- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 3
- Welches Getriebeöl im Polo?
Welches Getriebeöl im Polo?
Hy zusammen!
Hab schon die suche bemüht aber bin nicht so richtig fündig geworden.
Und zwar möchte ich an nen Polo 6N BJ95
Motor : ADX
Getriebe : CJC (finde ich komisch da es laut VW nicht im Polo verbaut ist (laut ETKA)
welches Öl soll ich da drin verwenden das Originale von VW oder lieber das TAF-X von Castrol
da steht ja ne VW Freigabe drauf aber finde ich nirgendwo welche Norm das Originale VW Öl ist (weder in der Bedienungsanleitung noch sonst wo)
Wollte den Getriebe mal was gutes tun nach 180 000km da es sich noch immer 1A Schalten läßt usw.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Hi!
Ich meine hier schon öfters gelesen zu haben, dass manche mit dem Taf-x nach ca. 20000km einen getriebeschaden haben. Vieleicht verträgt dass Taf-x die hohen Temperaturen nicht so !?
EDIT: Habe hier 2 Ausschnitte aus dem Thread:
-""Bei mir mit km 249.000 kam von heut auf morgen ein komisches Geräusch dazu, vor allem gut beim Schiebebetrieb und auf der AB zu hören. Meine Diagnose: Radlager - ich bin ja Optimist, schließlich war noch ein Lager so alt wie der Wagen.... Leider aber Getriebehauptlager, welches konnte nicht ermittelt werden. Das Geräusch wurde dann auch stärker, daher entschied ich mich gegen den Polo. Tat weh, aber sogar bei der kleinen Maschine (45 PS) halten die Getriebe nicht. Übrigens hatte ich bei km 200.000 das Getriebeöl gewechselt, gegen das Castrol TAF-X""
-""Interessant ist, dass mein Getriebe auch ca 20000km nach dem Wechsel auf Castrol TAF-X bei Kilometerstand 170000 oder so das zeitliche gesegnet hat.
Und dein Getriebedok hat wohl absolut recht: Mangelschmierung aufgrund von zu hohen Temp""
Ich persönlich würde Lieber das Originale einfüllen.
MFG. Stoebei
Das CJC Getriebe wurde beim ADX-Polo (und nur dort) von 06/94 - 09/94 verbaut. Als Getriebeöl wird ein synthetisches Öl mit der Spezifikation 75W-90 verwendet. Bei VW kostet 1 Liter des Getriebeöls (Teilenummer G 052 726 A2) 6,90 Euro. Die Füllmenge bei diesem Getriebe beträgt 3,1 Liter.
Prüfung des Ölstandes (Bei Getrieben bis Getriebebaudatum 22-10-95):
- Lenkung bis Anschlag nach links einschlagen
- Schraube zur Getriebeölkontrolle aus Gehäuse für Ausgleichgetriebe herausschrauben z.B. mit Innensechskant SW 17
- Der Ölstand ist korrekt, wenn das Getriebe bis Unterkante Öleinfüllbohrung befüllt ist.
- Anzugsdrehmoment Öleinfüll- bzw. ablassschraube: max. 25 Nm
Gruß
Eine Werkstatt hier die auch Tourenwagen baut nimmt immer TAF-X.
Denke mal im Rennbetrieb wird es sehr warm und da hält es die Temperaturen ja auch aus.
Ich würde sagen TAF-X ist die erste Wahl, aber das von VW ist auch nicht schlecht. Wenn es immer gut lief würde ich halt wieder das von VW reinkippen.
Also das Getriebe läßt sich nach nun 180 000km noch immer mit den kleinen Finger Schalten.Es wurde aber noch nie das Getriebeöl gewechselt.Habe es nur 4 mal Kontrolliert und davon einmal was nachgefüllt (nach den tausch des Schaltwellensimmering)
Nun stehe ich hier und weis nicht ob ich das Castrol oder das VW Öl nehmen soll
Kommt man eigentlich an die Ablassschraube mit ner 17er Inbusnuss dran??Sieht mir so eng aus denke da braucht man nen Normalen Inbusschlüssel für oder?
Also der Sterndocktor hat im Forum nicht schlecht über das Castrol gesprochen.
Ich fahre es auch seit ca. 60.000km in meinem Golf, keinerlei Probleme. Aktueller km Stand: 216.000km.
Also so schlecht kann es ja nicht sein.
Hi, ich bin einer der zitierten, der einen der Getriebe schäden beim Polo hatte. Mein Getriebe war das CWN, war neu bei 122.000 in den Polo gekommen, bei 200.000 km hab ich auf das TAF-X von Castrol gewechselt, bei 249.000 war das Getriebe wieder auf dem Weg ins Nirgendwo. Bei den VW-Getrieben der Baureihe ist nicht das Öl das Problem - das Getriebe selber ist der Fehler. Wenn der Wagen dauerhaft auf der Autobahn hochbelastet wird, steigt die Temperatur in den Getrieben ins Unermeßliche. Kannst mal nach einer scharfen Autobahnfahrt an Dein Getriebe packen - dagegen hat der Motor es gut, der wird gekühlt..... Daher laufen auf die Dauer durch die Last verschiedene Lager, vor allem die des fünften Ganges trocken. Die liegen am höchsten. Kleiner Trick eines Getriebeinstandsetzers: Immer die Ecke des Wagens anheben, an der die Einfüllschraube ist, so liegt der Getriebeölspiegel ca. 1. cm höher und verhindert schlimmeres. Aber grundsätzlich gilt: Auf der Autobahn nur 130 auf der Langstrecke, das schont das Material. Ich habe mein Getriebe maßgeblich mit dem Pendeln zwischen Frankfurt bzw. Wiesbaden und Aachen/Köln bei Volllast zerlegt. Im Nachhinein war es auch wieder genau dasselbe Problem mit dem Lager des fünften Ganges.
Auf das TAF-X kann man unbesorgt wechseln, gut wäre der Einbau eines Öltemperaturanzeige fürs Getriebe. Wäre bei dem Modell wichtiger als beim Motor!
Gruß,
Tom
Ja das würde ich sowieso machen den Wagen auf der Fahrerseite höher heben damit dadurch etwas mehr Öl ins Getriebe kommt.
Wie schaut das nun mit der Ablassschraube aus??Da ja der abstand zwischen Achsträger und Getriebe sehr gering ist denke ich das man dort nicht mit einer Inbusnuss und Ratsche dran kommt oder??
Die einfüllöffnung ist ja die über der antriebswelle oder?
Ja bei deinem Getriebe ist die Einfüllöffnung über der Antriebswelle. (Ab Okt 2005 ist sie an der Vorderseite)
Du brauchst 3,1l Getriebeöl (mindestens).
Musst halt gucken ob es mit der Knarre geht.
Vorsicht beim Ablassen, es schoss bei mir fast waagerecht aus der Öffnung an der Auffangschale vorbei
Vorher warmfahren schadet nicht.
Bekommt man es denn Problemlos eingefüllt aus der Flasche???Weil da ja nur immer so nen kurze Einfüllhilfe dran ist oder muß ich mir da was Basteln??Denke von oben kommt man da ja einigermaßen gut dran
Das Lager des 5ten Ganges ist überhaupt nicht das Problem bei den 085ern, eher das Lager der Abtriebswelle in der Kupplungsglocke. Und das liegt mit am tiefsten.
Bei den neueren Getrieben ist das Lager des 5ten Ganges sogar nochmal extra geschmiert durch eine Ölfangschale, auf die Öl durch die drehenden Zahnräder gespritzt wird und dann direkt auf die Lagerschale Gang 5 Antriebswelle läuft. Wäre besser gewesen, wenn VW sich was für das Lager der Abtriebswelle/Kupplungsglocke überlegt hätte, denn die Getriebe gehen trotzdem immer noch an der Stelle fritte.
Stattdessen machen die den Schacht dicht, in dem dann min. ca 0,5 Liter Öl völlig nutzlos rumSTEHT. Früher war da ne Ablauföffnung und es ist wieder in das Gehäuse zurückgelaufen (wo es ja auch gebraucht wird)
Ich hab jetzt ein Getriebegehäuse genommen, in der die Ölfangschale verbaut ist, und noch zusätzlich ein Loch an der Stelle gebohrt, wo früher das Öl zurückgelaufen ist. Im Prizip ist nämlich gerade dort wo das Öl normalerweise steht aufgrund der tollen Konstruktion, viel Fläche zum Kühlen ( äusserer GEhäusedeckel, Boden).