1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Welche Thule-Dachbox?

Welche Thule-Dachbox?

Ford C-Max 1 (DM2)

Hi Leute
Bald geht es in die Ferien und ich will endlcih meinen kleinen focus TDCI mal bisschen weiter als nur ums Haus rum fahren. Mit der Familie wäre es natürlich einfacher den Familien-Kombi (Legacy) zu bemühen was den Stauraum betrifft, aber die Benzinpreise auf Langstrecke machen den Griff zum Diesel-Focus einfach :-)
Da ich bereits Thule Dachträger geordert habe möchte ich mir auch eine Thule-Dachbox zulegen, ganz einfach die Frage wer denn mit den Boxen
Pacific 600 (eventuell auch 500) oder Atlantis 600 Erfahrungen hat.
Insbesondere würde mich interessieren was generell die konzeptionellen Unterschiede der beiden Boxenvarianten sind (600er ist ja gleich gross) und ob man eine der beiden für den 5-türigen Fliessheck-Focus 2 denn besser brauchen kann. Habe insbesondere bisschen Bedenken in der Länge der 500er (über 2.25 Meter, kann man da den Kofferraum noch vernünftig öffnen?). Möchte eventuell mein MTB mit in den Urlaub nehmen bzw. später mal mein kleines Surfboard (ist nur 55 cm breit, müsste also auch mit der 600er Box passen), aber bis es so weit ist, haben wir wohl auch wieder ein grösseres Familienauto, ist also nur als Bonus gedacht.
Wichtig ist mir ein vernünftiger Benzinverbrauch (dafür hab ich ja den kleinen Diesel) und möglichst wenig Zusatzgeräusche - das kann auf langer Fahrt sonst ganz schön nerven.
Kann ja sein, dass sich jemand mit den beiden Thule-Boxenvarianten auskennt und mir Tipps geben kann.
Danke im Voraus.
Marc

16 Antworten

Hallo
Da ich beruflich etwas in der Materie bin erstmal:
http://www.thule.com/default____1914.aspx
(siehe oben rechts Match Maker) da siehst du die Abmessungen usw.
Der Unterschied, der Pacific ist der Allrounder (billigere).
Der Atlantis ist der Höherwertigere.
Ansonsten sind eigentlich nur die Halter der Boxen zum Träger
und beim Atlantis die etwas mehr Zuladung (50 zu 75 kg) der Unterschied.
Meiner Meinung nach reicht der Pacific dicke aus, da man ihn ja nicht immer ab - umbauen muß.
Ich selber habe noch den Vorgänger vom Atlantis den Vision.
Aerodnamisch glaube ich macht es keinen oder nur sehr gerringe Unterschiede.
Gruß
Tobias

Hi Tobias
Super, vielen Dank für die Erklärungen!
Die Masse sind bekannt, aber halt immer etwas schwierig sich das in echt auf dem Autodach vorzustellen (der eine bisschen lang, der andere bisschen breit).
Noch eine Frage zur Stabilität:
sind alle Boxen in etwa gleich von der Struktur?
Frage, weil ich früher oder später mal eine Lösung für den Surfkram finden muss - und wenn der nicht mehr neben die Box passt, dann muss zumindest das Bord mal auf die Box - und dafür muss der Deckel ausreichend stark dimensioniert sein.
Hab mir natürlich auch mal die echten Surfboxen angeschaut, aber das lohnt sich für einen einzigen 10-Tages Urlaub pro Jahr einfach nicht solche teuren GFK-Spezialteile zu kaufen.
Preisunterschied liegt in der Schweiz zwischen den beiden 600er Boxen (mit identischen Abmessungen) bei 50.--, ist also nicht wirklich ein Thema. War allerdings bisschen geschockt, als ich den Preis für die Thule-Dachträger (mit Alu-Profil) gesehen habe, das wird echt hässlich teuer, selbst beim Onlinekauf beim Grossveteiler in der Schweiz.
Na ja, lässt sich nun mal nicht ändern, für die 350 anderen Tage im Jahr reicht mein "kleines" Auto ja locker aus.
Marc

Zitat:

Original geschrieben von Yam660


Hi Leute
Bald geht es in die Ferien und ich will endlcih meinen kleinen focus TDCI mal bisschen weiter als nur ums Haus rum fahren. Mit der Familie wäre es natürlich einfacher den Familien-Kombi (Legacy) zu bemühen was den Stauraum betrifft, aber die Benzinpreise auf Langstrecke machen den Griff zum Diesel-Focus einfach :-)

Moin,

schon mal über eine AHK nachgedacht? Dazu noch einen Benderup Anhänger.

Ist dann kein Problem von Norddeutschland nach Dänemark zu fahren wenn der Anhänger noch die 100K/h Zulassung (Deutschland) hat.

Den Rest des Jahres kann man das ganze dann auch noch bequem nutzen (Häusslee).

MfG

Jürgen

ich würde eine dachbox von kamei nehmen, die sind qualitativ besser als die thule.

Ich würde mir das ganze Unternehmen Dachbox bei schlappen 70 cm Trägerabstand überhaupt überlegen. Das taugt gerade mal für 'nen Fahrradträger. Aber imho nicht für Dachboxen oder gar Surfbretter.

Zitat:

Original geschrieben von Yam660


Hi Tobias
... Noch eine Frage zur Stabilität:
sind alle Boxen in etwa gleich von der Struktur?
Frage, weil ich früher oder später mal eine Lösung für den Surfkram finden muss - und wenn der nicht mehr neben die Box passt, dann muss zumindest das Bord mal auf die Box - und dafür muss der Deckel ausreichend stark dimensioniert sein.
...
Marc

Hallo

Aaalso

Die Materialen sind alle gleich, im Werk werden die identischen Rohplatten angeliefert,

demzufolge sind sie Materialtechnisch identisch, ist also "nur die Form" die sich ändert.

Zum zweiten ein Surfbrett, wenn du auch mitführen willst,

gibt es einen

Surfbrett- und Masthalter mit Surfbrettauflagen

so steht's in der Preisliste für den Grundträger.

Auf die Box würd ich (sollte man nicht) noch was draufpacken,

Dafür sind sie nicht konstruiert.

Kannst ja links das Board und rechts die Box auf den Träger packen, hab das schon öfter gesehen.

(Bei denen fahren die ganzen Firmenwagen ja logischerweise immer mit Dachträgern rum.)

Gruß Tobias

Hi Tobias
Besten Dank für die Infos!
So lange ich nur mein Starkwindboard habe (55cm breite) dürfte das Brett auch neben die grösseren 63cm Boxen passen. Sobald ich aber wieder Mittelwind bzw. Anfängerboard (für meine Kids) haben muss, dann passen die dort sicher nich mehr drauf - drum überlege ich eben, ob nicht auch die schmalere 500er Box passen würde. Wie die Kollegen oben aber schreiben, könnte dann die Länge beim Trägerabstand wieder nicht optimal sein, zudem ist es eben mühsam, wenn man die Heckklappe nicht mehr komplett öffnen kann.
Dass es immer bessere (und auch wesentlich teurere) Boxen gibt ist klar, auch dass eine AHK gute Dienste leisten könnte. Allerdings vermute ich, dass die Leute welche die Tipps gegeben haben noch nicht in die offizielle Ford-Preisliste geschaut haben, denn eine AHK kostet rein an Materialkosten schon fast CHF 1'000, dazu kommt noch der Einbau den ich nicht selber machen kann. Auch zu beachten: in der Schweiz ist die max. Geschwindigkeit mit Anhänger 80 Km/h und die Bussen sind hoch, bei etwas über 100 Km/h (<30 %) wäre zudem der Ausweis weg. Hatte das Vergnügen schon mehrere Male mit dem Familienauto (Subaru hat AHK) und meinem Motorrad-Anhäger-Transporter (WM-Meyer) weite Strecken zu fahren - das macht echt keinen Spass mit 80 bzw. bis 100 Km/h im Ausland.
Besten Dank für die Tipps, mal sehen wie die Lieferfristen sind, dann werde ich mich für eine der Wunschboxen entscheiden (tendiere auf 600er Atlantis, da das Ladegewicht höher ist und die Box somit auch auf den Querträgern des Subaru Platz hätte - der hat 100 Kilo Dachlast).
Gute Fahrt - und schönen Urlaub.
Marc

Kurzes Update:
Aufgrund der Liefermöglichkeiten in die Schweiz und Lagervorräte ist es nun eine (graue) Atlantis 600 geworden, gepaart mit einem Mont Blanc Trägersystem (leider nur 4-kant Stahl statt hübsches Alu) und weil es grad so auf Lager war statt der von mir gewünschte Bike Halter Thule ProRide 591 ein Mont Blanc "Scott". Schade, dass die hochwertigeren Thule-Teile nicht da waren bzw. zu lange Lieferzeiten haben (insbesondere auf die Ford-Fixpunkt Befestigung zurückzuführen), dafür liegt der Preis für Dachträger und Fahrradhalter beinahe 50 % unter den hübschen Aluteilen.
Nun steht dem Urlaub nichts mehr im Weg - zu hoffen, dass die Box auch im Starkregen dicht bleibt und keine Vollbremsungen nötig sind (der Test des ADAC betreffend Fahrrad-Trägersysteme auf dem Dach ist ja schlicht vernichtend, zudem sind die günstigeren Mont Blanc Teile sowieso eher zum Kurzstreckenstransport statt lange Ferientour gedacht).
Falls sich in den Ferien spezielle Probleme ergäben oder was auffällt, wird es wieder hier zu lesen sein - muss ja nicht jeder "Mist" kaufen :-)
Na denn - unfallfreie Fahrt.
Marc

ich finde schade, dass du meinen beitrag ignoriert hast. aber naja :-)

Ich habe keine von Thule sondern eine Dachbox von ATU gekauft.Inc.Grundträger mit etwas Handeln 240.-€ gesamtkosten.Werde auch zum ersten mal mit Dachbox fahren.320Liter BOX.
Es macht nicht wirklich Stabilen eindruck.Ob es wirklich dicht ist oder bei Regen dicht bleibt würde ich auch gene wissen.
Wenn jemand den BOX schon benutzt hat bitte um kurze erfahrungs Bericht.

Hier

Zitat:

Original geschrieben von knylm


Ich habe keine von Thule sondern eine Dachbox von ATU gekauft.Inc.Grundträger mit etwas Handeln 240.-€ gesamtkosten.Werde auch zum ersten mal mit Dachbox fahren.320Liter BOX.
Es macht nicht wirklich Stabilen eindruck.Ob es wirklich dicht ist oder bei Regen dicht bleibt würde ich auch gene wissen.
Wenn jemand den BOX schon benutzt hat bitte um kurze erfahrungs Bericht.

Hier

Hallo

Da kann ich dich beruhigen bzw. wenn du deine Box mit der Thule Ozean 80 vergleichst weißt du wer sie baut :-)

Sollte also alles passen. Kenn keine Negativ Berichte.

Gruß

Hießt es das die Baugleich sind?

Zitat:

Original geschrieben von knylm


Hießt es das die Baugleich sind?

Fast

Jetbag ist die Billig-Marke von Thule.

Materialtechnisch sind sie gleich,

aber "technisch" z.B. Befestigung unterschiedlich.

Beispiel: Thule hat "Power Grip" - Jetbag "U-Bügel"

Was mit persönlich vollkommen reicht.

Gruß

Noch was zum U Bügel befestigung.Muß ich die Bügel an den Rohren möglichst vorne oder hinten drann legen (An den GRUNDTRÄGER ) wenn die möglichkeit besteht oder reicht es wenn ich die mittig zusammenschraube.(Ich habe die noch nie auf dem Auto gehabt.)
Der Grunträger ist ja ca.30mm breit.Der U Bügel ca 10cm.

Deine Antwort