- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X5 E53, E70 & F15
- X5 G05, F95
- Welcher SUV ist am zuverlässigsten ? BMW X5 40d vs. Mercedes GLE 400d vs. GLE 53 AMG
Welcher SUV ist am zuverlässigsten ? BMW X5 40d vs. Mercedes GLE 400d vs. GLE 53 AMG
Welches der drei Autos würdet ihr mir empfehlen? Langlebigkeit vs. Defekte?
Hallo zusammen,
ich stehe vor der Entscheidung zwischen drei SUVs und möchte eure Meinung zu deren Zuverlässigkeit, Defekte, Schäden und Langlebigkeit hören. Die drei Modelle, die ich in Betracht ziehe, sind:
1. BMW X5 xDrive40d M Sport
2. Mercedes-Benz GLE 400d
3. Mercedes-AMG GLE 53
Mir ist besonders wichtig:
• Welches der Modelle hat die wenigsten Defekte und ist am zuverlässigsten?
• Welches hat die meisten Probleme und ist am häufigsten in der Werkstatt?
• Welches ist am langlebigsten, wenn man es gut pflegt?
Ich habe bereits gehört, dass der GLE 400d oft Probleme mit der Tandempumpe und anderen Defekten hat, aber ich möchte gerne eure persönlichen Erfahrungen oder fachlichen Einschätzungen hören.
Freue mich auf eure Antworten!
Ähnliche Themen
18 Antworten
Da ich X5 Fahrer bin und bewusst keinen Mercedes fahre, erwartest du ernsthaft einen Langlebigkeitsbericht von der Konkurrenz?
Die Frage ist im Mercedes Forum sehr gut aufgehoben
Zum Thema Tandempumpe beim 400d (350d auch): das Problem ist ausgestanden, seit die Änderungen an der Ansteuerung im Dezember 2021 in die Produktion eingeflossen sind. Es gibt hierzu einen langen Thread, da steht mMn irgendwo sogar genau, ab welcher Motornummer.
Abgesehen von der Tandempumpennummer sind mir keine Probleme beim 400d bekannt, der hat wohl das Zeug zum Langläufer.
Warum der Vergleich zweier Diesel und dann der AMG 53? Ich behaupte der AMG kann es in Sachen Langlebigkeit nicht mit den beiden Dieseln aufnehmen.
Na das kommt darauf an was man unter Langlebigkeit versteht
Ich habe den 53 200.000 km gefahren da war nix auffälliges
Da hast Du sicherlich recht…
Ich hoffe du bist net Böse aber die Frage ist faktisch Sinnlos und hilft dir wenig.
"Montagsautos" gibt es bei jedem Hersteller.
Man ist ja nicht mal beim Kauf eines Neufahrzeugs davor geschützt.
Noch dazu tummeln sich Leute in Foren die meist ein Problem haben. Nicht aber 99% der Kunden die kein Problem haben. Und wenn dir jetzt 3 sagen BMW is das beste, ist das dann deine Entscheidungshilfe einen BMW zu kaufen?
(Ich hoffe nicht)
Ich finde das man BMW gar nicht mit Mercedes vergleichen kann.(Interieur)
Für mich sehen BMWs innen immer Oldschool/Altbacken aus. Teilweise billig.
Genauso find ich Audi ganz schrecklich (innen)
Das ist natürlich Geschmack. Aber das ist der Grund warum ich das erzähle. Du wirst doch auch deinen Geschmack haben.
Zwischen BMW und Mercedes entscheiden ist für mich wie ne Aussage: Hauptsache Loch.......
Ich kenne und mag beide, BMW und Mercedes. Diesmal wird es halt wieder ein Mercedes. Altbacken finde ich auch kein Display in einem neuen BMW.
Zum Thema Probleme beim X5 siehe ebendort https://www.motor-talk.de/.../...g05-erfahrungsaustausch-t6497444.html
Und dann fällt mir bei BMW das Verteilergetriebe ein, permanenter Stein des Anstoßes. Da bist Du mit der 4matic bei MB sorgenfrei…
Seit gut 5 Jahren und 116.000 Km fahre ich den X5 3.0d (Grundmotor identisch mit 4.0d). Ausser zwei kleinen und zwei großen Inspektionen hatte ich keine Werkstatt-Aufenthalte. In den nächsten Wochen werden die Bremsbeläge vorne und hinten fällig. Selbst die Winter- und Sommerreifen sind noch die ersten.
Im 100.000 Km-Dauertest einer Autozeitung hat dieses Fahrzeug als bestes je getestetes abgeschnitten (ausser den Inspektionen keine Arbeiten und Defekte). Eindeutigere Beweise gibt es doch nicht.
Also ich habe im Juli 23 einen X5 bestellt gehabt. Damals gab es sehr große Liederprobleme, da mein Auto ein Getriebeschaden bekommen hat, hab ich die Bestellung Storniert und einen GLE 400e Coupé geholt. Was soll ich sagen eigentlich ein wunderschönes Auto, hab den aber nach 8 Monaten zurück gegeben, da ich jeden Monat 2-3 mal mein Auto aufgrund von Problemen abgeben musste. Verarbeitung und Technik haben mir viele Kopfschmerzen bereitet. Jetzt hab ich wieder den x5 bestellt und warte auf mein Auto und bin froh wieder bei BMW zu sein.
Ich fahre den 40d jetzt in der 3. Modellgeneration und hatte mit keinem Fahrzeug bislang außerplanmäßige Werkstattaufenthalte. Wenn man dem kürzlich veröffentlichten Mängelreport vom TÜV glauben mag gibt es ab 6 Jahren durchaus gehäuft Probleme mit dem G05. Stand mit Platz 3 auf dem Treppchen.
Zitat:
Wie beim Vorgänger bleibt die Achsaufhängung die Achillesferse der schweren Bayern-Brüder. Zudem ist Ölverlust ein Thema (bereits bei der ersten HU) – auch wenn die Werte hier nur leicht erhöht sind, sollten Käufer auf Nummer sicher gehen und den Antrieb nach Demontage der Verkleidung genau inspizieren.
Überhöhte Fehlerquoten gibt es zudem bei der Abgasuntersuchung, hier rauschen X5 und X6 im Vergleich zum Durchschnittsprüfling beinahe dreimal sooft durch die Prüfung.
Meine Erfahrungen mit dem OM 656 (GLS 400d aus 11/2020, 175.000 km) sind sehr gut. Es ist der beste Dieselmotor, den ich je hatte. Habe ihn deshalb wieder bestellt, kommt in Q2. Von den Problemen mit der Tandempumpe weiß ich nur aufgrund des Rückrufs, hatte selbst keine Störung.
Motorprobleme mit einem "großen" MB-Diesel (Werkstattbesuche wegen Notlaufmodus) hatte ich zuletzt bei einem OM 612 (E 270 CDI, gefahren von 1999 bis 2004). Zwischen 2004 und 2020 hatte ich viermal einen OM 642 (V6). Die kamen zwar von Leistung und Laufruhe nicht an den OM 656 (R6) ran, aber ich kann mich nicht an ein einziges Motorproblem erinnern (jedes Auto > 150.000 km gefahren).
Ich hatte auch nie Probleme mit der 4MATIC, abgesehen davon, dass ich erst lernen musste, nach 150.000 km einen Ölwechsel in allen drei Ausgleichsgetrieben zu machen (wie in anderem Thread beschrieben).
Zum GLE 53 AMG und zum BMW X5 40d kann ich mangels eigener Erfahrung nichts sagen.
Kann ich nur bestätigen, der 400d ist echt ne Wucht. Laufruhig, verbrauchsarm und zudem noch standhaft. Aktuell bewege ich ihn ca. mit 6.5-6.7l auf 100 KM bei normaler Fahrweise (ohne Stadt) und mit Winterreifen. Das ist echt mal was für diese Klasse und Gewicht.
Bin auch vom OM642 gekommen, 2x Ölkühler. Nach 150'000 habe ich ihn weggegeben. Häufigste Anfälligkeit: Stossdämpfer (vorne wie auch hinten). 4Matic unauffällig. Der 400d ist im Vergleich dazu ganz eine andere Welt, auch der Ton ist kerniger. Manchmal habe ich das Gefühl, dass der wirklich saumässig Power entfalten und abgekettet werden will, das hatte der V6er nicht so von sich gegeben.
Ich habe jetzt 55'000 KM drauf, bezüglich Tandempumpe kam nie was. Laut Werkstatt waren hier und da mal GLE's betroffen, wenige.. vielmehr standen E-Klassen herum. Vermutlich auch, weil diese häufiger als GLE's anzutreffen sind.
Ob zuverlässig oder nicht? Egal ob BMW/Porsche/VW/Mercedes. Aus meiner Sicht spielt auch der Halter eine zentrale Rolle. Wurde das Fahrzeug stets an seinen Grenzen geführt, Kurven wie F1 genommen und pausenlos drauf los beschleunigt und wieder abgebremst, kommt da Herstellerübergreifend was. Dieses Gewicht geht nun mal aufs Material. Fährt man damit normal, sind aus meiner Sicht ziemlich alle Fahrzeuge unauffällig. Hier und da Zickereien sind mittlerweile normal und kleinere bis mittelgrosse Reparaturen so oder so.
Ich fahre alle drei Privat und kann mit 1000 % Sicherheit sagen, dass der BMW nie einen Defekt haben wird!!!11!!11
Kleiner Tipp: das zuverlässigste Auto wird das sein, was ohne versteckte Defekte vom Band rollt.
Noch ein Tipp: man wird nie sagen können welches Auto man erwischt.
Mal ein ganz wertvoller Kommentar!