- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- Welcher Kombi begeistert Euch im Gasbetrieb ?
Welcher Kombi begeistert Euch im Gasbetrieb ?
Hallo Forum, habe meine alten Benz-Kombi vor 7 Monaten auf LPG umrüsten lassen (Bj. 95, E-Klasse, 150 PS). Bin seither knapp 20.000 km gefahren und absolut begeistert. Ärgere mich nur, dass ich es nicht früher habe machen lassen. Das Auto übernimmt jetzt mein Sohn und ich bin am Überlegen, welchen Kombi ich mir jetzt gebraucht anschaffe. Mein Budget liegt bei ca. 10.000-15.000 Euro und ich will auf jeden Fall wieder LPG-Umbau. Die Leistung sollte 150 PS betragen, möglicherweise mehr, evtl. 6 Zylinder.
Ich weiß dass die Frage etwas allgemein gehalten ist, aber hättet Ihr Tips für mich bzw. könnt Ihr mir mit eigenen Erfahrungen weiterhelfen ?
Vielen Dank !
Hans
Beste Antwort im Thema
Da hier die Frage nach Kombi gestellt wurde (d.h. für mich Raummass, mit dem Europalettentransprot via Gabelstaplerbeladung theoretisch möglich )antworte ich für meinen echten Kombi mit einem klaren "Gefällt mir"...
Klar, es gibt auch Hersteller, die ihre Rucksackwagen touring, avant oder sonstwie nennen, aber "Kombis" nach meiner Definition sind das schon lange nicht mehr (o.k. Ausnahme E-Klasse, frühere Volvos).
Also über was reden wir hier:
- Kombis (die für Männer)
oder
- "Kombis" (die für Golfer usw.)
***** Duckundwech*****
Ähnliche Themen
48 Antworten
Hallo! Ich fahre einen S 211 als T-Modell mit LPG Gasanlage.
Bin super zufrieden!!!!!!!!!
Fahre Omega Caravan 3,2 mit BRC und das zur vollsten Zufriedenheit.
Das ist doch wirklich keine schwere Aufgabe. Man nehme einen mittelalten ordentlichen Kombi mit gasfestem Motor und rüste diesen um. Beispiel siehe Signatur.
Bin mit meinen Bmw 325i Touring E46 mit Prins-Vsi mehr als zufrieden.
Dürfte Preislich inkl. Umrüstung im Preisrahmen liegen.
Gruß
Ich fahre nen 5er BMW Touring E39 mit 234 PS auf LPG. absolut empfehlenswert...
S211 als E500 mit Vialle - TIPTOP !!!!!!
S-211 E-500 4 matic mit einer Verdampferanlage von BIGAS seitdem bin ich 107.000 km mit der Anlage unterwegs gewesen und kann nicht klagen.
gruss Uwe
Die S211 und S202 um Bj. 2000 rum rosten Dir unterm Hintern weg, würde ich nicht nehmen!
BMW 5er wäre was, Audi A6 Avant V6 oder 1.8T halte ich für überteuert, der Passat 3BG mit 1.8T 150PS ist auch gut umrüstbar.
Es gibt noch viele andere, aber die schauen sich die Benz Fahrer in meinem BEkanntenkreis aus Imagegründen erst gar nicht an - da wird dann wieder ein Benz gekauft, obwohl die Benz Niederlassung auf den nach 7 Jahren an allen Türen, Hauben und Vorderachse durchgerosteten S211 nicht die Spur einer Kulanz gab und Verschrottung empfahl...
Servus!
Ich fahre einen C 200 Kompressor (S203) mit EZ 12/2003. Kein Rost.
1.8 Liter Hubraum, 163 PS, 240 Nm. Ausreichend für alle Lebenslagen, selbst mit vier Personen in den Skiurlaub zu fahren stellt kein Problem dar.
Der Vierzylinder-Kompressor-Motor ist dank diverser technischer Finessen (Lancaster-Ausgleich, gegenläufig Ausgleichswellen, gute Dämmung) verhältnismäßig leise und recht genügsam im Verbrauch.
Verbaut wurde eine STAG 300 (Verdampferanlage) und ein 68-Liter-Radmuldentank (brutto, macht ~ 55 Liter netto). Damit komme ich je nach Fahrweise und Beladungszustand 500 bis 600 Kilometer weit.
Mfg
Pippo
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Die S211 und S202 um Bj. 2000 rum rosten Dir unterm Hintern weg, würde ich nicht nehmen!
BMW 5er wäre was, Audi A6 Avant V6 oder 1.8T halte ich für überteuert, der Passat 3BG mit 1.8T 150PS ist auch gut umrüstbar.
Es gibt noch viele andere, aber die schauen sich die Benz Fahrer in meinem BEkanntenkreis aus Imagegründen erst gar nicht an - da wird dann wieder ein Benz gekauft, obwohl die Benz Niederlassung auf den nach 7 Jahren an allen Türen, Hauben und Vorderachse durchgerosteten S211 nicht die Spur einer Kulanz gab und Verschrottung empfahl...
Da verwechselst Du etwas.
Du meinst den S210, den der TE ja hat und seinem Sohn gibt.
Offensichtlich hat er auch nicht solche Rostprobleme.
Mein W210 hatte übrigens keine Rostprobleme.
Der W/S211 kam erst 2002, da sind Rostprobleme kein wirkliches Thema mehr.
lg Rüdiger:-)
Hallo Forum, vielen Dank für Eure bisherigen Rückmeldungen. An Rüdiger: Ich fahre derzeit noch den Vorgänger vom S210, den guten alten 124er. Diesen gebe ich jetzt innerhalb der Familie weiter. Den S210 habe ich auch nicht im Fokus. Da habe ich zuviele Horrorgeschichten gehört und im Freundeskreis teilweise auch persönlich mitbekommen.
Ich fahre zwar seit 1987 Mercedes (los gings mit 200 D Strich 8). Das heißt aber nicht, dass ich dieser Marke bis zum Leichenwagen treu bleiben will. Entscheidend für mich ist ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis und eine gewisse Langlebigkeit. Das war bei Mercedes bis zur Baureihe 124 gegeben. Anschließend gab es viele Probleme. Aber das wisst Ihr ja.
Wie gesagt erstmal schon vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich freue mich über weitere Stimmen von Euch.
Danke !
Hans
Ah, stimmt, daran hatte ich nicht gedacht.
Der W210 kan 1995 raus, der S210 (also die Kombiversion) aber erst 1996.
2002 folgte dann der W211, 2003 der S211.
lg Rüdiger:-)
A4/A6 find ich als V6 nicht zwingend zu teuer. Lieber einen robusten Sauger auf LPG wie einen aufgeladenen Motor. Mein Tip wäre der A6 mit dem 2.4er Motor. Der hat formal 177PS, die man diesem Ding überhaupt nicht anmerkt. Für jemanden, dem 150PS in einem Mittelklasse-Kombi reichen sicher ok. Der 3.0 nimmt kaum mehr, hat aber deutlich mehr Schub. Für Kurzstrecke nicht wirklich empfehlenswert, der 3.0i nimmt kalt locker 16l auf den ersten 1-2 km. In die Audis gehen übrigens 72l Brutto rein, reicht meist für 450-550km je nach Gasfuß. Von Frontantrieb und Automatik lass die Finger, die Multitronik taugt bei Audi gar nichts. Quattro und Automatik ist die Wandler-Tiptronik. Kein Ausbund an Elan, aber bequem. Punkt zum Verhandeln: Bremsen und Zahnriemen (Bei den Audi V6 mit 120.000 km meist fällig) kosten zusammen etwa 1800€.
Wenn ein Vierfüßler reicht - 1.8T im Skoda Octavia/Superb. Deutlich billiger, nicht zwingend schlechter.
Vom Audi A6 4B war ich nicht so wirklich begeistert, nicht nur wegen des Zahnriemens.
Noch eine Anmerkung zum S210.
Ich weiß nicht, wo Du den Gastank beim W124 hattest.
Auf jeden Fall hat der S210 keine Radmulde, somit geht entweder nur ein kleiner stehender Tank links, oder ein Zylindertank, was beim Kombi meist unerwünscht ist.
Beim S211 gibts eine Radmulde, da passen dann Tanks bis zu 88 (?) Liter, je nach Gasanlage.
lg Rüdiger:-)