- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Welcher Weg beim Autokauf?
Welcher Weg beim Autokauf?
Hallo,
ich bin mir noch nicht ganz sicher, welchen Weg ich beim Kauf eines Autos gehen soll?
Was meint ihr, welche der 3 Varianten eher die bessere Wahl wäre?
1. (Brand)neu
2. Leasing
3. Gebraucht
Danke schon mal im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ich würde mir das Auto schenken lassen.
Kein Plan, was erwartest du mit den paar
Buchstaben an Hilfestellung??
Etwas viel mehr Input wäre vorteilhaft.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Ich würde mir das Auto schenken lassen.
Kein Plan, was erwartest du mit den paar
Buchstaben an Hilfestellung??
Etwas viel mehr Input wäre vorteilhaft.
Welche Inputs brauchst du?
SUV- oder Kombi-Variante
4 Personen
jährlich ca. 13.000 - 15.000 km
Entweder gebraucht kaufen oder geschäftlich leasen.
Ich bin nicht selbstständig oder freiberuflich tätig!
Leasen kann man ja eigentlich auch als Privatperson, oder ist es klassisch doch nicht zu empfehlen?
Wie kommst du auf gebraucht? - Wegen rasanten Werteverlust von neuen Wagen?
Kein Neuwagen, da hoher Wertverlust (Außer mit sehr hohem Rabatt). Leasing würde ich auch nicht machen wegen hoher Nachzahlungen bei der Rückgabe. Ich hab bisher immer gebraucht gekauft und nur gute Erfahrungen gemacht
Ja, der Wertverlust von Neuwagen ist viel zu hoch, als dass dieser wirtschaftlich gerechtfertigt ist. Zudem bieten sich dann weniger Möglichkeiten bei einem Kauf, weil mögliche Kandidaten dann nicht mehr im Budget liegen. Und bei 4 Personen kann man sich eigentlich schon denken, dass der Wagen relativ schnell in einen "gebrauchten" Zustand kommt.
Wenn der steuerliche Vorteil entfällt, ist Leasing eher nicht zu empfehlen. Also bleibt eigentlich nur der Gebrauchtwagen.
Meine Gedanken schielten sowieso zu fast 50-60% in Richtung gebraucht.
Danke euch für die Antworten!
Die Anfragen hier werden aber auch immer seltsamer... *kopfschüttel*
Aber prima, dass "die Frage" geklärt werden konnte.
Inwiefern ist das zu verstehen?
Wäre eigentlich alles mit Blick in die FAQs beantwortet gewesen und zwar mehr als ausführlich.
Was Thinky vermutlich meint ist, dass du kaum Hintergrundinfos geliefert hast. Für jeden passt eine andere der drei Möglichkeiten besser
Es gäbe ja auch nicht diese verschiedenen Möglichkeiten, wenn Sie für niemanden Sinn machen würden.
die Frage kann man eigentlich nur mit jaein beantwortetn.
Es gibt mindestens 20 verschiedene Möglichkeiten wann das eine oder das Andere besser ist.
manchmal ist gut gebraucht besser, manchmal neu und manchmal die Finanzierung per Kredit oder das leasing. ist IMMEr eine Einzelfallentscheidung.
Zuersteinmal sollte man grundsätzlich überlegen: was für ein Auto brauche (will) ich. Wie groß, welche Ausstattung, Kombi, Limousine, Minibus, SUV etc.
dann hat sich die Frage nach neu oder gebraucht oft schon erledigt, aufgrund des Budgets.
dann muß man überlegen: Wie lange will ich das Auto fahren und will ich es überhaubt behalten.
dann noch: was kostet die eine und die andere variante.?
Wenn Geld in Hülle und Fülle vorhanden ist und man es gerne für neue Sachen ausgibt:
---> brandneues Auto in Wunschkonfiguration kaufen
Wenn das Fahrzeug überwiegend geschäftlich genutzt wird und/oder Teil der Arbeitsvergütung ist:
----> passendes neues Leasingfahrzeug suchen
Wenn man sein sauer verdientes Geld nicht gleich in den ersten Jahren teilweise wegen des Wertverlustes in den Wind blasen will, aber dennoch ein recht neues Fahrzeug ohne großes Reparaturrisiko fahren will:
----> Jahreswagen oder 2-3 Jahre altes Auto mit noch laufender (verlängerter) Werksgarantie und sauberer Servicehistorie für um die 50% des ehemaligen BLP kaufen.
Hoffe, dem TE bei der ach so schwierigen Entscheidungsfinung geholfen zu haben
...oder wenn man das Auto sehr lange fahren will und lange freude dran haben will: Neuwagen. Der Wertverlust ist dann egal. Abschrebung ist nur was für Geschäftsleute. Privatpersonen können nicht abschreiben. Wenn ich ein Auto 10 oder mehr Jahre fahre ist der Wertverlust eh bei 75%...
Es gibt also immer irgendwelche parameter die für das eine oder andere sprechen.