1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Welche Bremsflüssigkeit für Astra G?

Welche Bremsflüssigkeit für Astra G?

Opel Astra G

Hallo zusammen, habe kürzlich gehört das die Bremsflüssigkeit dot 5. 1 nicht für den Astra G geeignet sei. Leider finde ich da nichts konkretes drüber und selbst freie Werkstätten schauen mich da wie ein Fragezeichen an. Weiß hier jemand genaueres? Besten dank...... und Gruß

Beste Antwort im Thema

Derselbe Grund, warum es Leute gibt, die immer die teuerste Suppe tanken, obwohl sie nur das tanken sollen, was in das Auto gehört. Weil genau nichts anderes etwas bringt.
Da ist eine Klopfregelung drin und mehr als 95 oder 96 Oktan kann die gar nicht erkennen!
Ich weiß, gibt auch ganz tolle Supersportwagen und Fehlkonstruktionen aus Niedersachsen, die nur SP+ haben dürfen... auf diese Randgruppen mal nicht eingegangen, sondern so ein Waldwiesen-Teil wie ein Astra G.
Werde ich persönlich nie verstehen... und sich dann aufregen, warum günstige Sorten wie Normalbenzin usw. auf einmal verschwinden. Wenn der Kunde so doof ist, na da werden ihn die Firmen nicht umstimmen können.
Sowas den Leuten zu erklären, das ist wie Eulen nach Athen zu tragen.
Ich tanke nur das, was rein gehört, nur Öl, was die Freigaben hat - MEHR NICHT - und Bre-flü für ein mittlerweile fast 12 Jahre altes Auto muss nicht die neueste Norm haben, wenn Jahre vorher das DOT 4 absolut ausreichend war.
Guckt lieber darauf, dass die Bremse heil und in Schuss ist - und dann ist das vollkommen okay. Lieber einmal zu viel gucken als zu wenig.
Aber mehr als was reingehört - definitiv nein.
cheerio

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Moin!
Naja, aber ich könnt das nun auch beim Wiki umschreiben.
Aber anscheinend ist die Aussage der Werkstätten des TE mit der 5.1 falsch, trift nur bei Dot 5 zu.!?
Mfg Ulf

korrekt.
allerdings stellt sich mir die frage nach dem sinn von dot 5.1

Hm......also wirklich schlauer bin ich jetzt auch nicht. Ich werde mich mal bei Opel erkundigen. .....die sollten es doch wissen. Gruß und danke für die bisherigen antworten. Werde die Antwort von Opel dann noch hier weitergeben.

Geht es um das Fahrzeug in deinem Profil welches sich in vermutlich absolut serienmäßgem Zustand befindet ?
Wenn ja was willste mit einer so hochwertigen Bremsflüssigkeit in diesem ?

Zitat:

Original geschrieben von grimm2706


Ich werde mich mal bei Opel erkundigen. .....die sollten es doch wissen.

optimist

:D

Optimist? ? Wer war das? ;-) Habe 2 verschiedene Vertragswerkstätten kontaktiert. Der erste sagte sie hätten da mal was gehört das einige Opel (Astra G, Vectra B z.b.) die 5.1 nicht vertragen (irgendwelche Dichtungen) und sie deshalb überall dot 4 reinkippen. Der zweite sagt 5.1 darf in alle Opel. Ist kein Problem. .......super. Wieder genauso schlau wie gestern......... Und ich möchte gerne 5.1 fahren weil es wohl deutlich weniger Wasser ziehen soll.......Stimmt das überhaupt?

Wasser ziehen tun die alle
Das 5.1 hat ne höhere Siedetemperatur...kann also so gesehen mehr Wasser aufnehmen, bis es kritisch wird.
Ich meine, dass es für "ältere" Opel keine Freigabe für das 5.1 gibt.
Ich kenne aber einige, die selbst im Astra F das 5.1 fahren. Und die leben noch.
Sollte also eigentlich nichts machen. Aber das Dot 4 sollte mehr als ausreichend sein für einen Astra.
Viel wichtiger wäre die regelmäßige Prüfung des Siedepunkts, ob ein Austausch überhaupt nötig ist.
Von der Vorschrift das Turnus-mäßig alle 2 Jahre rauszuwerfen, halte ich nix.

Zitat:

Original geschrieben von Namor



Von der Vorschrift das Turnus-mäßig alle 2 Jahre rauszuwerfen, halte ich nix.

du hast ja auch keine werkstatt

;)

würde einfach normale dot 4 nehmen und vielleicht alle vier jahre tauschen.

Ja gut, ich will jetzt nicht wechseln weil 2 Jahre um sind. Ist jetzt auch schon 3 Jahre und 60tsd.km drin. Aber es ist schon seit 9 Monaten bei 2% Wassergehalt und da auch meine Frau mit den Kids das Auto fährt und wir recht bergig ( Hochsauerland) wohnen möchte ich wegen ein paar euronen keinen in Gefahr bringen. Das grundsätzlich dot 4 reichen würde ist außer Frage. Aber wenn man für 3€(Preisunterschied für mich zwischen dot 4 und 5.1) Mehrpreis pro Liter was "besseres" hätte bekommen können......warum sollte man das dann nicht nehmen? Aber ich bleib jetzt bei dot 4. Da geht auch sicher nix kaputt von. Gruß

Ich habe letzten Mai, als ich hinten neue Klötze und Scheiben verbaut habe, bei meinem 2002er die Bre-flü getauscht und DOT 4 von Bosch genommen. Ich meine, das war vorher auch schon drin. Keine Probleme damit.
Es geht ja bei Bre-flü nicht nur um den Siedepunkt. Es dient ja auch als Hydrauliköl, um alle Bremsteile im Kreislauf zu schmieren. Und da Bre-flü nicht zirkuliert, erkennt man den Wassergehalt nicht. Der kann ja nahe des Bremssattels höher sein als im Ausgleichsbehälter.
Ich persönlich würde sie alle zwei bis drei Jahre erneuern, mache das aber auch daheim selbst mit entspr. Gerät.
Ich kann das für mich vertreten und so teuer ist DOT 4 Flüssigkeit ja auch nicht, ich meine, wir reden von unter 30 Euro alle zwei bis drei Jahre. Bevor man Ärger an der Anlage hat oder Probleme beim Bremsen. Wir fahren quer durch Deutschland und müssen auch mal von bergigen Touren ausgehen.
cheerio

DOT5.1 hat eine niedrigere Viskosität, ist also dünner, einige sagen das es grade in älteren Bremssystemen da durch zu Undichtigkeiten kommen kann. Allerdings wird DOT5.1 da mit beworben das es schneller reagiert also ABS und ESP schneller und besser arbeiten kann. Ich hatte es damals in meinem 96er Vectra B rein getan und für mich war es null Unterschied zu DOT4.
Opel schreibt ausschließlich DOT4 vor.

Zitat:

Original geschrieben von 1a2b3c


DOT5.1 hat eine niedrigere Viskosität, ist also dünner, einige sagen das es grade in älteren Bremssystemen da durch zu Undichtigkeiten kommen kann. Allerdings wird DOT5.1 da mit beworben das es schneller reagiert also ABS und ESP schneller und besser arbeiten kann. Ich hatte es damals in meinem 96er Vectra B rein getan und für mich war es null Unterschied zu DOT4.
Opel schreibt ausschließlich DOT4 vor.

zu DOT 4 + 5 mal eine Erklärung von Goldfinger/Sterndocktor aus 2007:

Der Hauptunterschied zwischen DOT 4 und DOT 5.1 ist der leicht angehobene Siedepunkt.

Der, in diesem Zusammenhang, wichtigste Unterschied ist die deutlich niedrigere Viskosität der 5.1, gegenüber DOT 4-Qualitäten.

Dadurch sprechen die Regelsysteme einmal nochmal etwas schneller an und arbeiten die generell besser. Vor allem im Winter, wo man die am ehesten braucht! Die 5.1 müssen ausserdem auch nicht ganz so oft gewechselt werden.

Dass die 5.1 ebenfalls zur DOT4-Familie gehört, hast Du aber richtig erklärt. 5.1 ist sozusagen die neuere und bessere DOT4-Norm. DOT 3, -4 u. -5.1 sind ALLE miteinander mischbar und müssen das auch sein, da diese DOT-Normen u. a. auch eine Verträglichkeits-Klausel enthalten.

Eine Sonderstellung haben nur solche nach der 5.0 (sind auf Silikonbasis). Ausser alten Harleys und US-Militär-Fahrzeugen fällt mir aber nichts ein, wo eine 5.0 rein gehört. Ausserdem sind diese auch noch rot eingefärbt, damit man die eben sicher nicht mit den "normalen" verwechselt (welche nicht eingefärbt sind).

Die Anforderungen der DOT 4 im Vergleich zu DOT 5.1 sehen folgendermaßen aus:

DOT 4 / DOT 5.1

Trocken-Siedepunkt in °C: min 230 / min. 260

Nass-Siedepunkt in °C: min 155 / min. 180

Viskosität bei -40°C in mm²/s: max 1.800 / max. 900

Gruß

PS: Wie überall gibts natürlich auch unter den Bremsflüssigkeiten der gleichen Norm noch Unterschiede. Die 5.1 sind aber immer besser als solche nach der alten DOT 4.

Gibt auch DOT 4er, welche zwar den Nass-Siedepunkt der 5.1 erfüllen, jedoch nicht die bei der 5.1 geforderte MAX-Viskosität einhalten. Nennt sich dann "DOT 4 Super" oder "DOT 4 Plus". Ein echtes 5.1 ist aber auch besser als solche "4er", eben gerade wegen der Viskosität!

Hat ein Fahrzeug weder ABS noch andere Regelsysteme, welche durch die Bremsflüssigkeit gesteuert werden, dann tuts aber natürlich auch eine typische DOT 4 - wie z. B. die genannte von ATE.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234



Zitat:

Original geschrieben von 1a2b3c


DOT5.1 hat eine niedrigere Viskosität, ist also dünner, einige sagen das es grade in älteren Bremssystemen da durch zu Undichtigkeiten kommen kann. Allerdings wird DOT5.1 da mit beworben das es schneller reagiert also ABS und ESP schneller und besser arbeiten kann. Ich hatte es damals in meinem 96er Vectra B rein getan und für mich war es null Unterschied zu DOT4.
Opel schreibt ausschließlich DOT4 vor.

zu DOT 4 + 5 mal eine Erklärung von Goldfinger/Sterndocktor aus 2007:
Der Hauptunterschied zwischen DOT 4 und DOT 5.1 ist der leicht angehobene Siedepunkt.
Der, in diesem Zusammenhang, wichtigste Unterschied ist die deutlich niedrigere Viskosität der 5.1, gegenüber DOT 4-Qualitäten.
Dadurch sprechen die Regelsysteme einmal nochmal etwas schneller an und arbeiten die generell besser. Vor allem im Winter, wo man die am ehesten braucht! Die 5.1 müssen ausserdem auch nicht ganz so oft gewechselt werden.
Dass die 5.1 ebenfalls zur DOT4-Familie gehört, hast Du aber richtig erklärt. 5.1 ist sozusagen die neuere und bessere DOT4-Norm. DOT 3, -4 u. -5.1 sind ALLE miteinander mischbar und müssen das auch sein, da diese DOT-Normen u. a. auch eine Verträglichkeits-Klausel enthalten.
Eine Sonderstellung haben nur solche nach der 5.0 (sind auf Silikonbasis). Ausser alten Harleys und US-Militär-Fahrzeugen fällt mir aber nichts ein, wo eine 5.0 rein gehört. Ausserdem sind diese auch noch rot eingefärbt, damit man die eben sicher nicht mit den "normalen" verwechselt (welche nicht eingefärbt sind).
Die Anforderungen der DOT 4 im Vergleich zu DOT 5.1 sehen folgendermaßen aus:
DOT 4 / DOT 5.1
Trocken-Siedepunkt in °C: min 230 / min. 260
Nass-Siedepunkt in °C: min 155 / min. 180
Viskosität bei -40°C in mm²/s: max 1.800 / max. 900
Gruß
PS: Wie überall gibts natürlich auch unter den Bremsflüssigkeiten der gleichen Norm noch Unterschiede. Die 5.1 sind aber immer besser als solche nach der alten DOT 4.
Gibt auch DOT 4er, welche zwar den Nass-Siedepunkt der 5.1 erfüllen, jedoch nicht die bei der 5.1 geforderte MAX-Viskosität einhalten. Nennt sich dann "DOT 4 Super" oder "DOT 4 Plus".
Ein echtes 5.1 ist aber auch besser als solche "4er", eben gerade wegen der Viskosität!
Hat ein Fahrzeug weder ABS noch andere Regelsysteme, welche durch die Bremsflüssigkeit gesteuert werden, dann tuts aber natürlich auch eine typische DOT 4 - wie z. B. die genannte von ATE.
 
Gruß
Deine Antwort
Ähnliche Themen