1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Welche Zündkerzen für den Hirschen?

Welche Zündkerzen für den Hirschen?

Saab 9-5 I (YS3E)
Themenstarteram 18. April 2008 um 19:47

Einen schönen guten Abend :D

Ich habe wirklich die große Suche im Forum bemüht und mich durch etliche Beiträge bei diversen Gläschen gekämpft, aber schlauer bin ich nicht geworden.

Welchen Zündkerzentyp brauche ich denn nun für einen 9-5 Hirsch 280 PS. Ich habe damals NGK BCPR-6ES-11 mitbekommen, aber die legte der Werkstattmeister mit verächtlichen Blicken wieder zurück auf den Beifahrersitz.

Anscheinend hat wohl Hirsch früher auch andere Kerzenempfehlungen unter das Volk gebracht und ist nun auf besagte NGK BCPR-6ES-11 umgeschwenkt.

Wie ich gelesen habe zugunsten eines runderen Motorenlaufs, richtig?

Ich möchte halt immer genau wissen was warum gemacht wird und ob sich nicht doch bessere Lösungen ergeben haben von denen der Durchschnittsfahrer in der Saabwerkstatt eh meist nichts erfährt. :rolleyes:

Ähnliche Themen
20 Antworten

BCPR-6ES-11. Elektrodenabstand auf 1,0mm verkürzen.

Warum ? Das rückt noch nicht mal Hirsch raus.

Bei der DI-Zündanlage ist ein Mindest-Elektrodenabstand von 1,0mm erforderlich.

Geringere Abstände sind schädlich für die Zündkassette.

Ab Werk werden im Aero mit 250PS Platinkerzen verbaut, die für 50.000km gut sein sollen.

Hirsch hat diese Kerzen gegen die normalen NGK-Kerzen getauscht.

Wechselintervall 20.000km.

Das warum und wieso und weshalb...kann uns eigentlich egal sein.;)

Hirsch schreibt die normalen NGK-Kerzen BCPR6ES-II vor, und fertig!!!

Warum der Werkstattmeister die mitgebrachten Kerzen nicht verbauen wollte...:confused:

Entweder hat er keine Ahnung...oder er wollte die Platinkerzen verkaufen, weil da mehr dran zu verdienen ist.:p

Themenstarteram 20. April 2008 um 12:01

Also die mitgelieferten BCPR6ES-II rein und gut.

Danke!

Ähhh.... einen hab ich noch :rolleyes: Was hat es denn bitte mit der Verkürzung des Elektrodenabstand auf 1,0mm auf sich?

Kann ich dir leider nicht sagen. Ist Vorgabe von Hirsch für alle Trolle und HP Fahrzeuge. Ich klopf die immer auf ein Holzbrettchen und messe nach, bis es passt.

Wobei ich wegen der Gasanlage mittlerweile sogar 0,75mm - 0,8mm fahre (BCPR6ES ohne -II), obwohl das der Zündkassette nicht gut tun soll. Naja - der 9-5 hat einen großen Kofferraum und da liegt bei mir immer eine als Ersatz drin ;-) Bisher (50Tkm) hat meine gehalten.

Wenn man die Zündkassette abbaut und mal von unten betrachtet, findet ihr einen kleinen Aufkleber.

Darauf steht:"Only Resistor-Sparkplugs permitted with min. 1.0mm Gap."

"Nur Zündkerzen mit Widerstand erlaubt, mit einem Elektrodenabstand von mindestens 1.0mm."

Wenn DAS keine klare Ansage ist, dann weiß ich auch nicht weiter...:D

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

"Nur Zündkerzen mit Widerstand erlaubt, mit einem Elektrodenabstand von mindestens 1.0mm."

nur mal so aus neugier: wie ist der elektrodenabstand der aero-normalen platinkerzen.

und warum verringt man den abstand und lässt ihn nicht so wie er ist?

achso.. das galt ja nur für die hirsche

Zitat:

Original geschrieben von TIK

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

"Nur Zündkerzen mit Widerstand erlaubt, mit einem Elektrodenabstand von mindestens 1.0mm."

nur mal so aus neugier: wie ist der elektrodenabstand der aero-normalen platinkerzen.

und warum verringt man den abstand und lässt ihn nicht so wie er ist?

achso.. das galt ja nur für die hirsche

BCPR6ES-II und PFR6H-II haben beide einen Elektrodenabstand von 1,1mm.

Der eine Millimeter ist der Mindestabstand!!!

Und den sollte man tunlichst einhalten.

Noch wichtiger wie der Elektrodenabstand ist allerdings das "R" in der Kerzenbezeichnung. Kerzen ohne R, also ohne Widerstand, sorgen für mächtige Probleme...Ruckeln bis Zündkassetten-Totalschaden...:mad:

Bosch und Beru bieten ebenfalls Kerzen für den Saab an. Da kann ich nur von abraten!

Gibt Probleme, die man garnicht haben möchte.

Zitat:

Wenn DAS keine klare Ansage ist, dann weiß ich auch nicht weiter...:D

Das habe ich schonmal gehört; gleich nachgesehen - und nichts gefunden. Kein Aufkleber, auch auf der Ersatzkassette nicht.

Na wenn das kein Glück ist - meine ZKs halten das dann wohl aus ;-)

Spass beiseite; bei 1,0mm ruckelt mein Wagen unter Gas und bei ca. halber Last. Biege ich die Elektroden etwas herunter (auf ca. 0,8mm) ist das weg. Überzeugende Erklärung habe ich keine. Gas ist ein wenig schwerer zu zünden als Benzin/Dämpfe; vielleicht bläst auch der leichte Hauch des Turboladers bei knapp 1,2bar Überdruck den Funken aus ? Aber warum dann nicht bei voller Last ?

Nix genaues weis man nicht...

Gibt auch noch Kerzen mit Iridiumspitze mit Widerstand und 6er Wärmewert von NGK (BCPR6EIX-II). Die kosten das 6-fache und helfen auch nicht weiter. Musste ich natürlich probieren (auf Empfehlung von NGK). Sollen 100Tkm halten, aber DAS habe ich dann doch nicht getestet.

Zitat:

achso.. das galt ja nur für die hirsche

..sind die Aeros doch ebenso. Woher sollte Saab denn das know-how haben ?

@gemm

Hast Du mal in der Betriebsanleitung von Deinem Saab9-5 reingeguckt?

Unter technische Daten solltest Du was über die passenden Kerzen finden.

Ruckeln im Schiebebetrieb...nur auf Gas? Oder auch auf Benzin?

Zusammenbrechender Zündfunken schliesse ich bei 40.000Volt Zündspannung eigentlich aus...:rolleyes:

Könnte sein, daß der Motor bei Teillast auf Gas zu mager läuft...und deshalb ruckelt.?

Wie sieht der Gasverbrauch denn aus?

am 21. April 2008 um 10:22

 

Zitat:

BCPR6ES-II und PFR6H-II haben beide einen Elektrodenabstand von 1,1mm.

Die PFR6H-11 gibt´s nicht, in meinem Regal liegen PFR6H-10 und PFR7H-10, die haben werksseitig den korrekten Elektrodenabstand von 10/100, also 1 mm.

nafob

@Linear Cycle

Betriebsanleitung habe ich, aber nur vom LPT 1999. Meiner ist ein Troll E und war ursprünglich ein LPT. Saab hat in der Zwischenzeit schon ein paarmal die Kerzen geändert (7er, Platin usw.). Hirsch nennt eben BCPR6ES-II mit 1,0mm als geeignet.

Das Ruckeln tritt nicht im Schiebbetrieb auf, sondern bei mäßigem Beschleunigen. Eben so, als wenn man nicht wie Satan persönlich von der Ampel weg startet, sonden normal. Meist habe ich das Ruckeln im 4 oder 5.ten Gang. selten im 3ten oder darunter. Bei Volllast (LKW überholen) tritt das nie auf und auch nicht im Schubbetrieb. Verkürzen des Elektrodenabstandes bringt Besserung; bei 0,75mm ist es fast weg.

Gasverbrauch liegt bei 12,5-13Liter. Benzinverbrauch lag früher bei ca. 10,5Liter. Die Ventile sahen nach 18Tkm auf Gas gut aus. Ob er in manchen Zuständen zu mager läuft kann ich nicht sagen, da ich es bisher nicht geschafft habe ein Drehzahlsignal an meine Breitband-Lambdasonde zu bringen :-(

Vielleicht sollt ich mal zu jemandem gehen, der sich damit auskennt ;-)

Nafob hat Recht: PFR6H-10...ist die richtige Bezeichnung, war nur ein Tippfehler von meiner Seite...:rolleyes:

@gemm

Leichtes Ruckeln beim sachten Beschleunigen kenne ich auch von Fahrzeugen, die keine Gasanlage haben.

Liegt meistens an der elektronischen Drosselklappe...sie reagiert etwas träge...die ersten Anzeichen für einen kommenden Ausfall.

Wenn das Ruckeln aber nur bei Gasbetrieb ist, dann stimmt die Gemischbildung auf Gas nicht richtig.

Zu mager, zu fett, wie auch immer...

Bei Elektrodenabständen unter 1,0mm spielt die Zündkassette verrückt. Allerdings eher bei Volllast!!! Dann gibt es Fehlzündungen und daher das Ruckeln.

da jetzt so einen Tipp abzugeben...nöh!:D

Zitat:

Original geschrieben von gemm

Zitat:

achso.. das galt ja nur für die hirsche

..sind die Aeros doch ebenso. Woher sollte Saab denn das know-how haben ?

für die aeros sind laut betriebsanleitung - wie schon geschrieben - die platin-kerzen vorgeschrieben. du sprachst ja von den anderen kerzen...

am 28. April 2008 um 13:10

Man kann bei der 9-5 NGK BCPR-7ES benutzen (KEINE -6ES!). Man muss aber dann die Zündkerzen jeder 10.000 - 15.000 km wechseln.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen