Welche Lautsprecher ?
Hi an die Car Hifi Community,
Und zwar bin ich seit langem am überlegen meine Lautsprecher im Auto zu wechseln, nur weiß ich absolut nicht welche ich mir holen soll. Die Lautsprecher sollten 16 oder 16,5 cm sein und bestenfalls vielleicht sogar mit hochtönern. Meine Preisgrenze wäre so um die 300 Euro für beides. Laufen sollen die Lautsprecher über einen Eton Ecc 500. Ich hoffe ihr könnt mir da ein paar Lautsprecher empfehlen.
Ähnliche Themen
5 Antworten
Lautsprecher gibt es wie Sand am Meer und es wurden schon Unmengen in diesen Fahrzeugtyp verbaut
bei mir ohne Endstufe, vorne Pioneer TS-A1600C und hinten JBL GX602. Beide zusammen für etwas über 200€, incl. Dämmatten und Lautsprecherkabel vielleicht 250 - 270€
Ich bin zufrieden, für meine Ohren reicht es.
Ich hab diese hinten in der Ablage (siehe Foto). Bin sehr zufrieden.
Also, wenn nur vorne gefragt ist, sind 16,5er mit Adapterringen machbar, Dämmung ist Pflicht (ab Werk ist da nicht viel zu finden - ein W202 stammt konzeptionell aus den 80ern!), und da bereits Hochtöner in den Dreiecken im Armaturenbrett vorhanden sind, würde ich auch diese mit ersetzen (es macht wirklich gar keinen Sinn die abzuklemmen, sehr wenig Sinn Lautsprecher mit integrierten Hochtönern im Fußraum mitspielen zu lassen, und auch nicht dort andere Tiefmitteltöner mit nicht passend abstimmbaren anderen Türlautsprechern zu betreiben).
Subwoofer hast du ja scheint's schon und es geht um ein T-Modell, richtig?
@kottennatz1: Das ist so falsch wie's nur sein kann. Und dabei meine ich noch nicht mal, dass das beim T-Modell eh nicht geht, das war jetzt ja nicht ohne weiteres ablesbar - sondern einfach alles was mit Akustik im Auto zu tun hat. Wir sind nicht mehr in 1985, wo man es nicht besser wusste.
Also wir sind hier nicht in der High End Carhifi Gruppe, oder?Zitat:
@kottennatz1: Das ist so falsch wie's nur sein kann. Und dabei meine ich noch nicht mal, dass das beim T-Modell eh nicht geht, das war jetzt ja nicht ohne weiteres ablesbar - sondern einfach alles was mit Akustik im Auto zu tun hat. Wir sind nicht mehr in 1985, wo man es nicht besser wusste.
Ich habe die Originallautsprecher gegen die MacAudio getauscht und einen wesentlich besseren Klang erreicht, kann also garnicht soo falsch gewesen sein, oder?
Es IST halt falsch - oder anders formuliert: rausgeschmissenes Geld, das anderswo besser aufgehoben gewesen wäre... (es ist ein bisschen wie die 2 neuen Reifen am Benz vorne aufzuziehen.)
Für Stereo (Musik ist nunmal zu 98% in Stereo aufgenommen - nicht in Surround) ist das Optimum zum Erreichen der vom Künstler (Produzenten, Toningenieur...) vorgesehenen Wiedergabe nunmal das Stereodreieck, d.h. ein gleichseitiges Dreieck mit Lautsprechern vorn links und rechts vor dir, auf Augenhöhe. Ist im Auto schlecht machbar - aber man kann sich zumindest annähern, indem man:
- vordere Lautsprecher mit Tiefmitteltönern im Türbereich und Hochtönern an den obersten Ecken des Armaturenbretts oder notfalls auch in den Türen sauber einpasst (man kann auch tatsächlich Hochtöner in die A-Säule laminieren, aber irgendwann wird's freakig)
- die Bereiche drumherum gut dämmt, um nur die Musik und nicht noch Störgeräusche und Vibrationen zu produzieren
- die durch ein solches Setup nicht oder nur schwach reproduzierbaren Frequenzbereiche durch einen Subwoofer abdeckt; dieser (und nur der) darf aufgrund der schlechteren Ortbarkeit tiefer Frequenzen auch von hinten spielen
- und alles andere erstmal konsequent abdreht. Dazu zählen eben auch hintere Lautsprecher, denn bis der Schall von dort bei dir ankommt, ist er über mehrere Umlenkungen und Streuungen gegangen (bei der Limousine mindestens 2x über die Scheiben, beim T spielen sie dir sogar nur am A* vorbei) und hat quasi seinen eigenen Halleffekt produziert.
Wie gesagt: wenn man's nicht besser weiß, kann man mit sowas wie bei dir jetzt sicherlich zufrieden sein (kein persönlicher Angriff - man muss sich damit eben befasst haben). Ist aber Murks. Hall und Echos bringen meinetwegen Konzertatmosphäre und durch die stärkere "Füllung" mag das vielleicht auch einstweilen "besser" (eigentlich nur "voluminöser" - letztendlich lauter) klingen. Plus wahrscheinlich etwas stärkere Basswiedergabe (der Tiefton kommt etwas direkter und weniger gefiltert von hinten an, und da man das Fading nach dem Einbau eh vergeigt, sind die hinteren vermutlich lauter als vorn - also klingt das fast wie ein Subwoofer, aber halt nur fast, weil verbunden mit Störgeräuschen). Ich hatte so einen Quark auch selber im Golf 2 (mangels Einbaupositionen und Ahnung in der Hutablage - autsch! - aber wenigstens waren die Dinger noch nicht kiloschwer) und im C180 (blaue runde Pioneers im silber/grauen Rentnerbenz...) produziert, kenne also die Effekte. Aber es ist eben nur die halbe Wahrheit, und man kann das erst selber nachvollziehen, wenn man mal eine Weile "stereo" gefahren ist. Da wird plötzlich die Wiedergabe viel klarer, es kommen Töne raus die einem nie auffielen weil irgendwelcher Klangmatsch drüber lag, und Bässe und Schlagzeug werden viel wuchtiger und präziser.
Nicht falsch verstehen, wer sich damit zufrieden geben will dass es irgendwie besser wird, mag das so handhaben.* Aber das ist komplett in die falsche Ecke investiert, denn für wenig mehr Geld gibt's schon deutlich mehr Verbesserung. Der TE ist, soweit ich das beurteilen kann, da eh schon drüber raus und hat bereits einen Subwoofer verbaut (mit meinem heutigen Wissen hätte ich das damals im C180 auch als erstes gemacht; im Golf als zweites, nachdem die Türklappfächer durch Gitter für 13cm Lautsprecher und die 8,9cm Breitbänder durch Hochtönerhalter ersetzt worden wären) und plant auch die Wiedergabe über einen (eh vorhandenen) Verstärker, was viel mehr Reserven bietet als so ein 4x 17 Watt Radio (nix "50 Watt" - das ist PMPO Lug-und-Trug-Angabe; mehr als Volt mal Ampere reingeht kann eben nicht rauskommen).
* Beim Heim-Audio habe ich ja selber verschiedene Setups - einmal das "partytaugliche" mit den alten Schneider-Boxen (wer die Marke nicht kennt, das ist fast wie heute Auna, also qualitativer Bodensatz kurz vor unbrauchbar) im Keller, wo Präzision nicht gefragt ist und die weichen Bass-Chassis ohne Bassreflex einfach lange nachschwingen. Das ist nicht wirklich HiFi, aber macht Spaß, und ist an der Stelle auch völlig zielführend. Und einmal die alten Hecos aus den 70ern über dem Bildschirm am Schreibtisch (so'ne 80 cm Soundbar macht da schon Eindruck ) - liegend mit den Hochtönern nach außen gedreht, für Musikbearbeitung und Abhören von Qualitätsunterschieden, sowie die günstigsten Nubert Standboxen an der TV-Front. Statt letzteren hab ich auch Teufels Ultima 40 probiert - im Partykeller wären die gut aufgehoben gewesen, aber das war mir alles zu matschig und letztendlich enttäuschend. Optik und Marketing ist halt nach wie vor nicht alles.
Vor dem Einlesen zu dem Thema und meinem persönlichen Ausprobieren hätte ich das aber auch alles nicht gewusst. Nur: jetzt weiß ich's, und kann die "Billigtipps" mit Lautsprechern hinten einfach nicht mehr stehen lassen.