1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Welchen Drehmomentschlüssel für welchen Bereich?

Welchen Drehmomentschlüssel für welchen Bereich?

Themenstarteram 21. März 2025 um 8:07

Hallo zusammen,
ich muss ein Motorlager mit 56 Nm anziehen. Hierzu habe ich 2 Drehmomentschlüssel zur Auswahl:
5-60Nm
40-210Nm
Der eine wäre fast am Limit, der andere vielleicht etwas zu "grob". Was würdet ihr empfehlen?
Danke und Gruß

Ähnliche Themen
8 Antworten

Moin. Wird egal sein. Wenn ein DMS 60 Nm anziehen kann, warum nicht den nehmen? Wenn man für sowas überhaupt einen DMS braucht, aber das soll hier nicht das Thema sein. Wer nur immer auf solche Werte kommt. 56 Nm, nicht 55 oder 60. Na ja.

Mfg

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 21. März 2025 um 09:19:12 Uhr:


Wer nur immer auf solche Werte kommt. 56 Nm, nicht 55 oder 60.
Mfg

Das war auch mein Gedanke.

Wenn ein DMS bis zu 3-4% Abweichung haben darf, bekommt man einzelne Nm schon allein dadurch kassiert.

Außerdem bezweifele ich, dass der durchschnittliche Nutzer den DMS parktisch laborbedingungsgenau bedienen kann

:)

Allgemein gilt wohl die Empfehlung, dass DMS eher weiter von den Bereichsgrenzen entfernt am Genauesten sind. Ist ja in diesem Fall Jacke wie Hose.

EDIT: Komfortabler wirds mit dem 2. sein (längerer Hebel)

"Allgemein gilt wohl die Empfehlung, dass DMS eher weiter von den Bereichsgrenzen entfernt am Genauesten sind. Ist ja in diesem Fall Jacke wie Hose."

Nicht ganz.Im unteren Bereich ist er gemeinhin am weitesten entfernt. Je näher am oberen Wert umso besser.

Themenstarteram 21. März 2025 um 12:39

Ok danke euch. Dann nehme ich den Größeren. Die Werte kommen aus einem Repataturhandbuch, danach noch 45-60 Grad mit dem starren Schlüssel nachziehen.

Zitat:@Go}][{esZorN schrieb am 21. März 2025 um 12:05:18 Uhr:

Zitat:

Zitat: "Allgemein gilt wohl die Empfehlung, dass DMS eher weiter von den Bereichsgrenzen entfernt am Genauesten sind. Ist ja in diesem Fall Jacke wie Hose."Nicht ganz.Im unteren Bereich ist er gemeinhin am weitesten entfernt. Je näher am oberen Wert umso besser.

Ich verwende auch lieber den oberen Bereich eines "kleinen" Dehmos lieber als den unteren Bereich Ameisen "großen" seit ich mir mit einem 40-200Nm Drehmo einen Gewindebolzwn eines Hinterachsstützlagers abgerissen habe dass mit - ich glaube 60Nm waren es - angezogen werden sollte. Zugegeben das war kein besonders guter DMS aber das hat mich echt geärgert.Seit dem gibt es noch einen DMS mehr für den Bereich zwischen 20 und 100 Nm :D

Da wäre es zumindest etwa die Mitte

Den angegebenen Drehmomentbereich soll der Schlüssel abdecken können - das heißt aber nicht dass es stimmt...
Wichtig ist nämlich dass dieser Schlüssel auch kalibriert ist. 08 15 Modelle aus dem Supermarkt oder WWW haben nämlich eine viel zu große Fehlertoleranz.
Das konnte ich selbst schon feststellen: Radschraube war mit 100 Nm angegeben und das Kaufland Teil hat überhaupt nicht ausgelöst!
Habe mich dann darüber informiert und den Schlüssel ziemlich schnell entsorgt - jetzt sind drei verschiedene Schlüssel von Proxxon am Start.
die Microklick-Serie ist für den Hobbyschrauber nicht nur sehr bezahlbar, sondern besitzt auch EINZELNE Prüf-zertifikate samt Seriennummer welche eine niedrige Fehlertoleranz bestätigen.
https://www.proxxon.com/de/industrial/23354.php

Proxxon

Hier noch mal die ganze Auswahl:
Für den Fahrradbereich habe ich mir natürlich einen besonders kleinen ausgesucht ;)
https://www.proxxon.com/.../...-drehmomentschrauber-und-schluessel.php

Zitat:

@tobse1005 schrieb am 21. März 2025 um 09:07:04 Uhr:


[…] ich muss ein Motorlager mit 56 Nm anziehen. Hierzu habe ich 2 Drehmomentschlüssel zur Auswahl:
5–60 Nm
40–210 Nm […]

wenn du qualitativ hochwertige drehmomentschlüssel hast, ist es eigentlich egal, welchen du benutzt.

ich würde nach erreichbarkeit der schraube entscheiden.

(beispiel vom radwechsel: ein satz 103, nehme den 120er; ein satz 120, nehme den 200er)

Deine Antwort
Ähnliche Themen