- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia B
- Welche Batteriegröße maximal?
Welche Batteriegröße maximal?
Hallo,
meine Batterie hat im letzten Winter schon geschwächelt und ich musste 2x mit einer Starthilfe nachhelfen (jeweils nach Nutzung der Standheizung). Nun soll diese ersetzt werden.
Weiß jemand welche Batteriegröße (Kapazität in Ah oder Maße in cm) sich maximal beim Insignia B (2019) maximal einbauen lässt?
Habe hier 315 mm (Breite) x 175 mm (Tiefe) x 190 mm (Höhe) gefunden. Ist das so zutreffend?
https://www.motor-talk.de/.../...groesse-max-h-x-t-x-b-i210135445.html
Danke und VG
11 Antworten
lt. meiner Recherche haben die meisten Batterien dieser Größe 80Ah, ein paar Ausnahmen gibt es mit 90Ah und 110Ah. Das ist doch eine recht große Diskrepanz wie ich finde
Würde dann natürlich lieber die 110Ah Batterie nehmen?
[Edit]
Hat sich gerade von selbst aufgeklärt ... die 110Ah Batterie ist also "Versorgerbatterie" angegeben. Liefert also weniger Start-Strom. Also 80-90Ah wird es dann wohl werden.
Moin!
Bei Standheizungen sollte die Aufwärmzeit die anschließende Fahrzeit nicht überschreiten, damit die Batterie genug Zeit zum nachladen bekommt.
Eine größere Batterie verlängert nur die Zeit, bis überbrückt werden muss.
Eine größere Batterie kann schon sinnvoll sein.
Z.B. wenn man, wie ich, während der Woche auf dem Weg zur Arbeit genügend Kilometer schrubbt um aufzuladen, an Winterwochenenden aber häufiger vorheizt und dann nicht so weit fährt.
Zitat:
@tesamyn schrieb am 19. September 2024 um 05:16:18 Uhr:
Hallo,
meine Batterie hat im letzten Winter schon geschwächelt und ich musste 2x mit einer Starthilfe nachhelfen (jeweils nach Nutzung der Standheizung). Nun soll diese ersetzt werden.
Weiß jemand welche Batteriegröße (Kapazität in Ah oder Maße in cm) sich maximal beim Insignia B (2019) maximal einbauen lässt?
Habe hier 315 mm (Breite) x 175 mm (Tiefe) x 190 mm (Höhe) gefunden. Ist das so zutreffend?
https://www.motor-talk.de/.../...groesse-max-h-x-t-x-b-i210135445.html
Danke und VG
2019 2.0D 170PS start/stop
Battery model AGM 115........AGM 80Ah 800A
315x175x190 only that fits. There is no place for bracket for shorter model 278mm long(as in Insignia A). Has to be 315mm.
Zitat:
@giantdidi schrieb am 19. September 2024 um 08:03:35 Uhr:
Eine größere Batterie kann schon sinnvoll sein.
Z.B. wenn man, wie ich, während der Woche auf dem Weg zur Arbeit genügend Kilometer schrubbt um aufzuladen, an Winterwochenenden aber häufiger vorheizt und dann nicht so weit fährt.
Genau das ist mein Problem. Sehr kurzer Arbeitsweg ... drehe schon zum Feierabend eine Extrarunde, damit die Batterie wieder Ladung bekommt (wenn ich früh die Standheizung aktiviert hatte).
Die aktuelle Batterie war auch nach einer vorheringe 100km Autofahrt (also Batterie sollte da relativ voll sein), nach 30 Minuten Standheizung nicht mehr in der Lage das Auto zu starten (bei entsprechend kalten Temperaturen). Im Sommer sind keinerlei Probleme bzgl. des Startverhalten vernehmbar gewesen ... aber die kommen mit Sicherheit in ein paar Monaten wieder ;-)
100km Autobahn ist nicht viel. Ich fahre quasi fast nur Langstrecke im Alltag und trotzdem braucht es manchmal 2 Stunden Autobahnfahrt bis die Batterie wirklich wieder voll ist (Anzeige sinkt auf 12V runter).
Edit: zumindest bei einer schon älteren Batterie. Bei meiner neuen jetzt geht es schneller.
Es ist ja nich so, dass die Batterie "leer" war vor der langen Fahrt. Dafür wäre die Strecke natürlich zu kurz.
Bei ener intakten Batterie reicht diese Fahrtstrecke um Morgens 30 Minuten die Standheizung laufen lassen und danach noch den Motor starten zu können.
Bei Eurer Betrachtung vergesst Ihr die neuen Spritspartechnologien im Fahrzeug. Da gibt es doch wirklich ein Lademanagement, das dann eben nicht voll lädt, sondern die Batterieladung aktiv begrenzt. Nicht nur, das die Batterie dadurch viel langsamer geladen wird, es geht auch nie über 80%.
Verhindern kann man das nur, in dem man Verbraucher zuschaltet, zum Beispiel mit Licht fährt. Dann lädt die Batterie auf einmal viel schneller und wird auch voll.
KUM
Ich fahr' immer mit Sitzheizung und oder Sitzklimatisierung und AC ist immer an. Sobald 15° oder drunter auch immer LRH. Das sollte ausreichen
Die Batterie beim Insignia fängt in der Regel ab 4 - 5 Jahren mit Problemen an.
Mit Standheizung und dann nur kurzer Arbeitsweg ist logisch dass die nicht genug geladen wird. Einerseits würde ich eine Yellow Top nehmen - wenn irgendwie möglich als Zusatzbatterie nur für Standheizung eingebaut
https://de.optimabatteries.com/de-de/products/yellowtop
Wenn dann noch die Möglichkeit einer Steckdose über Nacht besteht würde ich empfehlen, ein Ladegerät fix zu montieren und mit einem DEFA Anschluss zu verbinden
Wenn als Zusatzbatterie montiert werden kann braucht es noch ein Relais, damit die Lichtmaschine nicht nur eine Batterie lädt.
https://www.amazon.de/.../?...
Ich hab das wie beschrieben in meinem Vivaro - da ich kälteempfindliche Materialien transportiere, läuft die Standheizung so (Nachts und am WE am Strom) ab Temperaturen unter 10 Grad nonstop durchgehend. Letzten Winter war das praktisch 4 Monate dauerlauf.
Problematisch könnte es alledings werden, wenn der Nachbar unmittelbar neben dem Parkplatz sein Schlafzimmer hat - die Standheizung ist je nachdem mehr oder weniger zu hören (Webasto ist leiser als Eberspächer) Beim Insignia ist es aber meines Wissens ab Werk Webasto.
Hallo Morgen,
also eine hoehere AH -Leistung ist sinnvoll, wie auch der hoehere kurzfristige Starterstrom. Beides hat jeweils Vorteile, insbesondere wenn Zusatzaggregate in Betrieb sind.