- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Welche Lager sind bei Öldruckmangel GENAU defekt?
Welche Lager sind bei Öldruckmangel GENAU defekt?
Hi
da mein Öldruck momentan bei max 1,8bar liegt, würde mich mal interessieren welche Lager im Normalfall genau defekt sind?
Es heißt immer die Pleuellager... Sind da die an der Kurbelwelle oder am Kolben gemeint?
Es heißt in diversen Threads immer: "die Lager kosten bei VW so um die 35Euro" (eins oder alle vier?)
Und ich hab gesehen, dass es verschiedene Untergrößen gibt.
Den Durchmesser der Kurbelwelle an den Lagerstellen hab ich gemessen: 47,77mm
Wer kann mir ein paar Hinweise geben?
schönen Gruß bmxxx
(1,6l ABU)
Ähnliche Themen
10 Antworten
hi
Zitat:
Es heißt immer die Pleuellager... Sind da die an der Kurbelwelle oder am Kolben gemeint?
es gibt nur EIN pleuellager - das sitzt zwischen kurbelwelle und pleuel. genauer gesagt sind es pro kolben/pleuel 2 lagerschalen.
35 euro bei vw - das kann nur für eins sein, denn selbst im zubehör mit % kostet der "satz" also für alle 4 lager (8 lagerschalen) schon über 70 euros...
untergrößen sind mir nicht bekannt.
bei mangelndem öldruck kann dir aber noch mehr kaputt gehen - kommt drauf an wie lange und unter welcher belastung mit welchem druck gefahren wurde.
schäden am ventiltrieb, kw, kolben, pleuel...
alles was eben öl benötigt.
mfg
loomi
also ich hab für meine Pleuellager net so viel bezahlt. Ich bin mir net mehr ganz sicher, aber bei VW hat eine Packung mit 2 Lagerschalen so an die 10 euro ungefähr gekostet...
Vorm Wechsel soll man die n Tag lang in Öl einlegen, da gibts aber auch irgendwo hier ne ganz gute Anleitung.
Mich würd aber mal interessieren, inwiefern der Öldruck mit den Lagern da zusammen hängt?
hi,das öl wird von der ölpumpe in die kw gedrückt,jede schmierstelle wird somit durch ölbohrungen mit öl versorgt und wenn die lager zu viel spiel haben geht dein öldruck verloren,die restlichen stellen können dann nicht genug geschmiert werden und fangen an zu fressen.ciao
Zitat:
Original geschrieben von bmxxx
Hi
da mein Öldruck momentan bei max 1,8bar liegt, würde mich mal interessieren welche Lager im Normalfall genau defekt sind?
Es heißt immer die Pleuellager... Sind da die an der Kurbelwelle oder am Kolben gemeint?
Es heißt in diversen Threads immer: "die Lager kosten bei VW so um die 35Euro" (eins oder alle vier?)
Und ich hab gesehen, dass es verschiedene Untergrößen gibt.
Den Durchmesser der Kurbelwelle an den Lagerstellen hab ich gemessen: 47,77mm
Wer kann mir ein paar Hinweise geben?
schönen Gruß bmxxx
(1,6l ABU)
hi,defekte lager erkennst du daran,dass die zinn,zink,blei usw.beschichtung abgerieben ist und das bronzelager zu sehen ist.wenn die kw keine verschleissspuren aufweist,dann mach das originalmasslager rein.unbedingt auf anzugsdrehmoment achten!die pleuel müssen sich dann noch hin und her schieben lassen können.die lagerböcke genaustens markieren und wieder so einbauen.ich denke bei 1,8 bar öldruck hätte ich den motor nicht zerlegt,sondern erst ölwechsel mit filter gemacht dann bypassventil in der ölpumpe überprüft.wenn die pleulager zu viel spiel haben ist das beim gasgeben deutlich zu hören und dann müssen sie immer noch nicht defekt sein sondern haben lediglich ölmangel.haupt und pleulager halten echt ne menge aus.ciao.
Ich danke euch für die Antworten
Hab heute Zeit gefunden mich kurz zu informieren.
Die Lagerschalen kosten pro Stück ca. 5-6 Euro bei VW (sagt Edgar)
die 47,77mm scheinen originalmaß zu sein (gefundene Angaben: 47,80)
Und die 0,03 könnten noch Messtoleranz sein.
zu hören ist NICHTS. Auch mitm Stetoskop nichts ungewöhnliches.
Ich muss aber zugeben, dass ich mir nur die unteren Lagerhälften genau angesehen hab. Nur zum Messen hab ich den Pleuel nach oben gedrückt.
Wie die obere Lagerhälfte aussieht weiß ich daher nicht geneu...
Die Ölpumpe scheint bei dem Motor sogar schon mal gewchselt worden zu sein, da der Motor von ca. 92 die Ölpumpe aber von 97 ist.
@vaciherz
wie kann ich das bypassventil prüfen?
Und was kann ich an der Ölpumpe noch prüfen?
Zitat:
Original geschrieben von bmxxx
Ich danke euch für die Antworten
Hab heute Zeit gefunden mich kurz zu informieren.
Die Lagerschalen kosten pro Stück ca. 5-6 Euro bei VW (sagt Edgar)
die 47,77mm scheinen originalmaß zu sein (gefundene Angaben: 47,80)
Und die 0,03 könnten noch Messtoleranz sein.
zu hören ist NICHTS. Auch mitm Stetoskop nichts ungewöhnliches.
Ich muss aber zugeben, dass ich mir nur die unteren Lagerhälften genau angesehen hab. Nur zum Messen hab ich den Pleuel nach oben gedrückt.
Wie die obere Lagerhälfte aussieht weiß ich daher nicht geneu...
Die Ölpumpe scheint bei dem Motor sogar schon mal gewchselt worden zu sein, da der Motor von ca. 92 die Ölpumpe aber von 97 ist.
@vaciherz
wie kann ich das bypassventil prüfen?
Und was kann ich an der Ölpumpe noch prüfen?
hi,bypassventil ist eine messinghülse mit einer kugel und spiralfeder.der ölkreislauf geht von der pumpe zum filter und weiter an die schmierstellen.wenn der filter zu ist(verstopft),dann wird die feder gedrückt und das öl fließt wieder in die ölwanne zurück(dadurch kein oder niedriger öldruck).so kenne ich das von früher als ich noch im motorenbau tätig war.es ist offt passiert das die kugel durch verschmutzung nicht geschlossen hat und der öldruck konnte nicht aufgebaut werden.ciao.
Sitzt das Bypassventil net im Ölfilter und soll eher dafür sorgen das der Motor weiterhin geschmiert wird auch wenn er zu ist oder verwechsel ich da grad was?
Achja - hab vergessen zu sagen, dass das Öl in den Motor natürlich neu reingekommen ist. Der Filter hatte am alten Motor auch noch nicht viele Kilometer drauf (ca. 3-4000)
Ich dachte immer das Ventil würde direkt beim Ölfilter liegen...
**edit-on**
so wie Sonny grad geschrieben hat
Aber es ist tatsächlich sowas direkt an der Ölpumpe zu sehen
Wichtig: es geht um den 1,6er Abu - bei den größeren ist die Ölpumpe irgendwie anders aufgebaut
**edit-off**
tja - nun weiß ich das auch. Man lernt immer wieder was dazu.
Wie kann ich, falls es kaputt ist, das Ventil gangbar machen?
Es ist ja rundherum geschlossen eingebaut.
Oder weißt du eine Möglichkeit zu testen ob es defekt ist?
Das Ventil im Ölfilter sorgt dafür, diesen zu umgehen, wenn er verstopft ist...der Motor wird weiterhin geschmiert. Das Ventil in der Ölpumpe ist ein Überdruckventil, das dafür sorgt, zu hohen Öldruck zurückzuleiten bzw. abzubauen, weil zu viel Öldruck auch Schaden anrichtet. Wie, wo und bei welchen Öltemperaturen hast Du denn den Öldruck gemessen?