- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Welche Lamdawerte sind erstrebenswert?
Welche Lamdawerte sind erstrebenswert?
Servus!
Ich hab mir gestern auf Varis Tip hin den "AEM BREITBAND KONTROLLER Lamda Anzeige" bei ebay bestellt. Um 16.28 Uhr!!! Kurz darauf kam die Mail, dass die Ware im Lager in Riga, Lettland sei und der Link zur UPS Paketüberwachung. Ich dachte, dass das Wochen dauert...
Abends war das Paket schon in Polen, nachts um 2 in Köln, Morgens um 6 in Bayern und um 10.30 bei mir. Unglaublich, es lebe die Globalisierung!!!
Ich habe mir dann heute, den Flansch bei Auspuffspezi einschweißen lassen und alles eingebaut (s.Bilder)
Und natürlich eine Ausgibige Probefahrt gemacht.
Vorweg zum Motor: 1679ccm, 1:1.25 Kipphebel, sonst alles Serie, 40er Weber IDF von Ahnendorp vorbedüst, 122,5er HD (Die anderen Düsen weiss ich im Moment nicht aber original so von Ahnendorp für den Motor vorbedüst.
Der Motor läuft prima, kein Magerloch o.a. gute Übergänge, keine Rußwolken...
Jetzt meine Messergebnisse bei warmgefahrenem Motor:
Standgas:
Anzeigewert: 10,5 bis 11,2
konstant 100 km/h:
Anzeigewert: 12,5
konstant Vollgas bei 3.800 Touren:
Anzeigewert: 12,8 bis 13,2
Schubbetrieb aus hoher Drehzahl:
kurz hoch auf 14,2 dann konstant ca. 13,5
Stastfahrt mit anfahren bremsen usw
Wert springt klar viel hin und her aber immer zwischen 10 und 12,8
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Klar, Lamda ist 14,7:1 und meiner scheint recht fett zu laufen aber welche Werte haltet Ihr für einen Lufgekühlen Typ eins für Ideal, mit noch ein bisschen Sicherheitsweserve?
Viele Grüße, Jan
Ähnliche Themen
13 Antworten
Google mal nach Bilder Lambda Tabelle.
Da bekommst du reichlich.
Aber mit Werten zwischen 12,8 und 13,8 liegst du perfekt. Immer etwas Fett und im Bereich wo die dicke Leistung anliegt.Das er immer wieder über oder unter die Werte schlägt ist normal.Abmagern beim DK öffnen und anfetten beim DK schließen.Aber eben nur kurzzeitig ,dann sollte er sich wieder im guten Bereich einpendeln.
Nun fahr erstmal so wie es ist und beobachte die Anzeige dabei.So stellt sich ein Gewöhnungseffekt ein. Dann irgendwann änder mal einen Düsensatz,die HD oder LLD.Du merkst gleich beim fahren einen Unterschied und siehst ihn auch auf der Anzeige.So kannst du dann testen wie er am besten "geht".Wenn es schlechter wurde gleich wieder zurück mit der Düse oder eben die tauschen die auch noch mit in den Bereich reinspielt.
Ich verstehe nur nicht warum du die Sonde so weit hinten hast setzen lassen.Rechts vor dem Topf ,da gehen doch eh alle Abgase vorbei,wäre doch besser denke ich.Man sieht sie nicht und die Kabel verschwinden gleich unter der Karosse auf dem Weg nach vorne .
Vari
Hi Vari ich will die Sonde und die Anzeige nicht dauerhaft drin lassen, da kommt dann wieder ein Stopfen rein. Es ist mehr als "Werkzeug zum Eindüsen gedacht. Deshalb direkt hinter den Kollektor...
Zu den Werten: ich habe gerade mal gegoogelt: Lamda 0.85 bzw. BLG 12,5 ist der Bereich der maximalen Leistug. Im Stand noch etwas fetter damit er besser Anspringt und immer schön unter 14 bleiben in allen Lebenslagen. Kann man das so zusammenfassen?
Dann währe meiner ja praktisch perfekt eingedüst ;-)
Kann man.
Hab ja oben schon gesagt das das so perfekt ist.
Wenn die dauerhaft verbaut ist siehst du aber schon kleine Änderungen im Gemisch die nicht normal sind.
Ich hatte mal ruckel im LL und ein anderes mal im TL,schlug sich auch gleich auf die Anzeige nieder.Passte in den anderen Bereichen aber nicht im besagten Ruckelbereich.Da weiß man schon das es an der Zündung nicht liegen kann wenn er ruckelt und einer nicht mit läuft.Hilft also auch bei Fehlersuche sobald einer auftritt.
Vari
Für den ersten Schuss ganz brauchbar.
Für den zweiten Step etwas Optimierung. Der Leerlauf ist unnötig fett, da darf er magerer.
Bei Vollast darfst du ihn dagegen etwas fetter machen, da kann er's besser brauchen. Dürfte auch noch einen Zacken mehr bringen.
Red,mein LL ist ähnlich fett,aber bewusst.
Meiner dreht etwa 850-900.Mach ich ihn magerer(CO Schraube) fängt er im Schiebebetrieb an zu knallen.Also zu mager.
Drehe ich einfach denn LL höher ,so auf 1000-1100 ist er schon viel magerer im LL dreht mir aber zu hoch.Wäre aber vom Abgas magerer und damit im grünen Bereich.
Zudem kühlt diese fette Gemisch auch schön nach einem Jagdausflug an der Ampel.
Ich denke das viele Weber Fahrer das nicht haben weil sie mit der LL nicht weiter runter können als 1000 da er dann ruckelt und wackelt wegen diversen Kleinigkeiten die das nich zulassen ohne den Motorlauf negativ zu beeinflussen.
Sagen wir mal so: ein fetter Leerlauf richtet keinen Schaden an, ausser im Geldbeutel, er säuft unnötig etwas mehr. Es macht aber nichts kaputt und wenn der TÜV bei der ASU nicht meckert... hmm, was soll's. Also das könnte man lassen.
Aber Vollast braucht er etwas mehr. Die Typ1 sollten auf Lambda 0,85 eingedüst werden, da gehen sie am besten. Und kühlsten. Zumindest meine Spielzeuge lieben genau diesen Wert und gehen sogar aktiv mit der Temperatur auf der Rennbahn runter, messbar etliche Grad.
Wobei er hier auch nicht grob daneben liegt. Nur etwas mehr Leistung ist noch drin und man kann ihn etwas kühler bekommen. Müssen müßte er nicht unbedingt. Aber wenn man jetzt schon das richtige Tool dafür hat, könnte man das hinkriegen. So 2-3 PS sind's eben auch.
bei welchen Lamda-Werten im welchem Bereich
ist eigentlich eine schädliche Überfettung zu befürchten,
dass der Schmierfilm der Laufbahnen abgewaschen wird
und das Öl sich verdünnt...?!?
Grüsse Magnus
Das wäre im Kaltstart der Fall. Es kondensiert an den kalten Wänden.
Ein Käfer startet vollfett mit etwa Lambda=0,7...
Der Käferfurz muss ja irgendwoher kommen
So, ich habe Heute meine 2. Eindüsfahrt gemacht. Ich muss Die Werte, die ich das letzte mal angegeben habe noch ein wenig korrigieren.
Ich habe Eine kleine Tabelle angehängt mit den Messwerten
1. HD 122 (die original von Ahnendorp drin war)
2. HD 118 die ich jetzt zum Vergleich rein gemacht habe
Bitte nicht über die Düsenwerte wundern! Ich habe mir die Düsen selber auf diese Werte exakt aufgerieben... Die originalen Düsen hab ich vemessen und ich bin auf 122 gekommen. Daher wollte ich nicht auf eune gekaufte 120er gehe, da der Unterschied zu klein währe und eine gekaufte 115er, da erschien mir der Unterschied zu groß...
Was mich interessieren würde:
Was haltet Ihr von den Werten?
Ab wann denkt Ihr es wird kritisch für den Motor (Überhitzung 13, 14, 14,5...?
Viele Grüße, Jan
Zitat:
Original geschrieben von janpeterstahl
Ab wann denkt Ihr es wird kritisch für den Motor (Überhitzung 13, 14, 14,5...?
Viele Grüße, Jan
14
Nach der Tabelle müßte er ja mit der 118 besser gehen und auch auf die dauer weniger verbrauchen.
Wenn er damit läuft ohne zu rucken und kein "ins Lenkrad beißen " Effekt erzeugt gibt es gegen die nichts einzuwenden.
Kritisch werden nur dauerhafte Fahrzeiten in Mager.
Mal kurz in den Magerbereich schadet ja nicht wenn er danach wieder auf der fetten Seite läuft.
Vari
das hört sich ja schon mal gut an!
noch eine Frage: Ändern sich eigentlich die Lamdawerte je nach Aussentemperatur, Motorteperatur usw.?
Ich habe heite gemessen bei 18 Grad Aussertemp und ca. 15 Min. Warmlaufphase. Ist da bei vielleicht 30 Grad Aussentemperatur oder oder und richtig heßem Motor mit leicht anderen Werten zu rechenen?
Gruß
Ja,schon,aber kaum merklich.
Ist zumindest kein Grund was an der Bedüsung zu ändern.
Andere Luftfeuchte und auch Temperatur ändern die Sauerstoffsättigung der Luft und somit die Verbrennung.
Eher kannst du an permanenten Abweichungen sehen das da etwas anderes nicht mehr i.o. ist.
Vari