1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. Welchen Motor für Golf VI?

Welchen Motor für Golf VI?

Hallo Gemeinde,
bin sonst im biker-treff zu finden. Heute geht es mir mal um eine "Dose".
Ich suche einen gebrauchten Golf VI mit Automatik und Anhängerkupplung (für Motorradanhänger). Welchen Motor würdet ihr mir empfehlen? Ich tendiere zum 2.0 TDI mit 140 PS, kann mir aber bis zum GTI alles vorstellen. Budget sollte 18T nicht überschreiten.
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß k2

Ähnliche Themen
13 Antworten

Das kann Dir auf Basis Deiner wenigen Angaben keiner sagen.
Du kennst doch Dein Fahrprofil viel besser und musst entsprechend selbst entscheiden, ob Dir Sparsamkeit oder Fahrspaß wichtiger ist. Ob nun 140PS TDI, GTD, GTI, ED30/35: your choice.
Als Tip: ich bin mit dem GTD sehr zufrieden. Hat genug Power, tolle Sitze und ist trotzdem sehr sparsam.

Ich dachte eher an solche Aussagen wie: Lass die Finger von ... , der ist zu schwach für Anhängerbetrieb, oder .... passt nicht zum DSG, oder ... steht nur in der Werkstatt.
Meinen Fahrspaß habe ich mit dem Motorrad. Im Auto bin ich eher defensiv gemütlich unterwegs. Den GTD hatte ich gar nicht auf der Liste - danke für den Tipp.

Für das was Du machen willst ist der 2.0TDI mit 140PS wahrscheinlich mehr als ausreichend. Nicht untermotorisiert und sparsam unterwegs. Alles mit mehr Leistung erhöht zwar den Fahrspaß, kostet aber auch mehr und wie Du schon selbst schreibst, brauchst Du nicht. Also, 2.0TDI mit DSG ist eine gute Wahl!
Wichtig für den Diesel mit DPF, er sollte ab und zu mal ein paar Kilometer am Stück abspulen dürfen. Für reinen Kurzstreckenbetrieb nicht zwingend zu empfehlen!

Der 2.0 TDI Schalter wäre meine Empfehlung.
Die Kraft ist für den Hängerbetrieb mehr als ausreichend, der Motor ist zuverlässig und sparsam.
Da bekommst Du für 18T€ sehr junge (aus 2011), relativ gut ausgestattete Fahrzeuge mit wenig Kilometern und Anschlussgarantie. Fahrzeuge mit DSG sind teurer, man müsste also einen älteren mit mehr Kilometern nehmen.
GTD/GTI sind natürlich auch super, allerdings nochmal teurer, unter 20T€ wirst du wahrscheinlich keinen vernünftigen finden. Außerdem wird die Auswahl an GTD/GTI mit AHK nochmal geringer sein als beim 2.0 TDI.
Ggf. wäre auch ein 1.4 TSI geeignet. Ist im Vergleich zum TDI etwas günstiger.
Allerdings hat der TSI keinen besonders guten Ruf bzgl. der Langlebigkeit.
Wenn ich richtig informiert bin, dann treten die allgemein bekannten Probleme (Steuerkette,Turbo) aber eher bei Fahrzeugen der Baujahre 2009/2010 auf. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

Bei häufigerem Hängerbetrieb würde ich unbedingt zu nem 2,0 TDI greifen; die Benziner neigen da doch zu übermäßigem Kraftstoffkonsum. Hatte beim 1,4 TSI (160 PS) teilweise eher astronomische Verbrauchswerte mit Anhänger. ;)
Ist der Hänger nicht zu schwer, tuts der 2,0 TDI mit 140 PS als Handschalter; bei schwereren Hängern würd ich persönlich eher den DSG, den 4motion oder den GTD empfehlen, da bei diesen Modellen aufgrund der kürzeren Gesamtübersetzung der 6. Gang auch im Hängerbetrieb noch gut nutzbar ist, was beim 140 PS Handschalter nur eingeschränkt der Fall ist.

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Meinen Fahrspaß habe ich mit dem Motorrad. Im Auto bin ich eher defensiv gemütlich unterwegs.

Wenn das so ist, warum willst Du dann überhaupt zu so einer relativ kräftigen Motorisierung greifen?

Dass der Motorradanhänger so schwer ist, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, zumindest sollte er leichter und kleiner als ein Wohnwagen sein (meine Vermutung, bin da Laie). Unter diesen Umständen würde dann vielleicht auch ein kleinerer Diesel oder eben der 1.4 TSI (mit z.B. 122 PS) reichen.

Auch mit einem 1000kg-Anhänger am Berg hatte ich mit 1,2TSI plus DSG kein Problem (da rutschen eher die Vorderräder etwas durch) und 1000kg wiegt kein normaler Motorradanhänger annähernd.
Für kurze Strecken ist das auch noch in Ordnung, wer aber öfters längere Strecken fährt, ist mit einem Diesel deulich besser bedient, denn Benziner (egal welche) saufen im Anhängerbetrieb schon recht heftig.

Zitat:

Original geschrieben von vilafor



Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Meinen Fahrspaß habe ich mit dem Motorrad. Im Auto bin ich eher defensiv gemütlich unterwegs.

Wenn das so ist, warum willst Du dann überhaupt zu so einer relativ kräftigen Motorisierung greifen?
Dass der Motorradanhänger so schwer ist, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, zumindest sollte er leichter und kleiner als ein Wohnwagen sein (meine Vermutung, bin da Laie). Unter diesen Umständen würde dann vielleicht auch ein kleinerer Diesel oder eben der 1.4 TSI (mit z.B. 122 PS) reichen.

Ich hab im Moment einen 150 PS Mitsubishi Galant. Da möchte ich mich nicht stark verschlechtern. Was ich brauche ist tägliche Zuverlässigkeit. Und der Golf III meiner Frau fährt mich immer in die Mitsu-Werkstatt. Aber nach allen Aussagen verdichtet sich die Tendenz zum TDI mit 140 PS. DSG ist im Berliner Stadtverkehr einfach sinnvoll.

Habe beim Stöbern grad gesehen, dass es den TDI auch als 2.0 mit 110 PS, sowie als 1,9 mit 105 PS und 1,6 ebenfalls mit 105 PS gibt. Ist ja verwirrend.

Die 1,9 TDI gibt es im Golf 6 nicht mehr, der starb mit Auslaufen des Golf 5 aus. Alle TDIs im 6er sind Common-Rails.
Den 2.0 gab es nur anfangs (bis Mitte 2009, wenn ich mich richtig erinnere) mit 110 PS, dessen Nachfolger wurde der 1.6er mit 105 Pferden. Aktuelle 2.0 TDI haben 140 oder 170 PS (GTD).

KAnn man an jeden Goolf VI eine AHK nachrüsten oder gibt es Ausstattungsvarianten, die eine AHK ausschließen?

Meines Wissens gibts keinerlei Einschränkungen bis auf den Golf R mit 199 kW, der aber bei Dir ohnehin nicht in der engeren Wahl ist.
Bei Bestellungen ab Werk gibt es geringfügige Einschränkungen (z.B. Benzinmotoren mit Marderschutzvorrichtung oder der 1,6 TDI mit R-Line ist nicht mit Anhängekupplung bestellbar), aber diese treffen allesamt nicht auf den 2,0 TDI zu und gelten ja auch nicht bei Nachrüstung.

Ich fahre einen GTI mit DSG und Anhängerkupplung. Für mich eine super Kombination aus Nutzwert und Fahrspass.
Mit Motorradanhänger läuft er bei 100 km/h mit etwa 9 Litern erstaunlich sparsam.
Ob du einen für 18 k€ bekommst weiss ich allerdings nicht.
Gruß:
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen