Welchen Diesel könnt ihr in Sachen Lebensdauer, Sportlichkeit und Sparsamkeit empfehlen?
Hallo w211 Gemeinde,
Ich fahre ein w124 Coupe und suche nun ein S211 für den Alltag. Deswegen schaue ich nun mal von dem w124 Forum in das w211.
Ich suche einen Diesel Kombi, der Sportlich, langlebig und sparsam ist. Was haltet ihr von dem 280CDI V6?
Oder würdet ihr mir einen anderen empfehlen? Was könnt ihr mir über den Motor berichten?
Bezüglich SBC. Sollte man da erst Modelle ab Bj 2006 kaufen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Sportlich, sparsam und langlebig/unkompliziert gibt's net auf einmal.
Entscheide dich mal, was du willst.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hallo und willkommen im 211er Forum.
Nun, generell würde ich ein Modell ab Mitte 2006 empfehlen, der potenzielle Kostenposten SBC fällt damit weg. Generell würde ich ein spätes Fahrzeug empfehlen (ab 2008- 9), da das Infotainment damals nochmal modernisiert wurde und (angeblich) die Rostvorsorge, zumindest am hinteren Radlauf.
Der 280er V6 ist sicherlich kein schlechter Motor, man liest zwar manchmal Horrorgeschichten, aber die scheinen doch eher die Ausnahme darzustellen. Ich kenne den 320 CDI persönlich (gleicher Motor wie der 280er), der zieht schon sehr ordentlich durch, verbrauchsmäßig sollte der bei ca 8 liter zu fahren sein.
Ich selbst fahre den 220er CDI, gekauft mit 200.000km und mit momentan 260.000 aus dem Jahr 2006 (MoPf). Sehr sparsames Fahrzeug, Autobahn bei 100 Tempomat 5,5 Liter, ansonsten ca 6,5 im Mix. Fahrleistungen sind absolut OK, ich bin aber auch kein Rennfahrer... sprich die 230 auf der Bahn erreicht er und auch taugt er zum sicheren Überholen.
Ampelstarts überlässt man aber lieber den 500ern und den GTIs dieser Welt. Naja und Lebensdauermäßig ist natürlich immer was zu investieren, Motormäßig muss man halt mal die Injektoren abdichten um 200.000 und mal einen auswechseln. Kann sein, muss aber nicht. Klar kann auch ein Partikelfilter probleme machen, wie bei jedem Diesel.
Fazit: 211er Fahren ist nicht ganz billig, da man nie das Morgen vorhersehen kann, das muss einem klar sein, vor allem, wenn man wie ich ein Auto mit 200.000km kauft. Den 220er Motor kann ich absolut empfehlen, er taugt für den Stadtverkehr und für lange Autobahnfahrten, läuft sparsam und recht zuverlässig. Klar aber, dass ein 6-Zylinder schöner klingt.
Sportlich, sparsam und langlebig/unkompliziert gibt's net auf einmal.
Entscheide dich mal, was du willst.
Mit einem 220 CDI machste nichts falsch.
Zitat:
@W211Maximilian schrieb am 5. Oktober 2015 um 14:07:48 Uhr:
Hallo und willkommen im 211er Forum.
Nun, generell würde ich ein Modell ab Mitte 2006 empfehlen, der potenzielle Kostenposten SBC fällt damit weg. Generell würde ich ein spätes Fahrzeug empfehlen (ab 2008- 9), da das Infotainment damals nochmal modernisiert wurde und (angeblich) die Rostvorsorge, zumindest am hinteren Radlauf.
Der 280er V6 ist sicherlich kein schlechter Motor, man liest zwar manchmal Horrorgeschichten, aber die scheinen doch eher die Ausnahme darzustellen. Ich kenne den 320 CDI persönlich (gleicher Motor wie der 280er), der zieht schon sehr ordentlich durch, verbrauchsmäßig sollte der bei ca 8 liter zu fahren sein.
Ich selbst fahre den 220er CDI, gekauft mit 200.000km und mit momentan 260.000 aus dem Jahr 2006 (MoPf). Sehr sparsames Fahrzeug, Autobahn bei 100 Tempomat 5,5 Liter, ansonsten ca 6,5 im Mix. Fahrleistungen sind absolut OK, ich bin aber auch kein Rennfahrer... sprich die 230 auf der Bahn erreicht er und auch taugt er zum sicheren Überholen.
Ampelstarts überlässt man aber lieber den 500ern und den GTIs dieser Welt. Naja und Lebensdauermäßig ist natürlich immer was zu investieren, Motormäßig muss man halt mal die Injektoren abdichten um 200.000 und mal einen auswechseln. Kann sein, muss aber nicht. Klar kann auch ein Partikelfilter probleme machen, wie bei jedem Diesel.
Fazit: 211er Fahren ist nicht ganz billig, da man nie das Morgen vorhersehen kann, das muss einem klar sein, vor allem, wenn man wie ich ein Auto mit 200.000km kauft. Den 220er Motor kann ich absolut empfehlen, er taugt für den Stadtverkehr und für lange Autobahnfahrten, läuft sparsam und recht zuverlässig. Klar aber, dass ein 6-Zylinder schöner klingt.
100? Das ist nicht dein ernst oder?
Zitat:
@E200 C124 schrieb am 5. Oktober 2015 um 11:38:59 Uhr:
Welchen Diesel könnt ihr in Sachen .......... Sportlichkeit ....................... empfehlen?
Fantast
Keinen!!!
Wenn man überhaupt von "sportlichkeit" bei einem 2t Familienauto reden kann,
fängt diese beim 350. Benziner an, und endet beim E63. Wohl bemerkt alles Benziner!!!
Naja wobei man selbst beim 350er nicht wirklich von sportlich sprechen kann. IMHO E55 und E63 sind die einzigen und dann von mir aus noch als Kombi.
Austro Diesel hat mir einen grinsenden Kommentar vorweg genommen.
Wenn Du sowas suchst, schau nach 'nem Passat.
Ich hab ne SBC, möchte sie nicht missen und mittlerweile sollten alle Wagen auf der Welt schon Tauschaggregate verbaut haben, die nicht mehr so anfällig sind.
Also das wäre kein Hinderungsgrund für mich, wenn ich meinen "Traumwagen" mit all der Ausstattung sehe, die ich suche.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 5. Oktober 2015 um 20:09:33 Uhr:
Zitat:
@W211Maximilian schrieb am 5. Oktober 2015 um 14:07:48 Uhr:
Hallo und willkommen im 211er Forum.
Nun, generell würde ich ein Modell ab Mitte 2006 empfehlen, der potenzielle Kostenposten SBC fällt damit weg. Generell würde ich ein spätes Fahrzeug empfehlen (ab 2008- 9), da das Infotainment damals nochmal modernisiert wurde und (angeblich) die Rostvorsorge, zumindest am hinteren Radlauf.
Der 280er V6 ist sicherlich kein schlechter Motor, man liest zwar manchmal Horrorgeschichten, aber die scheinen doch eher die Ausnahme darzustellen. Ich kenne den 320 CDI persönlich (gleicher Motor wie der 280er), der zieht schon sehr ordentlich durch, verbrauchsmäßig sollte der bei ca 8 liter zu fahren sein.
Ich selbst fahre den 220er CDI, gekauft mit 200.000km und mit momentan 260.000 aus dem Jahr 2006 (MoPf). Sehr sparsames Fahrzeug, Autobahn bei 100 Tempomat 5,5 Liter, ansonsten ca 6,5 im Mix. Fahrleistungen sind absolut OK, ich bin aber auch kein Rennfahrer... sprich die 230 auf der Bahn erreicht er und auch taugt er zum sicheren Überholen.
Ampelstarts überlässt man aber lieber den 500ern und den GTIs dieser Welt. Naja und Lebensdauermäßig ist natürlich immer was zu investieren, Motormäßig muss man halt mal die Injektoren abdichten um 200.000 und mal einen auswechseln. Kann sein, muss aber nicht. Klar kann auch ein Partikelfilter probleme machen, wie bei jedem Diesel.
Fazit: 211er Fahren ist nicht ganz billig, da man nie das Morgen vorhersehen kann, das muss einem klar sein, vor allem, wenn man wie ich ein Auto mit 200.000km kauft. Den 220er Motor kann ich absolut empfehlen, er taugt für den Stadtverkehr und für lange Autobahnfahrten, läuft sparsam und recht zuverlässig. Klar aber, dass ein 6-Zylinder schöner klingt.
100? Das ist nicht dein ernst oder?
Doch, Mackhack, das ist mein Ernst. Wenn man in Südtirol wohnt und von Bozen nach Deutschland fährt, stellt man den Tempomat zuhause bei 100 ein und nimmt ihn in Kufstein wieder raus. Sonst sammelt man Strafzettel.
Gibt in meinen Augen nichts besseres als eine SBC Bremse. Aber wir wissen ja alle dass das Geschmacksache ist und die die sich eh schon keinen Daimler leisten können schrecken vor deren Reparatur noch mehr ab (ist jetzt nicht auf den TE bezogen).
Den bärigsten Diesel finde ich den V8 als OM 629 im E 420 CDI (231 kW).
Gab's leider nie als Kombi.
Der Vierzylinder OM 646 ist überwiegend unkompliziert, egal ob Mopf oder Vormopf. Auch der Vormopf mit 150 PS hat die zwei Ausgleichswellen als 220er, und ab 2004 war zunächst als SA die Version EURO 4 mit DPF verfügbar. Der Mopf hat mehr Leistung, aber auch mit den 150 PS lebt sich ganz gut. Und wie schon geschrieben wurde, zum schnellfahren nicht den Kassenmotor wählen. Nach langem Mitlesen im Forum und aus den Rückmeldungen meiner sehr 211-erfahrenen Werkstatt sind gerade die alten Reihenmotoren, also auch der Fünfzylinder OM 647 und der Sechszylinder OM 648 ähnlich unkompliziert wie der kleine OM 646. Den OM 648 gab es ab 2004 auch in der EURO 4 Version, damit wäre er, zumindest für mich, auch eine Alternative zum OM 642.
Das Thema SBC ist noch nicht rum, es fahren noch einige mit den ersten Einheiten rum, es gibt aber auch schon bezahlbare Alternativen, siehe Bosch Repair Programm und scheinbar auch schon erste, seriöse Anbieter, die selbst prüfen und überholen (scheinbar in MD ??). Ein fair behandelter Vormopf ohne Wartungs-/Reparaturstau mit Historie kann auch eine gute Wahl sein, da bleibt dann noch ein Polster für künftige Reparaturen. Allerdings wird es zunehmend schwieriger, noch Rosinen zu finden. Die Mopf-Preise für den E 220 T CDI gehen gerade so richtig gut ab, da kannst Du auch überlegen, gleich einen Benziner zu nehmen.
Und schön den 124er behalten !!
Ich würde den CDI 280 empfehlen (auch weil ich den hatte)!
Problemloses Fahrzeug mit gutem Durchzug und angemessenem Verbrauch (7,2 l/100km Durchschnitt auf 120' km Fahrstrecke (insgesamt 156' km))!
Übrigens: Bei meinem jetzigen A207 liege ich bei 7,6 l/100 km über 6' km (laut KI)!
Der is ganz gut, aber sicher nicht sportlich. Meiner hat eine Leistungssteigerung auf 320-CDI-Niveau drin und geht damit recht gut, aber von "Sportlichkeit" sind wir wirklich weit entfernt, das macht doch die manchmal etwas verschlafene, auf ruhiges Gleiten optimierte Automatik schon kaputt.
Und der V6-CDI hat durchaus Reparaturpotenzial, knapp bei Kasse sollte man sicherheitshalber nicht sein.
"Sportlich" ist so ein überstrapazierter Begriff. Ein Kombi wird vielleicht dann sportlich, wenn Du Dir Deinen Turnbeutel in den Kofferraum legst .
Wenn Du einen Diesel mit Dampf willst kann ich Dir den 280CDI schon empfehlen, aber richtig "schnell" fühlt sich der auch nicht an, es geht für meine Begriffe in jeder Lebenslage gut & komfortabel voran, mir gefällt das.
Meiner hat momentan recht problemlose 290.000km abgespult, der Motor ist an sich recht haltbar.
Wenn es Dir ausreicht und vom Klangbild her gefällt kannst Du aber auch ohne weiteres einen 4Zylinder nehmen, da fährst Du zu geringeren Kosten ähnlich gut.
Und wie gesagt: "Sportlich" wird das eh nie.
MFG Sven