- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- Welche Winterreifen sind empfehlenswert für Renault Megane (HSN/TSN 3333/AWD)
Welche Winterreifen sind empfehlenswert für Renault Megane (HSN/TSN 3333/AWD)
Hi zusammen,
wir haben uns einen Renault Megane (HSN/TSN 3333/AWD) Baujahr 2010 gekauft, der bisher aber nur mit Sommerreifen gefahren wurde. Wir wollen ihn auch im Winter nutzen uns suchen daher nun nach geeigneten Winterreifen inkl. Felgen.
Könnt ihr hierzu eine Empfehlung abgeben? Da der Megane in weiß/schwarz ist würde ich auch schwarze Felgen bevorzugen.
Ich freue mich auf eure Tipps.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Hallo!
Ich bin einer der Forenpaten im Renault-Bereich. Du hattest offenbar vergessen, bei der Erstellung des Threads ein Fahrzeug auszuwählen. Das habe ich für dich ergänzt. Bitte das nächste Mal drandenken. Spätestens wenn man mal vergisst, das Modell im Betreff zu erwähnen, ist es vorteilhaft, wenn man das Modell ausgewählt hat.
Zu deinem Problem: Ohne eine Ahnung von den HSN/TSN zu haben:
- Reifengröße könnte evtl. an diesem Punkt schon wichtig sein.
- Mal nach div. Reifentests gesucht? Aber denk dran, die Kritieren sind z. T. sehr unterschiedlich, dass sich die Platzierungen extremst unterscheiden können.
- Hab GJR Goodyear Vector 4seaons (195er). Bin sehr zufrieden, aber auch nicht in eingeschneiten Berglandschaften unterwegs. Felgen sind die ab Werk (Stahl).
notting
Zitat:
@verhohner schrieb am 1. Oktober 2015 um 16:11:21 Uhr:
Hi zusammen,
wir haben uns einen Renault Megane (HSN/TSN 3333/AWD) Baujahr 2010 gekauft, der bisher aber nur mit Sommerreifen gefahren wurde. Wir wollen ihn auch im Winter nutzen uns suchen daher nun nach geeigneten Winterreifen inkl. Felgen.
Könnt ihr hierzu eine Empfehlung abgeben? Da der Megane in weiß/schwarz ist würde ich auch schwarze Felgen bevorzugen.
Ich freue mich auf eure Tipps.
Meiner Meinung nach kann man alle Markenfabrikate empfehlen, eine ganz besondere Neigung zu einem ganz bestimmten Reifenhersteller ist mir bei den Renaults nicht bekannt.
Auch wird da jeder seiner ganz besonderen persönlichen Vorlieben haben, der eine schwört auf jenes Fabrikat, weil der in den Alpen wohnt, wo es auf Eis- und Schneesicherheit ankommt, der andere bevorzugt einen leise abrollenden Reifen, weil der nur Langstrecken fährt, wiederum ein anderer verlangt kaum Schneesicherheit, weil der im Norddeutschen Flachland wohnt, dafür aber gute Nässeeigenschaften usw.
Kein Reifen kann alles gleich gut.
Bei den guten Markenreifen jedoch hat man meistens den bestmöglichen Kompromiss.
Grüße
Udo
Bei diversen Online-Reifenhändlern werde ich gefragt, ob mein Auto RDKS hat. Wisst ihr wo ich das sehe. Es scheint den Megane mit und ohne RDKS zu geben.
Zitat:
@verhohner schrieb am 3. Oktober 2015 um 10:36:54 Uhr:
Bei diversen Online-Reifenhändlern werde ich gefragt, ob mein Auto RDKS hat. Wisst ihr wo ich das sehe. Es scheint den Megane mit und ohne RDKS zu geben.
Such mal im ganzen Renault-Bereich nach "
rdks". Da müsste auch irgendwo beschrieben sein, woran man das erkennt. Im Zweifelsfall alle Räder abmontieren falls mögl. und einige Meter entfernt lagern. Wenn du dann den Motor startest, sollte sich das RDKS wg. fehlender Sensoren melden.
notting
Ok, danke. Es scheint so, dass unser Megane EZ 06/2010 noch kein RDKS hat. Wir haben uns jetzt für folgende Kompletträder mit Winterreifen entschieden:
Komplettrad: Alufelge DOTZ Rapier Black Front polish + SP Winter Sport 5 - 205/55 R16 91H
Kostenpunkt: 725€
Zitat:
@verhohner schrieb am 3. Oktober 2015 um 10:36:54 Uhr:
Bei diversen Online-Reifenhändlern werde ich gefragt, ob mein Auto RDKS hat. Wisst ihr wo ich das sehe. Es scheint den Megane mit und ohne RDKS zu geben.
Du wirst doch wissen, ob im Armaturenbrett irgendwo bei dir der jeweilige
Reifendruckaller montierten Reifen angezeigt wird? Also ICH würde das wissen.
Wenn du keine diesbezügliche Reifenluftdruckanzeige hast, dann hast du auch kein Reifendruckkontrollsystem, denn Renault hat entweder das aktive System mit Sensoren in allen Reifen oder gar nix.
Andere Hersteller wie VW oder Mercedes hatten früher entweder nur ein Reifendruckkontrollsystem auf ABS-Sensoren-Basis, das lediglich grobe Abweichungen EINES Reifens vom richtigen Druck erkennen konnte (also keineswegs ein gleichmäßiges Absinken des Drucks ALLER Reifen erkennen konnte!) oder wahlweise bzw. ab einem bestimmten Baudatum dann auch das "richtige" Drucksensorensystem.
Das Dumme dabei ist: Ist so ein Reifendruckkontrollsystem eingebaut, MUSS es auch voll funktionsfähig sein, sonst erlischt die Betriebserlaubnis bzw. man bekommt keinen TüV mehr, was bedeutet, dass man dieses System nicht einfach stilllegen kann, was wiederum zur Folge hat, dass man bei der Montage neuer Reifen ebenfalls einen Satz originaler Renault-Sensoren benötigt, was dazu führt, dass so ein Reifentausch um einiges teurer werden wird.
Der Reifenfritze fragt deshalb schon vor der Bestellung danach, weil er diese Sensoren mitbestellen muss, eine nachträgliche Montage ist beim Renault-System wohl nicht möglich.
Grüße
Udo
@udogigahertz
Natürlich hast Du Recht und ich möchte auch nicht zum Unfug animieren, aber unser fährt seit 2006 im Winter ohne RDKS und kommt mit Winterreifen auch immer durch den TÜV... Dieses Glück sollte man aber auch nicht herausfordern!
Ansonsten finde ich Deine Reifenwahl okay, mit Dunlop hatten wir bisher auch nie Probleme, die Größe 205/55 R16 fahren wir auch. Ich kaufe grundsätzlich auch immer Reifen der ersten 5 Plätze der Reifentests.
Ab Bj. 2010 ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das Dein Renault RDKS hat. Guck doch mal wie udogigahertz schon geschrieben hat auf deinem Display nach, ob er was anzeigt. Oder reinige mal die Ventile, wenn die verschiedenfarbige Kennringe am Schaft haben, sollte das ein sicheres Indiz dafür sein, das du RDKS brauchst.
Gruß RC
Zitat:
@ReneCoupe´ schrieb am 5. Oktober 2015 um 21:03:42 Uhr:
Ab Bj. 2010 ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das Dein Renault RDKS hat. Guck doch mal wie udogigahertz schon geschrieben hat auf deinem Display nach, ob er was anzeigt. Oder reinige mal die Ventile, wenn die verschiedenfarbige Kennringe am Schaft haben, sollte das ein sicheres Indiz dafür sein, das du RDKS brauchst.
Gruß RC
Na ja, was nützt eine "Wahrscheinlichkeit"? Mein am 23.12.2013 erstzugelassener Scenic III hat KEIN RDKS!
Ich glaube, dass ein solches System erst viel später Pflicht wurde, vor diesem Stichtag gebaute Renaults hatten kein RDKS serienmäßig, das musste immer separat bestellt werden. Gabs zwar schon mindestens ab der Einführung des Scenic II, aber immer nur bei extra-Bestellung.
Grüße
Udo
Es kam jetzt folgender Hinweis vom Versandhändler:
Zitat:
Die von Ihnen bestellten Kompletträder haben folgende Auflagen:
11B)
Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in der Fahrzeuggenehmigung für diesen Fahrzeug-Typ/-Variante/-Version bzw. Fahrzeugausführung genannt ist, so sind die Angaben über die Reifengrößen in den Fahrzeugpapieren bei der nächsten Befassung mit den Fahrzeugpapieren durch die Zulassungsstelle unter Vorlage der Allgemeinen Betriebserlaubnis bzw. der Abnahmebestätigung nach §19 Abs. 3 der StVZO berichtigen zu lassen. Diese Berichtigung ist dann nicht erforderlich, wenn die ABE des Sonderrades eine Freistellung von der Pflicht zur Berichtigung der Fahrzeugpapieren enthält.
76U)
Die Verwendung dieser Radgröße ist nicht zulässig an Fahrzeugausführungen, die serienmäßig mit mindestens 17-Zoll-Rädern ausgerüstet sind.
Teilen Sie uns bitte noch mit ob bei Ihrem Fahrzeug ein Reifendruckkontrollsystem verbaut ist und ob es sich um ein direktes oder indirektes System handelt.
Bitte beachten Sie, dass die Alufelgen vom Hersteller aus keine Winterfreigabe haben. Sollte der Klarlack an den optisch polierten Stellen durch Steinschlag eine Beschädigungen erhalten, kann es sein, dass durch Salz etc. der Klarlack unterwandert wird und es zu Verfärbungen und eventuellen Ablösungen des Klarlackes kommen kann. Diese "Mängel" würden nicht in die Garantie / Gewährleistung der Alufelge fallen.
Bitte lesen Sie sich die Auflagen gut durch und informieren Sie mich, ob ich die Bestellung auslösen soll.
Laut Vorbesitzer hat der Wagen kein RDKS. Das mit der fehlenden Winterfreigabe war mir hingegen neu: Meint ihr ich kann die Felgen trotzdem so nehmen? Das Problem mit dem Steinschlag hab ich doch sowieso immer oder?
Zitat:
@verhohner schrieb am 12. Oktober 2015 um 23:20:56 Uhr:
Es kam jetzt folgender Hinweis vom Versandhändler:
Zitat:
@verhohner schrieb am 12. Oktober 2015 um 23:20:56 Uhr:
Zitat:
Die von Ihnen bestellten Kompletträder haben folgende Auflagen:
11B)
Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in der Fahrzeuggenehmigung für diesen Fahrzeug-Typ/-Variante/-Version bzw. Fahrzeugausführung genannt ist, so sind die Angaben über die Reifengrößen in den Fahrzeugpapieren bei der nächsten Befassung mit den Fahrzeugpapieren durch die Zulassungsstelle unter Vorlage der Allgemeinen Betriebserlaubnis bzw. der Abnahmebestätigung nach §19 Abs. 3 der StVZO berichtigen zu lassen. Diese Berichtigung ist dann nicht erforderlich, wenn die ABE des Sonderrades eine Freistellung von der Pflicht zur Berichtigung der Fahrzeugpapieren enthält.
76U)
Die Verwendung dieser Radgröße ist nicht zulässig an Fahrzeugausführungen, die serienmäßig mit mindestens 17-Zoll-Rädern ausgerüstet sind.
Teilen Sie uns bitte noch mit ob bei Ihrem Fahrzeug ein Reifendruckkontrollsystem verbaut ist und ob es sich um ein direktes oder indirektes System handelt.
Bitte beachten Sie, dass die Alufelgen vom Hersteller aus keine Winterfreigabe haben. Sollte der Klarlack an den optisch polierten Stellen durch Steinschlag eine Beschädigungen erhalten, kann es sein, dass durch Salz etc. der Klarlack unterwandert wird und es zu Verfärbungen und eventuellen Ablösungen des Klarlackes kommen kann. Diese "Mängel" würden nicht in die Garantie / Gewährleistung der Alufelge fallen.
Bitte lesen Sie sich die Auflagen gut durch und informieren Sie mich, ob ich die Bestellung auslösen soll.
Laut Vorbesitzer hat der Wagen kein RDKS. Das mit der fehlenden Winterfreigabe war mir hingegen neu: Meint ihr ich kann die Felgen trotzdem so nehmen? Das Problem mit dem Steinschlag hab ich doch sowieso immer oder?
Wenn du ganz sicher gehen willst, ob die vorgesehenen Räder und Reifen passen, frag den TÜV, der kann dir genaue Auskunft darüber geben, der hat Listen vorliegen, welche Räder mit welchen Reifen für welches Auto geeignet sind und ob es Auflagen wie z. B. eine Eintragungspflicht gibt oder nicht. Den eher allgemein geltenden Pauschalangaben eines Internethändlers würde ich nicht trauen, die wollen nur eines: Verkaufen.
Ich würde jedoch keine Alufelgen für Winterreifen kaufen, die vom Hersteller eindeutig dafür NICHT vorgesehen sind, diese Warnung würde ich sehr ernst nehmen, was hast du davon, wenn diese Felgen nach einer Saison auf den Schrott müssen? Dann kauf dir lieber gleich Felgen, die für den harten Winterbetrieb vorgesehen sind, die gibt es nämlich auch, kosten dann halt nur ein paar Euro mehr, die sich jedoch lohnen.
Am besten, du lässt dich mal persönlich in einem Zubehörshop (gibt ja reichlich davon überall verteilt) bzw. einem Reifen- und Felgenbetrieb (gibt davon auch reichlich) ausführlich beraten, auch die sollten Zugriff auf die Kompatibilitätsliste haben, die auch der TÜV benutzt und zusätzlich können die dich hinsichtlich geeigneter Felgen beraten. Bei etwas Glück und mit dem nötigen Verhandlungsgeschick sind dann die dort komplett montierten Räder auch nicht teurer als so ein Internetkauf nur der Räder und Reifen mit dem Aufwand, dass man am Liefertage unbedingt persönlich anwesend sein muss, um die Lieferung entgegen zu nehmen, die werden nämlich mit einer Spedition angeliefert.
Grüße
Udo