1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. Welcher IPod oder anderes Model mit MMI verbinden

Welcher IPod oder anderes Model mit MMI verbinden

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,
Suche schon seit längerem im Forum und finde nichts.
Vielleicht bin ich zu blöd.
Möchte einen IPod oder anderes Model über UPS mit dem MMI verbinden. Was brauche Ich alles dafür und welche Modelle funktionieren. Habe das Navi Plus und mein TTR ist Baujahr 2015.
Danke schon mal für eure Hilfe.

Ähnliche Themen
27 Antworten

Kann mir keiner helfen, bevor Ich was falsches kaufe?

Ups?..... usb? Zumindest müsste es über ein Doppelklinkenkabel gehen. Anschluss am Kopfhörer Ausgang des ipod und am extern Eingang des audi

Nimm ein USB Stick und spiele darüber die Musik ab.
Warum ein IPod kaufen wenn es über den USB Stick einfacher und günstiger ist.

Klanglich soll es per Bluetooth oder Klinke am besten sein. Per Stick ist der Klang sehr bescheiden. Der User Celsi hat da viel getestet und sich extra ein Apple Produkt zugelegt. Musst mal die SuFu bemühen.

Über einen USB Stick/SD-Karte oder auch die interne Festplatte ist der Klang echt bescheiden.
Bei einem Apple Gerät jedoch, das über Lightning Kabel mit einem der USB Ports in der Phonebox verbunden ist, ist der Klang DRAMATISCH besser.
Und ich kann DRAMATISCH gar nicht gross genug schreiben: ich bin nun tatsächlich zufrieden, und das will bei einem audiophilen Spinner wie mir echt was heißen.
Bei dieser Art des Anschlußes scheint eine völlig andere Audio-Elektronik dahinter zum Einsatz zu kommen.
Weiterhin: Volle Integration mit dem MMI - - > Lenkrad-Fernbedienung, Titelanzeige, Coverart, Playlist... alles funktioniert.
In einem 2015er TTS. Mit einem Ipod Touch 256GB (letzte Baureihe). Den kann man sogar seitlich liegend in die Phonebox stellen und es ist trotzdem noch genug Platz für das normale Smartphone.
Allerdings weiss ich nicht genau, was dafür an Zubehör mit im TT stecken muss, ich habe das Audi Music Interface damals mit dazu genommenen, ob es ggf. auch ohne geht, kann ich nicht sagen.
Ggf. aus dem Bekanntenkreis ein Iphone ausleihen und probieren, klappt genauso gut.
Ich hoffe, das hilft weiter.

Danke Celsi ich habe folgende Sonderausstattung Laut my Audy.
Müsste dann ja funktionieren?
Celsi.

Screenshot-20220110-081535-myaudi

Ja, das entspricht auch meiner Ausstattung, sehe keinen Grund, warum sich das bei Dir anders verhalten sollte, sogar das Baujahr ist ja gleich.

@Celsi
Hast du nen Grund warum das Apple-Gerät über USB besser klingt?
Über Klinke kann ich es mir vorstellen, weil der D/A-Wandler im iPhone immer recht gut war aber das will man halt mangels Steuerungsmöglichkeit nicht nutzen.

Werde es mal mit der gleichen Datei auf Handy und SD-Karte.

Keinen konkreten technischen Grund, nein.
Ich vermute, dass das AMI hier das Apple Gerät als solches erkennt und nicht das MMI das gepackte Musikformat (mp3, FLAC) dekodiert (und es versaut), sondern das Apple Gerät das übernimmt und das MMI das nur "durchreicht" und so nicht weiter versaut.
Gestützt wird diese Theorie dadurch, dass ich 44,1kHz FLACs problemlos nutzen kann. Das MMI unterstützt das gar nicht lt. Handbuch und vorherigen Tests von mir.
Ich weiß leider zu wenig über Apple Technik (ich bin eigentlich Apple Hasser), um das genauer zu erklären, sorry.

Du kannst jeden iPod (30-Pin-Dock-Connector oder Lightning) per USB am MMI anschließen. Habe hier einen alten iPod mini 3. Generation mit Dock-Connector und ein iPhone mit Lightning an den beiden USB-Buchsen hängen.
Zum Klang: BT ist tatsächlich für mich hörbar schlechter als USB. Klinke habe ich nie probiert. Mit der alten MMI-Connect-App war früher auch per WLAN möglich, was ich mindestens mit USB gleichsetzen würde. Leider habe ich bis heute keine Ersatz-App für DNLA auf iOS gefunden.

Ich nutze einen sehr alten iPod Classic (die Guten mit 160 GB) per USB Kabel und mein iPhone per Bluetooth. Beides funzt sehr gut mit meinem MMI und AMI.

Ihr wisst aber schon, dass das Ausgangssignal beim alten Dock-Connector Analog ist ?

Zu BT:
Das MMI beherrscht auch nur den einfachsten und verlustbehaftetesten SBC Standard. Das recherchieren/raffen vllt. 0,05% der Kundschaft, deswegen hat Audi sich gedacht, mit diesem (lizenzfreien) Codec lässt sich (genau wie z. B. bei den B&O Lautsprechern) Wühltischware unbemerkt im "Premium" Auto verstecken.
Dass es (zumindest bei mir) trotzdem noch besser klingt als mp3-320kbps vom USB Stick, liegt m. E. an 2 Faktoren:
- SBC spielt seine Nachteile :D erst bei größeren Entfernungen zum Empfänger aus, im Auto ist das ja kaum mehr als ein halber Meter.
- Der Codec kann da gar nicht so viel Klangverlust reinbringen, um den Vorteil völlig zunichte zu machen, dass nicht das verkorkste MMI die mp3 dekodiert, sondern das ext. Bluetooth Gerät.
Tipp:
Man kann die Klangqualität über BT noch weiter verbessern, indem man auf dem ext. Bluetooth Gerät eine Player App installiert, die "Klangverbesserer" mitbringt. Ich habe hier sehr gute Erfahrungen mit dem JetAudio+ Player gemacht und seinen umfangreichen Addons (kostenpflichtig, aber Peanuts). Man kann Stunden mit horchen und optimieren zubringen (ist aber trotzdem nicht sehr kompliziert, nur viel Auswahl) und jeder kann seinen optimalen Klang (im Rahmen der Möglichkeiten des MMI) finden.

Ich habe gestern auch mal getestet. Ich habe noch ein altes Iphone 4s rumliegen gehabt.
Ich finde den Klang selbst damit besser ( meine ich zumindest ) als über die SD-Karte, die ich drin habe.
Positiver Nebeneffekt: Das Iphone ist per WLAN mit dem Fahrzeug verbunden und ich kann über Apple-Music streamen mit dem Komfort, dass ich Alben, Playlisten, etc. wählen ´kann.
Eigentlich genau wie über Bluetooth aber das Gerät bleibt im Wagen liegen und wird immer geladen.
Mich würde jetzt noch interessieren, ob der Klang sich nochmal verbessert wenn ich ein neueres Gerät dran habe, dass den Lightning Anschluss hat, der ja voll Digital ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen