1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Welches 2-Takt Motorenöl für Honda Bali 100ccm

Welches 2-Takt Motorenöl für Honda Bali 100ccm

Honda

Hallo,
habe mir vor kurzem einen Roller Honda Bali 100ccm Bj.1997 gekauft.
Der Roller ist eingetragen bis 90 km/h, wobei diese Geschwindigkeit meiner Meinung nach nicht erreichbar ist. Bisher waren das max. ca. 70 km/h. Evtl. liegt es aber auch an der Einstellung.
Einen Roller hatte ich vorher noch nicht.
Dieser hat ja eine Getrenntschmierung.
Welches gutes 2-Takt Motorenöl ist zu empfehlen?

Was ich bisher so gelesen habe, ist der Roller eigentlich fast mit jedem Öl zufrieden.
Aber der Roller ist ja nicht mehr der jüngste und er wird immer mal wieder ein oder zwei Wochen stehen und grundsätzlich nicht so oft benutzen werden.
Somit kann das Öl ruhig etwas teuerer sein, wenn ein "besseres" Öl grundsätzlich sinnvoll ist.

Vielen Dank
Grüße
Raiden

Ähnliche Themen
13 Antworten

Dieser Oldie sollte wirklich mit jedem 2 Taktöl zurecht kommen. Weiß man denn welches (mineralisch, teilsynthetisch, vollsynthetisch) bisher genutzt wurde?

Wenn ja würde ich eins mit gleicher Spezifikation wählen.

Die Preisunterschiede spielen bei Wenigfahrern eher keine Rolle.

Das weiß ich leider nicht. Evlt. wurde auch verschiedene Öle bisher verwendet.
Welches ist sinnvoll jetzt zu verwenden?
mineralisch, teilsynthetisch, vollsynthetisch?

Das ist eigentlich egal. Ich nehme für meine Zweitakter Addinol 406 weil das raucharm sein soll, was ich auch bestätigen kann. Ich fahr aber auch das Öl aus dem Billig-Baumarkt. Man kann, glaub ich, sagen, dass der Anteil an synth. Komponenten umso höher sein sollte, je jünger das Fahrzeug ist und je höher die Drehzahlen werden können. Bei Rennmaschinen ist es dann das vollsynth. Mischöl. Wichtiger ist meiner Meinung nach, dass genug Öl im Kraftstoff enthalten ist.

Denke, dass ich mir dann das Addinol 406 (wahrscheinlich ohne Zusatzbezeichnung W?) besorge. Außer es wird noch eine alternative empfohlen.

Es ist wahrscheinlich besser, dass Öl im Behälter fast leer zu fahren bzw. zu leeren, bevor ich das 406 einfülle?

Ich weiß nicht, was bisher eingefüllt wurde und mischen ist wahrscheinlich auchh nicht ideal.

Zitat:

@DietmarM schrieb am 10. April 2025 um 09:34:49 Uhr:


Wichtiger ist meiner Meinung nach, dass genug Öl im Kraftstoff enthalten ist.

Hier habe ich meine Bedenken, da ich nicht weiß, ob die Ölpumpe immer richtig funktioniert. Kontrollieren kann man es ja nicht direkt, sondern sieht es ja erst, wenn das Öl weniger wird. Der Roller ist ja schon älter und ich weiß nicht, wie der Motor bisher gewartet/gepflegt wurde.

Aber bei den anderen Fahrzeugen muß man sich ja auch einfach darauf verlassen, dass alles funktioniert.

Oder gibt es eine Möglichkeit festzustellen, ob die Schmierung passt?

Die Ölpumpe muss natürlich funktionieren. Dazu ist es wichtig, dass sie entlüftet ist. Testen kann man das wie folgt.: Sprit in einen externen Versuchstank geben und mit ZT-Öl nach Vorgabe des Mischungsverh. mischen (1:33, 1:50, 1:100). Das kann auch ne Plasteflasche sein. Ich hab einen Rasenmähertank für ne kleine Mark dafür. Benzinschlauch am Vergaser umstecken und Motor starten. Wenn der Motor läuft, Ölschlauch von der Ölpumpe am Vergaser abziehen und Öffnung beobachten. Je nach Drehzahl muss sofort ein mehr oder weniger großer Öltropfen mehr oder weniger schnell sichtbar werden. ist das so, geht die Ölpumpe. Kommt kein Öl oder Schaum, ist Luft drin. Die Frage, ob sie genug Öl fördert kann man wie folgt prüfen. 1. Ölpumpeneinstellung nach Rep.-Handbuch kontrollieren, ggf. nachstellen. Den Ölschlauch in einen externen Behälter (Flasche, Kanister o.ä) stecken und am Fahrzeug gut sichern. Den Rasenmähertank mit Benzin-Öl-Gemisch betanken und eine Weile so fahren. Du hast dann zwei Gefäße, die Du sicher verstauen musst. Dann kannst Du nach einer Weile die Menge des aufgefangenen Öls ins Verhältnis zur verfahrenen Benzinmenge setzen und weißt, was deine Ölpumpe im Mittel fördert. Da ein Roller meist bei Vollgas fährt, weiß man so, wie das Mischungsverhältnis bei Vollgas, also im "schlimmsten" Fall ist.

Zitat:

Es ist wahrscheinlich besser, dass Öl im Behälter fast leer zu fahren bzw. zu leeren, bevor ich das 406 einfülle?

Das ist egal. Einfach das neue oder andere Öl oben drauf kippen. Mit der Zeit wird das alte Öl ausgetauscht sein.

Zitat:

Benzinschlauch am Vergaser umstecken und Motor starten.

Hierzu bitte noch den Unterdruckschlauch vom Benzinhahn abziehen.

Vielen Dank für die Tips zum Testen, ob die Ölpumpe funktioniert.
Werde ich demnächst mal ausprobieren, damit ich weiß ob sie funktioniert.

Beim 406 gibt es noch eins mit der Zusatzbezeichnung "W".
Dieses ist dann lt. Beschreibung nicht rot eingefärbt. Welche Bedeutung hat denn die Einfärbung?

...hat keine Bedeutung. Man kann an der Färbung lediglich das Gemisch erkennen um zu vermeiden, dass man Zweitaktgemisch in einen Viertakter kippt.

Die schreiben nicht umsonst irgendwelche Bezeichnungen drauf und gerade bei Ölen gibt es viele. 2T Außenborder bekommen auch 2T Öl aber mit der Bezeichnung TCW 3 damit es bei niedrigen Temperaturen verbrennen kann.

--> Addinol Produktseite
Zitat:
"Das Addinol MZ 406 W (W steht hier als Erkennungsmerkmal für Wectol) ist im Gegensatz zum MZ 406 NICHT ROT EINGEFÄRBT.
Viele Kunden hatten beim rot eingefärbten MZ 406 bedenken bei der Verwendung, da dieses 2T Öl oft als Zusatz zum Diesel beigemischt wird."
Zitat Ende
Es ist also, wie ich schon schrieb, egal, welche Sorte man nimmt es sei denn, man hat Bedenken bzgl. des Farbstoffes.

Bräuchte bitte noch einen Tip, welches gutes Getriebeöl ich verwenden sollte.
Habe in einem andern Thread von dem Castrol EP 80W 90 gelesen. Dies ist aber laut Beschreibung ein Schaltgetriebeöl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen