Welchen W212 Benziner soll ich kaufen?
Hallo Freunde,
Ich suche einen W212 E-Klasse Limousine Benziner. Da ich seit längere Zeit recherchiere, wollte ich auch hier im Forum fragen, welcher W212 der beste ist. Für mich ist es wichtig dass das Auto robust, langlebig und zuverlässig ist. Die W212 Reihe ist ja bekannt für ihre Zuverlässigkeit. Welchen Motor würdet ihr für mich empfehlen? Das ich eventuell "Mein lebenlang" benutzen kann.
Was ich suche:
- Nur Benziner Modelle
- Langlebig, zuverlässig
- Max. Km. 155.000 (Je weniger desto besser wohlgemerkt)
- Unterhaltskosten überschaubar
- Budget maximal bis 19.500 €
- Jährliche Km. zwischen 12.000 und 15.000 ungefähr, nicht mehr als 20.000 Km
- Nutzung des Fahrzeugs wenn möglich mein lebenlang
Ich bedanke mich jetzt schon für die Antworten. Einen schönen Tag wünsche ich euch allen.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Ich habe mir vor einem Jahr einen 350cgi BJ 2009 mit gerade Mal 19000 km gekauft, perfekt zum Wohnwagen ziehen. Tanke nur E10 und mit Anhänger keinerlei Überhitzungsprobleme obwohl ich die AHK nachgerüstet habe, originalen kühler beibehalten,also nicht den vergrößerten verbaut.
Zitat:
@BarneyStinson schrieb am 1. April 2025 um 13:12:02 Uhr:
- Nutzung des Fahrzeugs wenn möglich mein lebenlang
Wenn heute nicht der 1. April wäre, könnte man meinen, Du meinst das ernst ...
Und jetzt doch einen 212er? War es nicht vor 5 Tagen noch ein CLS als 350er oder 400er und vorgestern dann E300 oder E350 als 212er?
Hast Du Dich auf die V6 Benziner schon eingeschossen? Dann lass es mich so sagen - Gute Wahl!
Aber ob die Dein Leben lang durchhalten, hängt ja auch maßgeblich von Deinem Alter ab. Du bist 18 und suchst ein Fahrzeug für die nächsten 70 Jahre oder Du bist 70 und das Fahrzeug soll Dich noch solange begleiten wie Du körperlich noch in der Lage bist dich hinters Steuer zu setzen?
Dann die Frage zum W212 ob eher VorMopf Modell (2009 bis 2013) oder Mopf Modell (2013 bis 2016)? Dementsprechend variieren ja die Motorisierungen hin von den älteren M272-Motoren (272 PS und 292 PS) über die M276 ohne Turbo (252PS & 306 PS) bis hin zu den damals neueren M276 Biturbo Motoren (mit 333 PS), um jetzt mal nur bei den V6-Benziner zu bleiben.
Jeder Motor hat so seine Eigenheiten, angefangen von teuren Hochdruckpumpen und siffenden Einspritzdüsen beim 350 CGI (292 PS), über rasselnde Ketten bei den ersten M276 Motoren wegen Kettenspanner und fehlender Ölrückschlagventile, bis hin zu den Schichtlademotoren (DES-Varianten) die immer wieder mal teure neue NOx-Sensoren im Abgasstrang benötigen.
Daraus gilt es einen Kompromiss zu finden, der Dir am besten passt. Ich habe mich damals für die neueste im 212er verfügbare V6-Benziner-Varainte entschieden, den E400 Biturbo als 4-Matic in der 3,5-Liter Variante mit 333 PS. Der hat schon die verbesserten Kettenspanner und die Ölrückschlagventile ab Werk verbaut. Dafür ist das Thema NOx-Sensoren bei dem ein Thema. Mit dem 3,0-Liter Motor (DEH-Variante) hat man keine NOx-Sensoren, muss aber wieder auf die Motornummer achten wegen Kettenspanner und Ölrückschlagventile.
Und was sind für Dich überschaubare Unterhaltskosten? Mich erwartet diesen Monat ein Service B9 und neue Bremsscheiben vorne. Wird mit Sicherheit eine vierstellige Rechnung, also 1.500 - 2.000 muss ich mal grob einplanen, plus der dritte NOx-Sensor der noch neu kommt und auch mal eben fast 600,- € plus Einbau kostet.
Ich empfehle dir eine E400 333 Ps kraft ohne ende für ein 6 Zylinder verbrauch von 7-14 Liter.
Ich fahre so ein Auto seit 06.2015 keine Probleme .
Ich wollte mir schon den W214 E450 zulegen aber was ich da so lese Probleme mit der soft wer ohne ende ist nur stres also warte ich noch bis der Mopp kommt.
Das einzige war Nox Sensor.
Die 4 Zylinder 184 PS und 212 PS machen laut Motoren Zimmer in der Generation Probleme. Die Auto Doktoren haben so einen auch schon einmal Beerdigt. Der E400 3.5 Hubraum ist wohl wirklich sehr zuverlässig, aber da ist mit deinem Budget wahrscheinlich nichts zu bekommen.
@burky350
Sehr gut geschrieben - viel besser kann man es nicht ausdrücken.
Leider kann ich nur 1 Grünen vergeben…
Natürlich einen 500er, sind nur 2 Zündkerzen mehr gegenüber 6-Zylinder und du hast keine lästigen NOX-Sensoren.
...ich schließe mich den beiden E400 3,5L Fahrern an...sehr angenehmes Fahren
Unterhaltskosten... naja, das kommt auf deinen (Gas) Fuss an, wenn du nicht überall erster sein musst/willst, kann man ... zumindest über die wärmere Jahreszeit schon recht sparsam mit so einem Motor fahren...ist natürlich kein Kleinstwagen...irgendwo ist natürlich eine Grenze...bei mir im Überland/Kurzstrecken Betrieb im Sommer bei einer mittleren 7 vor dem Komma, im Normalfall aber eher eine 8...im Winter muss man sich schon anstrengen, damit auf selber Strecke eine hohe 9 oder niedrige 10 vor dem Komma steht.
Versicherung ist regional abhängig... aktuell 420€ inklusive Vollkasko jährlich, Steuern 250€ jährlich...nur um einen Vorgeschmack zu bekommen.
Im allgemeinen gilt..wie eigentlich bei jedem Auto...wenn man sich selber helfen kann (...und weiß, was man tut), kann man die Kosten schon arg Richtung unten drücken.
Gruß
Im Prinzip hat Sven schon recht. Der Schritt zum 500 dürfte kostenmäßig nicht soo riesig sein (Kauf und Unterhaltung) und das erhöht natürlich auch die Auswahl.
Für mich persönlich wär der Verbrauch einfach zu hoch (wo ihr entspannt mit 8 Liter fahrt, steht bei mir dann eine 4 mit entsprechender Reichweite), aber wenn man eh in dem Bereich sucht und 10 Liter und mehr nicht stören, würde ich auch den V8 mit einbeziehen.
Da der TE schreibt : Unterhaltskosten überschaubar - läuft's wohl auf einen 200er hinaus...
Oder man braucht hier ein wenig mehr Input um weiter zu helfen.
Wenn er z.B. in einer bergigen Gegend wohnt sind ein paar PS mehr als 184 bestimmt nicht verkehrt...
P.S.
Die max KM Leistung von 155000 finde ich auch ganz lustig - warum nicht glatt 150000...