1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Welche Ersatzteile für die Zukunft bunkern?

Welche Ersatzteile für die Zukunft bunkern?

Mercedes E-Klasse W124

Zuletzt sind die Ersatzteil-Preise bei Mercedes wieder gestiegen - und immer öfter heißt es ja leider auch beim W124 an der Ersatzteil-Theke "NML" (Nicht mehr lieferbar)...
Deshalb die Frage: Welche Teile würdet ihr euch schon mal sicherheitshalber für die Zukunft zurücklegen?

Ähnliche Themen
9 Antworten

Nichts, denn das was man bunkert, , geht eh nicht kaputt :)

Nein in Ernst: ich würde Motorsteuergeräte bunkern

Wer den Platz oder eine Scheune hat, kann sich ja ein Ersatzteilspender-Auto kaufen (evtl. auch ein ähnliches Modell).
Für unseren Audi A2 habe ich schon des öfteren mit der Idee geliebäugelt.
Was man wirklich nicht selbst braucht, kann man evtl. gelegentlich verkaufen.
Ciao
Ratoncita

Auf jeden Fall ne Lichtmaschine, ein Lichtmaschinenregler und eventuell nen Anlasser. Wenn die Teile kaputtgehen kann man sie schnell auswechseln, wenn man sie nicht hat steht der Wagen eventuell irgendwo im Nirgendwo und man guckt blöd aus der Wäsche. Bei unserem C320 war 2x die Lima kaputt, der ADAC hätte die vor Ort wechseln können.
Ach ja, ne Benzinpumpe und wie der Kollege schon sagte mindestens ein Benzinpumpenrelais

Sowas wie ein Komfortsteuergerät z.B.
Geht wohl nie kaputt aber wenn doch, dann ist es doof.
Und keiner hat mehr eins ;)
Dann noch spezielle mechanische Teile wie Seilzüge und bestimmte kleine Hebelchen im Motorraum (z. B. Regulierung Einspritzpumpe).

Schliesszylinder sind auch empfehlenswert.

Moin Moin !

Zitat:

Auf jeden Fall ne Lichtmaschine, ein Lichtmaschinenregler und eventuell nen Anlasser. Wenn die Teile kaputtgehen kann man sie schnell auswechseln, wenn man sie nicht hat steht der Wagen eventuell irgendwo im Nirgendwo

Is wien Regenschirm. Hasten dabei, regnets nicht.

Im Ernst: Die Teile gibts zuhauf im freien Handel und sie sind innerhalb 48 Stunden da. Und wenn man im Nirgendwo steht, nützt es nichts, wenn diese Teile in der heimischen Garage sind. Schlhtfzg, ne, dann gleich komplett schlachten und vor dem Bunkern konservieren, ansonsten sind die Teile , die am Fahrzg kaputt gehen , noch schneller am Stehzg kaputt.

Hinlegen sollte man sich Teile , die spezifisch sind und jetzt schon nicht mehr zu bekommen. Das sind in erster Linie Innenraumteile, Bleche usw. Technikteile sind meist problemlos, wobei z.B. für meinen 300 Diesel selbst da schon sehr viele Teile nml sind, auf Anhieb fallen mir das Wapugehäuse und das Leitungssystem für die Servolenkung ein. Selbst der Auspuff war lange nicht mehr lieferbar, jetzt ist er es wieder. Damals kaufte ich einen aus Polen, sonst gab es gar nichts mehr, war sogar der billigste, den ich je druntergeschraubt habe, und es ist bis heute der weitem Abstand Beste! Bislang immer noch nicht reparaturgeschweisst, bestimmt schon fast 300 tkm und 7 Jahre! Alles andere musste nach spätestens 6 Monaten das erste Mal geschweisst werden und war nach spätestens 3 Jahren und 150 tkm unrettbar.

MfG Volker

Das hängt vom Auto ab. Bei einer 0815 Limo ist vieles noch lieferbar oder gebraucht leicht zu bekommen.
Beim Cabrio ist es mit vielen Teilen schon recht kritisch.
Verkleidungsteile im Innenraum nicht lieferbar, Technikteile nicht lieferbar und schwer zu reparieren.
Nur so als Beispiel: ich suche vom Cabrio die Kontrolleuchte vom Überrollbügel in der Mittelkonsole. Habe ich bei Kleinanzeigen gebraucht gefunden, für 250 Euro.
Verschleißteile wie Lenkstockschalter, Schlösser und Fensterheber gibt's im Nachbau.
Mit den Tachos könnte es kritisch werden, Aussentemperaturanzeige auch.
Diverse Relais gibt's auch im Nachbau.
Ein Auto als Ersatzteilspender ist immer gut, das Problem ist nur die Lagerung und Erhaltung der Teile.
Steht das Auto Garten, rostet es, durch die Sonne gehen alle Kunststoffe kaputt, Sitze auch, Mäuse kommen hinein und beschädigen alles ...

Leider hat Mercedes nicht nur die Teilepreise angezogen , sondern auch viele Teile nicht mehr im Programm.
Vieles lässt sich anderweitig besorgen, aber z.Bsp. die Heckscheibe vom Cabrio nicht mehr.
Hab gerade das problem mit der Kofferaumgriffleiste vom W208 , diese ist nicht mehr lieferbar , und bei Ebay gibs nur beschädigte Gebrauchte oder komplette Kofferraumklappen! Aber woher soll mann wissen was es (wenn manns braucht) nicht mehr gibt.
Mercedes hats halt leider nicht mehr drauf, und das gerade bei so Spezifischen Teilen, einfach nur schade, Sie haben da leider auf "Opelniveau" heruntergeschraubt, das war mal anders!!!

Im Prinzip muss man schauen welche Teile es als Nachbau gibt und welche Teile man zur Not auch anderweitig beschaffen, instandsetzen oder herstellen kann. Schläuche, Leitungen, etc kann jede Hydraulikbude nachfertigen. Auch Metallhebel kann man sich notfalls selbst biegen/fertigen oder nach Zeichnung wo machen lassen. Sowas muss man sich nicht zwingend hinlegen. Auch für Innenraumteile gibt es Instandsetzer/Sattler. Ggf. wird der Stoff das Problem. Interessant wird es bei Schaltern, Scheiben, Türdichtungen, Türgriffe etc alles was man nicht so ohne weiteres nachbauen (lassen) kann und die bei Nutzung des Autos auch beansprucht werden.

Moin, Moin allerseits
Ich hänge mich mal hier ran, sorry.
Da ich mich von einigen Sachen trennen muß,hätte ich eine Motorhaube und einen Motor abzugeben.
Beides von einem 200er TE Baujahr 1990.
Wer von Euch das braucht kann sich die Sachen gerne für einen Kaffeekassen Obulus in 74-520 Piasek ( Nähe Hohenwutzen) abholen.
Motor hat cirka 270000 runter und die Motorhaube verliert den Klarlack ist aber ohne Rost und Beulen.
Ansonsten geht's leider in den Schrott.
Viele Grüße, Steffek

2024811748
Dsc_0728.jpg
1892320735
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen