1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Welche Radios gab es ab Werk im W124 Mopf 2?

Welche Radios gab es ab Werk im W124 Mopf 2?

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 19. Oktober 2022 um 20:58

Guten Abend liebe Community,

ich bin seit kurzem Besitzer eines W124 E 200 Diesel aus 1994, der allgemein einen guten Zustand macht und nur kleine weh-wehchen hat, wie z.B. das nur vorne links der Lautsprecher funktioniert.

Aktuell ist ein Becker Avus Cassette verbaut (siehe Bild), wobei ich aber irgendwie das Gefühl habe, dass es 1994 im W124 ganz andere Radios verbaut waren.

Laut Datenblatt war ein Radio mit dem Ausstattungscode 515 (RADIO MB CLASSIC MIT VK, RDS) verbaut.

Könnt ihr mir vielleicht zeigen bzw. nennen welches Radio das konkret ist (Ausstattungscode 515)?

ich habe mal ebay gesucht nach w124 becker classic radio, dabei kamen mehrere verschiedene radios zur auswahl. hauptsächlich das Becker BE1150 und das BE2010.

Könnt ihr mir vielleicht noch die genauen Unterschiede nennen und welches das bessere ist?

Ich würde gerne den W124 in den originalzustand versetzen.

Haben alle W124 ab Mopf 2 mindestens 4 Lautsprecher? hinten in der Hutablage sind LS-Abdeckungen verbaut, aber ob da LS verbaut sind, habe ich noch nicht richtig nachgeschaut. Automatische Antenne ist auch nicht verbaut.

Im Bild habe ich rote Markierungen gemacht, ich denke darüber kann man Balance/Fader einstellen, aber bei meinem auto tut sich da nichts. ich denke die LS funktionieren, nur das Radio hat einen Teldefekt.

Hoffentlich war das jetz nicht zu viel Text. Ich danke im Voraus

Becker Avus
Ähnliche Themen
19 Antworten

Wenn du Baujahr 94 hast, gehört definitiv das Classic rein, Becker-Kennung BE1150.

Ab Ende 93 gab es im 124er das BE1150, das BE1350 und das BE1490. Alle immer automatisch mit 4 Lautsprechern.

Da die Mopf2 im Sommer 93 kam, gab es noch kurzzeitig die alte Generation von Becker: Europa 2000, Grand Prix 2000 und Mexico 2000. BE1100, BE1319 und BE1460.

Das was du da hast, ist ein BE778, ein Becker Avus mit Code. Die wurden von Mitte 87 bis Mitte 90 angeboten, gehören also eher in Mopf0 und sehr frühe Mopf1.

Alle Radios vor Ende 93 waren im 124 nur 2-Kanal, dementsprechend waren die bei 4 Lautsprechern auf den Überblendregler in der Mittelkonsole angewiesen, den du nicht haben dürftest. Wenn dein Auto wirklich mit einem Classic ausgeliefert wurde, wurden entweder die hinteren LS abgeklemmt oder jeweils vorn und hinten parallel angeschlossen.

Ab wann 4 Lautsprecher genau Serie waren, weiß ich nicht exakt. Soweit ich weiß, war es bei allen Modellen außer 200E und 200D schon vor der neuen Radiogeneration Serie.

Themenstarteram 19. Oktober 2022 um 22:12

Hallo, vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. Nein, ein Überblendregler ist nicht verbaut. Also war meine Vermutung doch richtig, dass in einem 94er Mopf2 "modernere" Radios verbaut waren als das jetzige.

Ich befürche schon schlimmes, weil das aktuelle Becker ganz andere Anschlussstecker hat als das MB Classic lt. meiner bisherigen Recherche. Ich wette wenn ich das Radio ausgebaut habe, finde ich Lüsterklemmen, abgetrennte Kabel usw vor. Ich will gar nicht dran denken. Das würde auch erklären, warum die hinteren LS gar nicht laufen und vorne nur links etwas zu hören ist. Ich hätte trotzdem noch ein paar Fragen, denn du machst einen sehr kompetenten Eindruck:

1. Was ist der Unterschied zwischen dem BE1150 und BE2020, weil beide unter MB Classic vertrieben worden sind.

2. Wie kriege ich das Becker Radio ausgebaut, habe irgendwas gelesen von Aschenbecher ausbauen usw, worauf ich eigentlich keine lust habe, weil ich nichts beschädigen will. Geht das auch mit Ausziehhaken? wenn ja, wo setze ich die an? habe kein schlitz oder ähnliches gefunden.

An deinem Radio lässt sich die Blende abnehmen..darunter sind die Schlitze für das Ausbau Werkzeug

Themenstarteram 19. Oktober 2022 um 22:25

kann man die selben entriegelungswerkzeuge nehmen wie für das becker be1150? *blöd gefragt*

Will halt nichts beschädigen und mit schraubenzieher hebeln oder aschenbescher ausbauen und dann fummeln usw.

habe grad die komischsten dinge gelesen, zb in einem 190er forum.

Das Entriegelungswerkzeug für Becker nehmen war immer gleich ...und zu den Anschlüssen es gibt noch Adaptersets im Netz

Moin D_Rocc44,

was den Ausbau betrifft, bin ich leider überfragt. Nachdem ich einmal nach Bildern eines ausgebauten Radios geschaut habe, sieht es aus, als wäre es gar nicht richtig fixiert (eigentlich ungewöhnlich). Die Bilder tauchen in diesem Ebay-Angebot auf: https://www.ebay.de/itm/224548020845. Wenn es tatsächlich nur gesteckt sein sollte, wäre Ausbau des Aschebechers (zwei Schrauben hinter dem herausnehmbaren Becher) und Schieben von hinten die einfachste Variante.

Was das "richtige" Radio betrifft, hat Typ_ohne_Namen bereits alles gesagt, was es zu sagen gibt: original wäre in Deinem Fall das BE 1150. Das BE 2010 ist im Wesentlichen das gleiche Gerät und wurde ab 1995 mit Einführung des W 210 verbaut, parallel dazu bekamen auch das Special (BE 2210) und Exquisit (BE 1690) ein Facelift. Die technischen Änderungen an den Geräten sind marginal, manches wurde ein bisschen leichter/materialsparender gebaut. Besser oder schlechter ist eigentlich keine der beiden Generationen, entscheidend ist das neue Design: glatte Front ohne Drehknopf beim Classic (passt m.E. nicht zum W 124), beim Special und Exquisit wurden die Tasten optisch zu "Blöcken" zusammengefasst, während vorher alle Tastenkanten einzeln abgerundet waren.

Was den Anschluss betrifft, ist mit etwas Glück nichts abgekniffen. Die Radiokabelbäume wurden im W 124 (vermutlich aus Kostengründen) nicht mehr geändert, für die neuen Radios wurden ab 1993 einfach Adapter ab Werk verbaut, vielleicht hat Dein Vorbesitzer den einfach demontiert. Auf jeden Fall ist von alt auf neu deutlich unkomplizierter als andersherum (die alten Stecker sind schwierig zu beschaffen und dementsprechend teuer).

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt mit Deinem Neuen!

Themenstarteram 20. Oktober 2022 um 9:55

vielen dank für die ausführliche antwort. dann besorge ich mir einen sauber gepflegten BE1150 und hoffe das die verkabelung noch original vorhanden ist. Falls der Lautsprecher doch defekt ist, was gibt es für alternativen aus dem zubehör die plug and play passen? soll alles original aussehen. Andere Sache: Gibt es hier in forum jemand der die ATA reparieren/instandsetzen kann? die scheint bei mir ausgelaufen zu sein. Bitte erschlagt mich nicht. will nicut für alles ein neuen thread aufmachen.

Lautsprecher sind wie Ölsorten.. frag 5 Leute und Du erhältst 7 Antworten. Vor ein paar Jahren waren die Rainbow mal ganz gut, vor ein paar Tagen gab es hier noch eine andere Empfehlung (schau mal auf der ersten Seite, das Thema müsste noch recht weit vorn sein). Da die Lautspreche selbst ja alle unter Abdeckungen sitzen, brauchst Du nur die passenden Größen (vorn 120, hinten weiß ich bei Limo gerade nicht aus dem Kopf), die Optik ist insofern egal.

Themenstarteram 20. Oktober 2022 um 10:38

vielen Dank. ja habe gesehen dass einige speziell für den W124 sind, weil die mit klammern sind. wenn du verstehst was ich meine. die werden ja einfach reingesteckt. aber eins nach dem anderen. erstmal das radio.

Hier (klicken) findest du zumindest für die 6-polige ATA ein Reparaturset, das kannst du auch leicht selbst erledigen.... wie sehr vieles am 124er ;)

Das Avus hat keine Klemmen und keine Öffnungen für Ausziehhaken. Original war die Mittelkonsole damals anders und hatte Haken die von unten ins Radio fassten. Da musste man dann die Blende vom Radio abnehmen oder den Ascher ausbauen. Da die Haken in der Mittelkonsole bei dir nicht vorhanden sind, wird das Radio einfach lose gesteckt sein, zieh mal.

Ab Mitte 95 gab es BE2010, BE1650 und BE1690. Das BE2210 kam später dazu. Klanglich sind die BE2XXX etwas schlechter.

Ich habe einfach günstige Lautsprecher für vorn verbaut die gab's inklusive Adapterkabel für 30 oder 40 Euro?

Klang absolut in Ordnung.

Ich glaube das es alpine oder kenwood war

Themenstarteram 20. Oktober 2022 um 15:14

Hallo, vielen Dank für die zahlreichen Antworten. So, ich war eben am Auto, Aschenbecher ging nicht raus. habe die zwei schrauben gelöst und dran gezogen (am aschenbecher) und ganz sanft mit gefühl dran gezerrt, aber nix. Da tut sich nichts, außer paar mm. Am Radio habe ich auch mal gezogen, da tut sich nichts. das sitzt da drin bombenfest. Und weil ich nichts beschädigen will, habe ich es erstmal abgebrochen. Die Holzverkleidung ist noch absolut im tadellosen Zustand ohne Kratzer und Sprünge, will da bloß nichts beschädigen. Wie kriege ich die Blende ab? vielleicht gibt es ja da ein paar "Angriffspunkte" um das Radio auszubauen.

Habe grad ein Video gesehen: Ich denke ich muss zu erst das Rollobox, dann die Mittelkonsole, dann kann ich den Aschenbecher ausbauen. Beim nächsten Mal dann. Hätte mich so gefreut, wenn es einfach nur gesteckt wäre, aber das Ding sitzt bombenfest drin. Habe mir auch im Netz diverse Bilder angeschaut vom Becker Avus 778, das Radio hat nirgends Haken oder Ähnliches.

Hallo,

es gibt ein Buch von Christoph Rieger: Becker Radios für Mercedes Fahrzeuge ab Werk 1975-1995. Die ISBN ist 978-3-9814124-0-6. Vieleicht hilft dir das weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen