.


Du solltest Dich mal mit dem Begriff "dauernd" beschäftigen. Und die Kehrwoche hinter´m Radhausschälchen dauert an. ;)

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 8. November 2020 um 07:56:59 Uhr:


Ich hebe meine Fahrzeuge, seit Jahren, grundsätzlich an der verstärkten Falz mit dem flachen Teller der Hebebühne an. Der User Taubitz hat da auch mal eine Abhandlung drüber verfasst. Kieke mal, ob ich die noch finde.
Gefunden:klick

Wer sich jetzt immer noch für das Thema interessiert,

;)

findet hier noch ´was zu lesen:

Lesenswerte Ausführungen von @taubitz:

https://www.motor-talk.de/.../...tze-fuer-hebebuehne-t4153929.html?...

und

https://www.motor-talk.de/.../...tze-fuer-hebebuehne-t4153929.html?...

...darunter von

@Moers75

eine andere Erfahrung, die ich auch interessant fand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen