1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Welches Fahrwerk für T5R

Welches Fahrwerk für T5R

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 12. Juni 2012 um 8:00

moin in die runde,

ich wüsste gerne welcher T5R-fahrer etwas für die bessere strassenlage getan hat durch einbau anderer federn und dämpfer...

und welche er eingebaut hat...

danke...

 

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hatten wir das nicht schon ein paar mal ?

Themenstarteram 12. Juni 2012 um 8:20

von mir?

Wenn Du es bekommen kannst: Öhlins :D

Ansonsten würde ich Dir zu nem guten Bilstein raten, wenn Du die Bank nicht sprengen willst. Bin jetzt das B12 (Bilstein mit Eibach-Federn) in mehreren Autos gefahren und bin überzeugt - straff aber nicht unkomfortabel.

Öhlins?

Warum über 2000 Euro für Dämpfer mit einer Technik aus den frühen Neunziger Jahren ausgeben?

Weder höhenverstellbar noch mit passenden Federn geliefert,dazu mit extremen Problemen in der Ersatzteilbeschaffung.

Never.....!

Zu KW gibt es keine Alternative,perfekt einstellbar,rostfrei und mit extrem gutem Support.

Ich habe KAW,Bilstein,Koni + H&R durch.

Bis auf KAW waren alle gut,aber immer noch kein Vergleich zum KW.

Ist nicht billig,aber wir fahren ja auch keine billigen Autos;)

 

Martin

Ich fahre in meinem T5 KONI gelb und die Federn, die Martin nicht mag :D

Ich kann damit hervorragend leben.

Selbst eine Reise einmal quer durch Deutschland (ca 750 KM eine Strecke) vor ca 14 Tagen mit Frau und Gepäck hat mich nicht gestresst. Im Genenteil - angenehm straff aber nicht die Bohne stuckelig.

MArkus

Hi!

 

* (Anmerkung unten)

Ich persönlich halte von *** gar nichts.

Diese Federn sind tauglich für Showfahrzeuge,aber mit "sportlich" haben die nix zu tun.

Erst einmal passte die Kennlinie überhaupt nicht und die angegebene Tieferlegung wurde weit unterschritten.

Die Federn waren unnötig hart und mit nicht gekürzten Dämpfern gingen diese permanent auf Block.

Koni Gelb ist sehr gut,vor allem kann man an der Hinterachse das nervige Rollen durch Nachstellung des Dämpfern in den Griff bekommen.´

 

Martin

 

*: Dieses Statement gibt meine persönliche Erfahrung wieder uns soll kein allgemeine Verunglimpfung der Firma *** sein.

Es soll Leute geben,die mit *** zufrieden sind.

(Aber nur solange,bis sie mal ein echtes Sportfahrwerk ausprobiert haben;) )

In Zeiten von Abmahnanwälten halte ich diese Textzeilen mittlerweile für nötig,es soll mir ja niemand was unterstellen.

Hey, von mir brauchst Du nichts zu "befürchten" - ich denke wir haben in unzähligen Threads unsere Fahrwerksfronten inzwischen geklärt.

In unseren Motorsportgeräten steckt auch kein Strassensportfahrwerk, weil das spätestens in der ersten Kurve in WP 1 abkacken würde...

Jedoch befinden wir uns mit den Volvos primär in gesitteter (wenn auch zügiger) Fahrweise im Strasenverkehr ;)

Markus

Ich ja auch:D

Als ich von ***/Koni auf KW V2 umgerüstet habe,habe ich mich damals extrem über den KomfortGEWINN gewundert.

Hätte ich selbst damals nicht gedacht.

Mit *** war nach 1 Runde auf der Nordschleife schluß,das Fahrwerk war nicht fahrbar.

Gerade unsere Volvo reagieren sehr empfindlich auf "zu tief" und werden dann kaum noch beherrschbar.

Bei Tieferlegungen ab -35 mm sind zwingend gekürzte Dämpfer notwendig,von Keilformfahrwerken halte ich GAR NIX.

Sieht vor der Dorfdisco gut aus,hat mit einem Sportfahrwerk aber nix zu tun.

 

Martin

.... mal in echt und so ey: Ihr habt Sorgen .....

Martin & Markus & wer sonst noch will:

Ihr dürft mal mit meiner Automatengurke ums Eck fahren (aber nicht so weit !)

Die Billsteiner (nicht Warsteiner) sind alle neu, Domlager, HA-Lager dito.

Also eigentlich mit fast neuen Hankokk-Puschen 17" alles vermeintlich für normalsterbliche 'PROPPER'.

.... zeigt mir die Schwächen an meinem Hobel auf !

.... es wird welche geben - aber nicht so viele für 'normalsterbliche' ....

(Kopfhörer für die eklige Resonaz bei 2,5 mitbringen !)

Nein,nicht für Normalsterbliche,richtig:D

Ich kann ja mal aufführen,was ich am S 70 in Sachen Fahrwerk gemacht habe::D

- KW Gewindefahrwerk Variante II Inox (Ca. 35 mm tiefer)

- IPD Anti Sway Bars (Stabilisatoren)

- IPD Heavy Duty Endlinks (Stabistreben)

- Ultraracing Unterbodenverstärkungen vorne und hinten

- Querlenkerlager in Polyurethan (PU) als Einzelanfertigung

- Domstrebe vorne und hinten

- Motorlager komplett in Polyurethan als Einzelanfertigung (Bockhart,aber extrem direkt)

- Hinterachslagerung ebenfall in Polyurethan

- Schaltbocklagerung: Gummilagerung gegen Polyresin-Lager getauscht

- Schaltgestängelagerung gegen Messing/Polyresin-Lager getauscht

- Felgen Titan 7x17 mit Pirelli PZero in 225/45/17

Und noch vieles,vieles mehr:D

 

Martin

... Martin ... wir wissen alle das du da mit schwedischen Sachen so ein leichtes 'Hauahau' hast ....

(nein, wahrscheinlich nicht das nordländische Grossraumtier ...)

Aber deine Auflistung hab ich zumindestens hier nicht so ganz auf dem Schirm.

Kannste mal für .............. erklären ?! The old damned fu*kcing Cat needs cleering ....

- IPD Anti Sway Bars (Stabilisatoren)

- IPD Heavy Duty Endlinks (Stabistreben)

- Ultraracing Unterbodenverstärkungen vorne und hinten

HÖRT SICH GUT AN !

Kann man das auch fahren ?

Hau?

Nö,bin völlig normal,zumindestens behaupten das ca. 6 Stimmen in meinem Kopf:D

 

Hauaha

.... dann hat sich das hier für mich so weit erledigt. :cool:

IPD:

Hauahaii
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70