- Startseite
- Forum
- Wissen
- Car Audio & Navigation
- Car Audio Produkte
- Welche Endstufe für HiFi-System?
Welche Endstufe für HiFi-System?
Hallo und guten morgen,
ich suche mir gerade eine neue HiFi-Anlage für meine Limousine zusammen und stoße da auf ein paar ungelöste Fragen bezüglich der Leistung und den Wiederständen der Komponenten.
Ich habe bereits die "Audio System Radion 130" (80/120 Watt, 4 Ohm) die vone verbaut werden und möchte noch einen "Audio System Radion 15 FA" (450/650 Watt, 4Ohm) 38cm Free-Air Subwoofer hinten einbauen.
Welche Endstufe ist geeignet um sowohl die vorderen als auch den Sub für eine volle Leistung zu betreiben?
Muss ich eine Endstufe für die möglichen Spitzenwerte (890 Watt) verwenden? Oder reicht es die Dauerleistung von 610 Watt zu unterstützen? Denn für 890 Watt gibts bei einer Impendanz von 4 Ohm nicht wirklich was geeignetes unter 300€...
Und wie sollte das Verkabelt werden denn wenn ich z.B. ene Endstufe vonn 4x200 Watt nehme hab ich ja 200 Watt für jeden Mittel/Hochtöner aber nur 400 Watt für den Sub?!
Danke schonmal für jeden Tipp
Gruß
Sascha
Ähnliche Themen
10 Antworten
Hallo nochmal,
hab noch ein wenig geguckt und überlege nun zudem ob ich nicht einen monoblock zusammen mit einer weiteren 2-kanal-endstufe nehme.
Der Monoblock wäre dann für den Sub mit einer Leistung von 450 RMS @ 4 Ohm (soviel wie der Sub an RMS) und die 2-Kanal-Stufe 2x80 RMS @ 4 Ohm (soviel wie die beiden Mitteltöner an RMS).
Der Monoblock wäre dann ein "Ampire MB1000.1" (194€)
und der 2-Kanäler ein "Audio System CO 80.2 CO-Series" (144€).
In dieser Konstellation ist ja auch eine aktive Frequenzweiche vor dem Monoblock für den Sub möglich und Preislich ist das auch noch vertretbar.
Für alle Meinungen und Anregungen offen...
Gruß
Sascha
Die MAX. Werte vergisst gleich mal, das interessiert nicht.
Was interessiert ist Watt RMS
http://de.wikipedia.org/wiki/Musikleistung
Die Wattangaben des Lautsprecher sind NICHT der Leistungsbedarf!
Das ist die Angabe der "theoretischen" Belastbarkeit.
Du kannst diesen Lautsprecher problemlos an einer Stufe mit 50 Watt betreiben,
als auch an einer mit 100 Watt oder 150 Watt RMS
Völlig egal.
Bei der klassischen Konfiguration Frontsystem und Sub,
wird das Frontsystem an Kanal 1+2 angeschlossen.
Für den Bass werden Kanal 3+4 gebrückt, so kommt theoretisch die 4-fache Leistung eines Kanals raus.
Wegen Verlustleistung sind aber in der Praxis etwas weniger.
Bsp.: Nr. 2 ist Deines: http://www.hifi-forum.de/index.php?...
Beispiel für eine brauchbare 4-Kanal Stufe:
http://www.just-sound.de/.../
2 x 120 Watt RMS an 4 Ohm
+
1 x 400 Watt RMS an 4 Ohm
Was ist es denn für ein Fahrzeug?
FreeAir geht net überall.
Deine Berechnung stimmt nicht ganz
Bei einer normalen Vierkanalendstufe hat man an den Frontkanälen an je 4 Ohm deutlich weniger Leistung anliegen als an den anderen beiden gebrückt an 4 Ohm.
Letztendlich ist die schiere Leistung recht zweitrangig- Es muß genug da sein, daß Du so laut hören kannst wie Du willst. Bestenfalls hast Du noch ein Bißchen Reserve.
Ansonsten fahre ich mit der Eton ECC 500.4 sehr gut. 2*75W RMS an 4 Ohm an den Frontlautsprechern und gebrückt 1*440W RMS an 4 Ohm am Subwoofer. Diese Lösung findet sich in zwei von unseren Autos.
Hallo und danke für die Antworten und konkreten Vorschläge. Jetzt bin ich um einiges schlauer
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Was ist es denn für ein Fahrzeug?
FreeAir geht net überall.
Einen BMW 525i e34 Limousine (Bj. 1993 siehe Profil) - hab mich schon über Free Air erkundigt, gefällt mir und mein Kofferraum eignet sich denke ich sehr gut dafür. Werde den Sub durch die (noch nicht vorhandenen) Skieröffnung spielen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Die MAX. Werte vergisst gleich mal, das interessiert nicht.
Was interessiert ist Watt RMS [...]
Du kannst diesen Lautsprecher problemlos an einer Stufe mit 50 Watt betreiben,
als auch an einer mit 100 Watt oder 150 Watt RMS
Völlig egal. [...]
2 x 120 Watt RMS an 4 Ohm
+
1 x 400 Watt RMS an 4 Ohm
Gut das war der Fehler in meiner Berechnung.
Ich dachte z.B.
2 x 120 Watt @ 4 Ohm
+
(ACHTUNG FALSCH!) 1 x 240 Watt @ 4 Ohm
und dementsprechend ging ich davon aus, dass die Mitteltöner überlastet würden und der Sub maximal 50% der möglichen Leistung bringt. Aber jetzt machen die Herstellerangaben auch mehr Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ansonsten fahre ich mit der Eton ECC 500.4 sehr gut. 2*75W RMS an 4 Ohm an den Frontlautsprechern und gebrückt 1*440W RMS an 4 Ohm am Subwoofer. Diese Lösung findet sich in zwei von unseren Autos.
Ja die Endstufe gefällt mir bezüglich meines Systems ganz gut (danke an zuckerbaecker dass ich dass nun raff )
Das heißt ja bei der "Eton ECC 500.4", dass wenn ich vollen Gain gebe weder die vorderen Lautsprecher noch der Sub überlastet werden aber so gut wie volle Leistung bringen oder?
Und (nur mal angenommen) die Endstufe wird auch nicht überlastet bzw. überhitzt wenn die Lautsprecher noch mehr können und mit voller Leistung läuft?
Gruß
Sascha
Wenn Du vollen Gain gibst hast Du hüben wie drüben Clipping, was Lautsprecher recht schnell zerstört.
Ich kann Dir den Sub auch durch Clipping mit (m)einer kleinen 50-Watt-Entstufe durchbraten.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Wenn Du vollen Gain gibst hast Du hüben wie drüben Clipping, was Lautsprecher recht schnell zerstört.
Ich kann Dir den Sub auch durch Clipping mit (m)einer kleinen 50-Watt-Entstufe durchbraten.
Ja gut ich würde sowieso kein Sound hören wollen der geclippt ist da würde ich schon reflexartig runterpegeln
Aber der Vollständigkeit halber:
Steh ich jetzt aufm Schlauch oder weshalb kann die genannte Nennleistung überhaupt zu einer Übersteuerung führen? Das Clipping entsteht doch in der Endstufe... Würde dann eine stärkere Endstufe bei gleichem Pegel nicht clippen wo eine leistungsärmere Endstufe bereits clippt?
Ich meine für meine Verhältnisse ist eine noch höhere Ansteuerung der Lautsprecher sinnlos aber das würde mich noch interessieren.
Gruß
Sascha
Der Gainregler ist kein Lautstärkeregler! Damit passt du nur das Ausgangssignal zum Radio an. An der Endstufe steht ja auch beim Gain oft 5 bis 0,2 Volt (zum Beispiel). Wenn dein Radio jetzt 5 Volt Vorverstärkerausgang (Chinch) dann brauchst du da auch nur minimal zu drehen. Und um so mehr du bei Einer Endstufe aufdrehst un so schneller Verzerrt und kann was kaputt gehen.
Hallo,
ja gut da stand ich nun echt aufm Schlauch Danke und dann hat sich das erledigt.
Was ich mir nun hole und verbaue nochmal als zusammenfassung (falls irgendwer später mal auf diesen Thread stößt ):
Frontsystem: Audio System Radion 130 (80 Watt RMS @ 4 Ohm)
Subsystem: Audio System Radion 15 FA (450 Watt RMS @ 4 Ohm)
Verstärker: Eton ECC 500.4 (2 x 75 Watt RMS @ 4 Ohm & 1 x 440 Watt RMS @ 4 Ohm)
Radio: - steht noch aus -
Auto: BMW 525i e34 Limousine
Die beiden Frontlautsprecher bekommen die 75 Watt von der Endstufe und der Free Air Subwoofer die 440 Watt gebrückt über zwei Kanäle
Ich schreib evtl. nochmal nen Bericht wie mir das System insgesamt gefällt (dann auf meinem Profil) falls es wen interessiert.
Vielen Dank nochmal an alle beteiligten
Gruß
Sascha
Du darfst Deine Erfahrungen gerne hier im Thread kundtun, wir sind gespannt
Noch was interessantes für Dich zum lesen: http://www.hifi-forum.de/index.php?...
Ist nun schon 1 1/2 Jahre her aber ich wollte nochmal schreiben, wie mir das System gefällt.
Ich habe noch immer dieses Soundsystem in meinem alten verbaut (kombiniert mit einer Alpine 117-Ri Headunit) und bin sehr zufrieden mit der Klangqualität, Leistung und auch dem Frequenzspektrum. Keine Töne dröhnen oder klingen schrill. Alles wird wirklich passend zueinander abgespielt und höhrt sich leise wie laut immer schön satt an.
Abrunden konnte ich das ganze noch mit der Alpine-Headunit, mit der man noch einen High-Pass-Filter für das FS, einen parametrisierten Equalizer bekommt und sogar die Abstände der angesteuerten Lautsprecher einstellen kann, um eine minimale Verzögerung der einzelnen Boxen zu bewirken damit alles zur gleichen Zeit am Ohr zusammen kommt (mir fällt der Fachbegriff gerade nicht ein).
Abgesehen davon, dass ich mir nun natürlich ein System für weit mehr als 120 dBA wünsche fällt mir nur noch auf, dass man einen Free-Air-Sub im Kofferraum niemals komplett gedämmt bekommt. Ich hab alles abgedichtet und ordentlich mit Dämmmaterial ausgelegt aber die Hutablage bekommt man nicht leise. Daher rührt auch das Kofferraumdeckel-geklapper das man von außen hört. Auch die Mitteltöner die nicht in den Türen sondern davor im Fußraum eingebracht sind schnarren etwas bei mitteltiefen Tönen (so um die 200 - 600 Hz). Ich denke das liegt allerdings eher an der Bauart des Autos bzw. daran, wie ich die Lautsprecher verbaut habe.
Allgemein bin ich allerdings noch immer sehr zufrieden mit dem System. Es geht wirklich laut ohne dabei unsauber zu klingen und ist ideal im Innenraum verteilt. Das Auto besitzt auch schon an sich eine recht gute Dämmung und von außen hört man wenig während mann sich innen anschreien muß und selbst dabei hört man sich nicht immer.
Für 850€ ein System das ich bedenkenlos für Limousinen empfehlen kann und im Preis-Leistungs-Verhältnis auch sehr gut weg kommt.
So das reicht auch mit dem als Erfahrungsbericht getranten Roman.
Grüße
Sascha