- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- welche Batterie für 1.9 cdti?
welche Batterie für 1.9 cdti?
Hallo Leute,
Nachdem ich heute wieder einmal gerade so vom Parkplatz gekommen bin wird es endlich Zeit für eine neue Batterie. Bei der Aktuellen handelt es sich noch um dieoriginal GM. Mit welchen Batterien seid ihr denn immer gut gefahren bzw könnt ihr empfehlen? Und es wäre schön wenn es ein Beispiel gäbe, welches mein Azubigehalt schont, denn ich habe seit Januar auch eine neue lima für 700 Euro in meinem Astra.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre zwar keinen Diesel mehr will aber gern etwas helfen.
Also die Abmaße für eine Starterbatterie im Astra Diesel sind:
Für die kleinen:
Länge: 242 mm
Breite: 175 mm
Höhe: 175 mm
Und für die großen:
Länge: 278 mm
Breite: 175 mm
Höhe: 175 mm
Der Unterschied liegt nur in der Länge, die langen mit 27,8 cm passen aber bei allen 1.9.
Nach meiner persönlichen Meinung sagt die Wahl des Herstellers nur bedingt etwas über die Qualität des Akkus aus. Ich bin da nicht so "Markengläubig". (Ob nun silber, blau, gold oder pink...).
Auch ist die Amperestundenzahl für eine Starterbatterie eigentlich nur zweitrangig, viel wichtiger bei einer Starterbatterie (nicht bei einer Verbraucherbatterie) ist der Kälteprüfstrom.
Der Kälteprüfstrom ist eigentlich das Maß aller Dinge und gibt eine genaue Aussage über die "Potenz" des Akkus. Das ganze ist laut DIN definiert:
"Der Kaltstartstrom gibt den maximalen Strom an, den die Batterie bei ?18 °C (0 °F) für eine Dauer von 30 Sekunden liefern kann. Dabei weist jede einzelne Zelle noch eine Spannung von 1,2 Volt auf."
Bei richtig guten (und dann auch teuren) Starterbatterien für einen Diesel sollte dieser schon über 650A, besser aber über 700A liegen.
Dann taugt eine Batterie etwas.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Hi,
würde mir was günstiges mit 3-5 Jahren Garantie kaufen.
Wenns so lange hält ist gut, wenn nicht gibts kostenlos ne Neue.
Bei Batterien (ein Teil das leicht getauscht ist und nix großartig schlimmes passieren kann bei einem Defekt) mache ich das auch immer so.
Gruß Metalhead
Wir nehmen immer welche von Varta. Habe am Montag meine auch erst getauscht da die fast Tod war (die Originale) und habe mir auch die Varta Blue Dynamic reingemacht. Springt Super an auch heute bei -17 Grad.
gruß
Ich gucke mir die Tests an.. Denn Varta udn Bosch sind gar nicht mehr so gut wie früher und Testsieger vom letzen Jahr kann schlechtester im diesn Jahr sein.
Aber ich habe derzeit irgendwelche NoName- wird nur regelmäßig ans Erhaltungs-und Ladegerät drangehängt und gut.
Zitat:
Original geschrieben von ld2193
Wir nehmen immer welche von Varta. Habe am Montag meine auch erst getauscht da die fast Tod war (die Originale) und habe mir auch die Varta Blue Dynamic reingemacht. Springt Super an auch heute bei -17 Grad.
gruß
Hallo,
meinst du diese Batterie
*Klick*denn dann wäre die Varta gar nicht mal so viel teurer als andere.
Ich hatte auch eine Varta Blue Dynamic eingebaut nachdem die originale den Geist aufgegeben hat ( mini Kühlschrank vergessen aus zu schalten )...seit knapp zwei Jahren ohne Probleme. Allerdings mit 60 oder 80Ah mein ich..
PS...den Quatsch mit diesem Erhaltungszeugs habe ich nie benutzt, auch Verwandte nicht...wenn man ein Auto regelmäßig fährt würde ich mir nie die Mühe machen um da immer so ein Ladegerät dranzuhängen...
Die Möhren stehen bei mir beide in der Garage.. Das ist Sache von 5 Sek die ans Ladegerät zu hängen und unter der Woche fahre ich kurzstrecke. Kann ich nur jedem der Garage und Strom hat empfehlen.
Richtig. Würde ich auch so machen. Gerade bei Kurzstrecke im Winter. Die Kälte belastet die Batterie schon über Gebühr, und wenn man dann nur den Motor anmacht, dazu noch Licht, Radio Heckscheibenheizung (Spiegel ja auch), das Gebläse dann irgendwann noch volle Möhre läuft um die Scheibe von Beschlag zu befreien...nunja...ihr könnt euch ja mal die Spannung im Testmode anschauen... ;-) Gerade bei Stadtverkehr und warten an der Ampel im Standgas...
Meine Batterie ließ mich genau deshalb vor einer Woche im Stich.
Mit Starthilfe war der Motor aber wieder sofort da. Und wurde dann durch eine ausgiebige Tour auch erstmal "voll" gemacht. Ladegerät geht leider Laternenparker-bedingt nicht.
Die Jüngste ist die Batterie auch nichtmehr, ist jetzt knapp 5Jahre alt.
(KFZ gebaut Mitte 2007 / Zulassung 03/2008, sie stand halt einige Zeit im AH rum...)
Ich bekam auch zu hören: "Dann ist die Batterie wohl kaputt..." Denke ich eher nicht. Sie war halt einfach mal leer...passiert. Aber es wird weiter beobachtet, auf die Verbraucher geachtet, und wenn Sie jetzt nochmal zuckt, dann kommt sie raus.
P.S.: Macht euch keine Sorgen, wenn der Anlasser nichtmehr dreht und stattdessen nur ein "klicken" kommt. Das ist bei zu schwacher Batterie der Fall. Da regelt die Elektronik wohl so, dass der Anlasser es gar nicht erst versucht. (Bei älteren Fahrzeugen versucht es der Anlasser ja wenigstens noch, wenn auch vergeblich...)
Mein Schwager hat in seinem Zafira A EZ 2002 eine ORIGINALE Batterie drin, die erste. Er hängt die eben 2-3x im Jahr ans Gerät. Er fährt fast nur Kurzstrecke unter 3 km in der Stadt, mehrmals am Tag (Kinder abholen, Shcule, KiGa etc).
Das soll jetzt nicht in einer Grundsatzdiskussion ausarten Fakt ist, dass meine Batterie kaum noch etwas von ihrer Ausgangskapazität erreicht und sie laut Werkstatt bereits letzten Monat mit der Lima getauscht werden sollte. Allerdings waren für die Batterie und den Einbau nocheinmal 175€ veranschlagt und das erschien mir als viel zu teuer.
Also kann ich die verlinkte Varta jetzt ordern, oder spricht da etwas dagegen?
google fetzt.
http://www.adac.de/.../autobatterien_2010_2011.aspx
http://www.autozeitung.de/rat-tat/batterietest
Ich würde keine überteuerte Varta kaufen, aber suum quique.
EDIT: du hast auch nur 60 Ah und Varta Blue verlinkt. Zu mau für nen Diesel. Nimm die 74er und wenn dann Silver, Blue ist deutlich schlechter als Silver.
Also ich kann die Varta nur empfehlen...wie gesagt seit knapp zwei Jahren nix, trotz Sitzheizung, Radio, Endstufe immer an. Fahre auch nur Kurzstrecken. Von diesen Tests halte ich nicht so viel...das ist wie diese eine Blondine die bei Kabel1 einen Pizzaofen testen wollte und dem eine 5 gegeben hat, obwohl die das Blech falsch reingetan hat... Aber jeder wie er will...
PS...hab für meine damals rund 120€ bezahlt.
@loug- ich würde den Test von Autozeitung genauer anschauen, es waren , glaub ich, keine Blondinen...
Nochmal - Pauschalaussagen von wegen "nimm Varta" oder "nimm Bosch" gelten nicht. Die Hersteller haben verschiedene Modelle und die sind auch unterschiedlich gut. Ist wie bei Reifen oder Autos- man kann pauschal nicht sagen, Hersteller X ist gut und Hersteller Y ist super.
Ich habe im Vectra riesige 88 Ah Powerbull drin- vor 3 Jahren Testverlierer, letzes Jahr Testsieger. Soll der TE selber gucken was er will. Aber 68 € für ne 60ah Varta Blue nur weil es Varta ist- nee.
Zitat:
Original geschrieben von loug
...das ist wie diese eine Blondine die bei Kabel1 einen Pizzaofen testen wollte und dem eine 5 gegeben hat, obwohl die das Blech falsch reingetan hat...
Hi,
die hat auch mal Schlagbohrmaschinen mit nem Holzbohrer getestet
Gruß Metalhead
So ich habe jetzt nochmal ein Bild der akutellen Batterie geschossen, hier mal der Beweis meiner photografischen Meisterleistung:
http://www.abload.de/img/2012-02-0413.22.362co8f.jpg
Wie zu sehen ist die letzten 6 Jahre eine Varta mit 70 AH gelaufen, nun stelle ich mir die Frage warum ich sie nicht wieder nehmen sollte?
Meine Rechersche bei Autoteile24.de ha ergeben, dass dort folgende Modelle angeboten werden *klick* von der Banner habe ich einen recht negativen Test im Internet gelesen, aber wie sieht es denn mit der Becker aus?
ED!T:
Wobei diese Excide Premium wohl Testsieger war.