1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Welcher Dachträger und welche Dachbox für T-Modell empfehlenswert

Welcher Dachträger und welche Dachbox für T-Modell empfehlenswert

Mercedes C-Klasse S205
Themenstarteram 9. Januar 2024 um 0:37

Hallo,

aufgrund eine erneuten Nachwuchses (insgesamt nun 2 Kinder/ 1. Kind 5 Jahre) ist der Stauraum trotz T-Modell nun natürlich begrenzt.

Da das Problem jedoch eigentlich nur für die Sommerurlaubsfahrten richtig gravierend wird, möchte ich meine C-Klasse grundsätzlich behalten und habe deshalb an die Anschaffung einer Dachbox gedacht.

"Nur" auf den Original-Mercedes-Dachträger (ist auch Lizenz-Bau?) möchte ich mich nicht beschränken, da ich den Dachträger nach Möglichkeit auch bei einem späteren Kfz- und evtl. Markenwechsel weiterhin verwenden möchte, sozusagen am liebsten als Lebensanschaffung.

Da ich bisher noch keinen wirklichen Überblick über die verschiedenen Modelle und Möglichkeiten habe, wäre meine Frage in die Runde, womit Ihr empfehlenswerte Erfahrungen gemacht habt bezüglich Preis/Leistung sowie Optik/Aerodynamik sowie schneller und einfacher Montage/Demontage.

Speziell interessieren mich die Modelle von Thule sowie auch von ATU, da diese doch günstiger sind und ich den Dachträger ja eigentlich nur 1 - 2 x jährlich bzw. in Ausnahmefällen benötige.

Wie bereits erwähnt, ist die Dachbox speziell für den Sommerurlaub, also nicht für Ski oder Snowboard.

Sollte es noch wichtig sein........ich habe AMG-Paket sowie Panoramadach.

Vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise sowie Erläuterungen zu meiner bisherigen Unwissenheit.

Ähnliche Themen
27 Antworten

Dachträger sind immer Fahrzeugspezifisch, daher würde ich die Idee mit der Weiterverwendung direkt beiseite legen. Wird in der Praxis scheitern. Auch die Taktik den Dachträger in drei Einzelteilen zu verkaufen um das passende nachzukaufen ist unterm Strich nur teuer und am Ende nicht praktikabel (weil man im worst case garnichts verwenden kann) und selbst im best case ziemlich teuer.

Mein Rat, schau bei Kleinanzeigen nach einem Gebrauchten Dachträger. Vom originalen war ich lange begeistert, und die Montage ist echt schnell und einfach, aber dessen Gummi klebt inzwischen dermaßen auf meiner Reling, dass eine Demontage nur schwer möglich ist bzw das Gummi immer abgeht. Hat inzwischen auch in Kratzern auf dem Dach resultiert (natürlich auch meine Schuld).

Bei 2, 3 Fahrten spielt Montageart und Trägerform in meinen Augen keine Rolle. Daher würde ich wirklich beim besten gebrauchten zuschlagen.

Dachbox haben wir die 500liter von atu eigenmarke und sind sehr zufrieden. Kinderwagen, Bollerwagen, laufrad.

Habe Thule speziell für den S205 und absolut zufrieden. Preis/Leistung passt.

am 9. Januar 2024 um 10:43

Moin ! Ich habe mich für die 590 L Dachbox von MB und dessen Grundträgern entschieden , da wir MA Rabatt bekommen und das tatsächlich die „günstigste“ Angelegenheit für uns war in der Dimension . Über Geschmack möchte ich nicht Diskutieren………… jedem das seine ! Manche finden Thule Zubehör zum Beispiel sportlicher im Design etc. . Desweiteren kann ich mich @legan710 nur anschließen ( haben jedoch zum Glück noch keine Beschädigungen oder Montage Probleme auf dem Fahrzeug gehabt)

 

Für das PANORAMADACH MÜSSEN die Grundträger entsprechende „Stopper“ haben , damit Du dies nur zum lüften anstellen aber nicht auffahren kannst ! Ich denke jedoch , das dies Fahrzeugspezifisch vorhanden sein müsste !?

 

Wir standen genau vor dem gleiche Problem wie Du @kingofjungle und sind mit unserer 590L Box super zufrieden und es passt alles gut zusammen ………. Im Grunde geht es nachher auch um das Preis - / Leistungsverhältnis für jeden selber ;) unsere Box passt glaube ich für C -E und GLE Klasse ( habe KEINE BEDIENUNGSANLEITUNG IM KOPF GERADE !!!)

 

Ein kleines Bild gibts ja auch in meinem Profil .

 

Gruss, Lars :)

 

Dachbox von ATU und voll zufrieden.

Träger hatte ich beim 203 und 204 aus dem Zubehör. Für den 205er ... mal sehn.

IMG_2024-01-09_12-33-15.jpeg

Zitat:

@kingofjungle schrieb am 9. Januar 2024 um 01:37:40 Uhr:

Hallo..............

Vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise sowie Erläuterungen zu meiner bisherigen Unwissenheit.

Hallo @kingofjungle

auch hier kannst Du einige Tips nachlesen (6 Seiten):

https://www.motor-talk.de/.../...ahrungen-und-bilder-t5165354.html?...

oder auch hier (4 Seiten):

https://www.motor-talk.de/.../welche-dachbox-w205-t6635616.html?...

Mein Tipp: original von kleinanzeigen kaufen.

Hatte damals schon im S204 den originalen von kleinanzeigen geholt. Und um das selbe Geld wieder verkauft nach dem Wechsel auf den S205.

Für den 205er hab ich auch wieder einen originalen geholt von Kleinanzeigen. Mit den Drehrädern einfach zu montieren. Dort habe ich festgestellt dass die integrierten Drehräder für die Fixierung sehr praktikabel sind, aber der Klappmechanismus der Abdeckung (im Vergleich zum 204er) echt besch.....

Einen Schrecken hatte ich dann auch beim Abnehmen, da die Dachreeling (Nightpaket-schwarz) glänzende Rückstände hatte... die ich nur mit Bremsenreiniger weg bekam...

Dachbox habe ich eine von Kamei auch gebraucht geholt für unsere Bedürfnisse (Sommer: Kinderwagen, Beistellbett, etc. Winter: Ski).

Themenstarteram 9. Januar 2024 um 16:07

Vielen Dank für die bereits abgegebenen Hinweise.....also scheint doch wieder einiges für einen Original Dachträger zu sprechen - passen dann hier alle ATU oder Thule Dachboxen ohne Probleme ?

@Grandel - was hast Du hier speziell von Thule genommen ? Hier gibt es ja auch verschiedenste Ausführungen, hier

wäre ich noch um Tipps der Unterschiede dankbar.

Bezüglich Montage/Demontage des Dachträgers......da ich auch ein Nightpaket mit schwarzer Dachreling habe, wäre es noch interessant, ob ich hier was beachten muss, wird diese dadurch zerkratzt ?

Vielen Dank schonmal für Eure Hinweise

Der schnellverschluss der originalen ist praktisch, die abschließbare Klappe eine Katastrophe (geht auch ohne aufschließen leicht auf und hält dann nie mehr weil 1mm Material fehlt).

Ob der schnellverschluss bei 2, 3 Einsätzen im Jahr sein muss.. Bei der b klasse haben wir thule Träger mit imbus und festen Punkten im Dach, ist kaum langsamer, auch weil die Position einfach klar definiert ist.

Aktuelle Dachboxen werden eigentlich nur noch per kralle festgeklemmt, das passt auf quasi jeden Träger. Ansonsten kommt es da auf den Träger (seine Form bzw Bauart) an und nicht auf den Hersteller (thule hat z. B. Alle Formen im Angebot).

Themenstarteram 9. Januar 2024 um 19:08

@HarryR welcher Typ bzw Größe aus dem ATU Sortiment ist das genau?

Zitat:

@legan710 schrieb am 9. Januar 2024 um 17:20:58 Uhr:

 

Aktuelle Dachboxen werden eigentlich nur noch per kralle festgeklemmt, das passt auf quasi jeden Träger. Ansonsten kommt es da auf den Träger (seine Form bzw Bauart) an und nicht auf den Hersteller (thule hat z. B. Alle Formen im Angebot).

Hast Du mal ein Foto von den Krallen?

Mir fehlt noch ein Grundträger für meinen S205. Eine ATU Dachbox habe ich seit knapp 20 Jahren mit jeweils fahrzeugspezifischen Grundträgern von Auto zu Auto weiterbenutzt. Von Corsa bis X5.

 

Meine Dachbox hat 2 Doppelreihen Löcher im Boden. Dadurch greifen U-förmige Halter um die Holme des Grundträgers herum. Die Enden haben Gewinde und darauf sitzen in der Box große Flügelmuttern.

 

 

Meine Kamei Box (auch bestimmt 10 Jahre alt) befestige ich mit T-Stücke in der Nut des Trägers und in der Box dann auch mit Flügelmutter…

So sieht das mit den krallen aus

Img

https://www.autoteile-immler.com/...-dachtraeger-evo-wingbar-7104-7115

Ich habe mir die da geholt, passt perfekt und noch nie Probleme gehabt. Ob Dachbox oder Fahrräder, alles passt drauf. Kannst entweder mit den Krallen oder Nut Steinen befestigen.

@Marc V8 so sehen die Krallen ohne Box aus, innen natürlich die vermutlich größte Lösung aber dafür. Eben echt kinderleicht und universell zu montieren.

1000053051
Deine Antwort
Ähnliche Themen