1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Welche Giulietta 120 / 150 / 170 PS?

Welche Giulietta 120 / 150 / 170 PS?

Alfa Romeo Giulietta 3 (940)

Wir (meine Freundin und ich) sind immer noch auf der Suche nach einem Ersatz der 159er....wobei es hierfür irgendwie keinen Ersatz gibt...mental und emotional gesprochen...nun gut..es soll eine Giulietta werden, nachdem wir anfangs stärker mit dem MiTo geflirtet haben.
Wir sind eine probe gefahren, mit 120 PS. Der Wagen fuhr sich Alfa typisch super, nur dass bei hohen Drehzahl ein durchgängiges Pfeifen zu hören war, bzw. hoher quietschender Ton aus dem Motor heraus. Ich bin ein Laie, und konnte das Geräusch nicht so richtig zuordnen, Vermutung wäre der Turbolader. Aber das ist eigentlich nicht das Thema:
Wohlwissend, dass eine 120 PS Giulietta nicht die Emotionen auslöst, wie ein 200 PS starker TBI Motor, der nebenbei bemerkt bei der ADAC Benotung Fahreigenschaft eine 1,1 stehen hat (vollkommen zurecht!), ...und die 120 PS Giulietta im Dynamik Modus nicht schlecht anfährt...schien sie doch etwas lahm, auf der Beschleunigungsspur war, als es enger wurde,....runterschalten angesagt.
Die 120 PS hatten wir uns wegen der Sparsamkeit ausgesucht. Beim Durchsuchen aber der Testberichte wird die 150 und 170 PS mit weniger Verbrauch angegeben. Kann das sein? Haben letztere andere Techniken?
Hat jemand zum Thema Fahrfreude, Spritzigkeit Sparsamkeit Erfahrungen? In der Stadt fahren wir gemächlich, auch auf der Autobahn gerne mit 120 oder 130...nur hin und wieder auch mal Vollgas...oder zügig auf der Beschleunigungsspur.
Auch der MiTo gefällt uns und ist nicht ganz weg von unserem Wunschauto. Der MiTo gefällt uns vor allem optisch. Ist man auch hier mit 120 oder 140 PS in puncto Fahrspass und Sparsamkeit gut unterwegs? Wir unternehmen zudem doch die ein oder andere längere Reise mit dem Auto.
Danke euch im Voraus für euer Feedback!

Ähnliche Themen
60 Antworten

Wüßte nicht was an einer 1,1 beim TBI zurecht seinnsoll. Der TBI in Giulietta hatte auch mehr als 200 PS, nämlich 235 bzw 240PS je nach Baujahr. Die 200 PS Variante im 159 usw bekäme bei mir definitiv keine 1,1.....ich fahre eine Spider. Und der ist ohne Modifikation relativ träge und ein Spritvernichter
Und bei der Giulietta würde ich mir definitiv nen 2l Diesel holen. Sparsamer und bei weitem nicht so Wartungsintensiv und anrällig wie die Benziner.

Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 5. Dezember 2021 um 22:27:46 Uhr:


Wüßte nicht was an einer 1,1 beim TBI zurecht seinnsoll. Der TBI in Giulietta hatte auch mehr als 200 PS, nämlich 235 bzw 240PS je nach Baujahr. Die 200 PS Variante im 159 usw bekäme bei mir definitiv keine 1,1.....ich fahre eine Spider. Und der ist ohne Modifikation relativ träge und ein Spritvernichter
Und bei der Giulietta würde ich mir definitiv nen 2l Diesel holen. Sparsamer und bei weitem nicht so Wartungsintensiv und anrällig wie die Benziner.

Von einem Diesel wurde uns abgeraten, da wir keine Vielfahrer sind, d.h der Diesel nicht genügend Temperatur bekommen würde und das Fokgereparsturen zur Folge hätte.

Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 5. Dezember 2021 um 22:27:46 Uhr:


Wüßte nicht was an einer 1,1 beim TBI zurecht seinnsoll.

..das mag Ansichtssache sein und es war bisher unsere erste und einzige Alfa...aber ich würde dem TBI bei der 159er in Punkto Fahreigenschaft sogar eine 1,0 geben. Die 320 NM haben reichlich Kraft entfaltet und der Motor lief seidenweich und ausgeglichen...gefühlt wie ein 6 Zylinder. Die TBI Motoren gelten nicht umsonst als einer der besten Motoren bei Alfa und sind wohl auch von der Zuverlässigkeit herausragend. Der TBI bei der 159 war ja indem Sinne ja auch kein Spritfresser...nur bei Spritpreisen gen 2 Euro..sind rund 10 Liter Durchschnittsverbrauch nicht ganz ohne..

Benziner 1.4T-Jet mit 120Ps ist der robuste Block und die letzte Stufe des Fire Motors. Geht durch den "Softturbo" unten rum sehr gut. Oben rum wird es zäh. Ist der unproblematischste Motor.
Benziner mit 150PS und 170PS ist der Mutliairmotor. Hier wurde die Einlassnockenwelle durch eine Hydraulik ersetzt. schafft Vor und leider auch ein paar Nachteile.
Beim Mito hat der 120Ps und 155PS Motor den klassischen T-Jet Motor. Der 135Ps und 170PS hat den Multiair drin.
Den 120Ps fahre ich seit 8 Jahren allerdings mit LPG. Verbrauch geht halt von bis. Nach über 120.000km liegt er bei mir bei 8,5 Liter LPG + 0,75 Liter Benzin. Ergibt auf Benzin 7,5 Liter. Wichtiger ist hier aber eher die einfache Technik des Motors und die günstigen Ersatzteile. Allein der Zahnriemenwechsel macht hier jede Feldschmiede.

Zitat:

@redtshirt schrieb am 6. Dezember 2021 um 07:41:33 Uhr:


Benziner 1.4T-Jet mit 120Ps ist der robuste Block und die letzte Stufe des Fire Motors. Geht durch den "Softturbo" unten rum sehr gut. Oben rum wird es zäh. Ist der unproblematischste Motor.
Benziner mit 150PS und 170PS ist der Mutliairmotor. Hier wurde die Einlassnockenwelle durch eine Hydraulik ersetzt. schafft Vor und leider auch ein paar Nachteile.
Beim Mito hat der 120Ps und 155PS Motor den klassischen T-Jet Motor. Der 135Ps und 170PS hat den Multiair drin.
Den 120Ps fahre ich seit 8 Jahren allerdings mit LPG. Verbrauch geht halt von bis. Nach über 120.000km liegt er bei mir bei 8,5 Liter LPG + 0,75 Liter Benzin. Ergibt auf Benzin 7,5 Liter. Wichtiger ist hier aber eher die einfache Technik des Motors und die günstigen Ersatzteile. Allein der Zahnriemenwechsel macht hier jede Feldschmiede.

Danke Dir! Das heißt die Multiairmotoren sorgen für weniger Spritverbrauch, sind aber etwas anfälliger?

Die Beschreibung des Motors kann ich durch die Probefahrt bestätigen, da war aber auch dieses durchgängige Pfeifen bzw. hoher Ton bei höheren Drehzahlen.

genau. Die Multiaireinheit ist einem gewissen Verschleiß unterlegen und die Wechselintervalle des Öls sollten nicht überzogen werden. Auch sollte das teure Selinia genutzt werden, da es weniger zur Schaumbildung neigt. Der Wechsel der MA Einheit ist hier vierstellig. Die 120PS version kann man ohne Probleme auf 150PS chippen lassen (durch Pogea oder einen anderem Fiat Spezialisten), da im FCA Konzern die identische Motor/Turbo Kombination vom T-Jet mit 105/120/135/140/145/155 und 160PS ausgeliefert wurde. Mit 120Ps ist es halt konservativ und lange haltbar.
Pfeifen tut bei mir nix.
Die MA Versionen bei FCA wurden mit Turbo in den Stärken 135/140/150/170 PS ausgeliefert.

Was haltet ihr von dem?
https://link.mobile.de/?...(140%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTA3MVgxNjAw%2Fz%2FpQ8AAOSwXmdhcqGR%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

..gleicher Händler. Bei beiden würde der Händler die Inspektionen noch mitmachen
https://link.mobile.de/?...(120%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTA3MVgxNjAw%2Fz%2FYBoAAOSwOWlhg~SK%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

Zitat:

@redtshirt schrieb am 6. Dezember 2021 um 11:41:03 Uhr:


genau. Die Multiaireinheit ist einem gewissen Verschleiß unterlegen und die Wechselintervalle des Öls sollten nicht überzogen werden. Auch sollte das teure Selinia genutzt werden, da es weniger zur Schaumbildung neigt. Der Wechsel der MA Einheit ist hier vierstellig. Die 120PS version kann man ohne Probleme auf 150PS chippen lassen (durch Pogea oder einen anderem Fiat Spezialisten), da im FCA Konzern die identische Motor/Turbo Kombination vom T-Jet mit 105/120/135/140/145/155 und 160PS ausgeliefert wurde. Mit 120Ps ist es halt konservativ und lange haltbar.
Pfeifen tut bei mir nix.
Die MA Versionen bei FCA wurden mit Turbo in den Stärken 135/140/150/170 PS ausgeliefert.

Danke Dir für deine super Zusammenfassung!

Also, ich hatte die 170 PS Version, 2011-2015 und habe nun die 150 PS Version, 2015 -......
Resümee:
Bei der 170 PS Version setzt die Beschleunigung erst richtig ab Drehzahl 3000 richtig ein, darunter ist sie etwas "müde", da erst hier der Overboost richtig Druck macht, bei der 150 PS Version ist die Beschleunigung etwas gleichmäßiger. Beschleunigung von 0-100 Km/h im DNA Modus, 7,7 zu 8,2, wenn das für Dich ein Entscheidungsgrund ist, bitte. Spitze: 217 zu 210 Km/h. Also mir war/ist es gleich. Verbrauch rechne mit 6,5 bis 7,0 Super. Allerdings vernünftige und ruhige Fahrweise. Was sein sollte, ist allerdings das Sportpaket!
Wenn fragen, schreib!

Zitat:

Verbrauch rechne mit 6,5 bis 7,0 Super. Allerdings vernünftige und ruhige Fahrweise. Was sein sollte, ist allerdings das Sportpaket!
Wenn fragen, schreib!

Danke Dir! 6,5 - 7 bei ruhiger Fahrweise ist ein guter Wert. Meinst Du mit Sportpaket auch ein Sportfahrwerk oder nur die Komponenten dazu?
Eine habe ich jetzt gefunden bei einem Händler in Leipzig, 2018 knappe 50.000 KM mit Sonnenschiebedach (was ich persönlich sehr mag, meine Freundin auch, ...der will aber auch über 17.000 haben.

für 18.000€ gibt es noch 120PS Versionen als Tageszulassung oder Kurzzulassung mit Leder, Panoramadach, ...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@Asphaltjoe schrieb am 6. Dezember 2021 um 20:30:20 Uhr:



Zitat:

Verbrauch rechne mit 6,5 bis 7,0 Super. Allerdings vernünftige und ruhige Fahrweise. Was sein sollte, ist allerdings das Sportpaket!
Wenn fragen, schreib!

Danke Dir! 6,5 - 7 bei ruhiger Fahrweise ist ein guter Wert. Meinst Du mit Sportpaket auch ein Sportfahrwerk oder nur die Komponenten dazu?
Eine habe ich jetzt gefunden bei einem Händler in Leipzig, 2018 knappe 50.000 KM mit Sonnenschiebedach (was ich persönlich sehr mag, meine Freundin auch, ...der will aber auch über 17.000 haben.
Also Sportpaket ist das Paket gemeint, das beim Kauf des Fahrzeugs als extra bestellt werden konnte. Bei der ersten Giulietta kam es damals, ich glaube mich richtig erinnern zu können, so ca. 1600 €, aber nagele mich bitte nicht auf diesen Betrag fest. Bei der jetzigen Bella war es Bestandteil eines speziellen Pakets in der Sprint Version. Das Paket, es gab es nur von Anfang Juni 2015 bis Ende 2015, es nannte sich sprint-speciale und beinhaltete u.a. die sportliche Fahrwerksabstimmung. Mir fällt beim Schreiben dieser Zeilen aber gerade ein, dass die sportliche Fahrwerksabstimmung, so nannte es Alfa, auch einzeln mit bestellt werden konnte. Über den Preis dieser Abstimmung kann ich Dir aber keinen Hinweis geben. Ich glaube so. ca. 500€ waren es, Aussage ohne Gewähr, dafür Pardon.
Nun noch zum Verbrauch: Ich bewege die Bella im Sommer ohne Klimaanlage, weil wir die Wärme schätzen. Jetzt im Winter natürlich schon. Bei der ersten Bella lebten wir noch in Berlin, wir sind Berliner, da hatten wir einen Verbrauch von ca. 7,5 Liter, das ungefähr auch mit der Jetzigen. Wir sind erst 2017 auf das Land gezogen. Der Verbrauch auf den Du Dich beziehst, 6,5 -7 Liter, ist also der "Landverbrauch".
Wenn Du noch weitere Informationen möchtest, schreib!
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito