Welches Kühlmittel? Weder rot, noch blau, noch grün? Meins ist gelblich versifft!
Hallo,
mein Auto: Peugeot 308 150 THP Platinum, BJ 2008
mein Kühlmittelstand ist etwas unter MIN im kalten Motorzustand. ich muss also auffüllen.
Ich habe mal einen langen Wattestab in den Behälter gehalten, um zu schauen, welches Kühlmittel drin ist, bzw. welche Farbe das Mittel hat, damit ich das korrekte nachfüllen kann.
Aber es ist weder grün, noch rot noch blau. Es ist eher gelblich bzw. hat eineArt "versiffte" Farbe. OK; habe grade gesehen, es gibt tatsächlich ein gelbes im Handel. Aber wird das tatsächlich verwendet?
In der Bedienungsnaleitung des PKW steht nichts weiteres zum Kühlmittel, also welches verwendet werden soll.
Nun meine konkreten Fragen an euch:
- Was soll ich nun am besten machen?
- Soll ich das von jemandem in der Werkstatt messen lassen, also was genau sich für eine Flüssigkeit im Behälter befindet?
- Kann man das auch an der Tankstelle machen?
- Soll ich zumindest ein bisschen reines Leitungswasser nachfüllen, damit der Stand des Behälters zumindest wieder bei MIN ist?
Vielen Dank!
44 Antworten
Gelb ist mir unbekannt. Richt das Kühlwassee nach Abgas. Ölig
Zu früh senden gedrückt. Gelb könnte auf Abgas hindeuten, sprich Zylinderkopfdichtung. Könnte bei einem 2008er der Fall sein. Würde ich auf jeden Fall mal Wechsel. Kannst du selber machen. Frostschutz Baumarkt reicht. Dann auf jeden Fall unter Beobachtung halten. Auch Schläuche können bei diesem Alter undicht werden. Kalkränder, inbesodere an den Anschlüssen?
Natürlich wechseln vom Kühlmittel nich die Kopfdichtung.
gelbes kühlmittel kann aber auch auf( longlife)hinweisen,dh.sehr selten zu wechseln wenn überhaupt
Stimmt. Trotzdem schadet ein Wechsel nach paar Jahren nicht.
Wenn überhaupt, dann sollte man Fertigmischung nachfüllen und nicht nur reines Wasser.
Bei meinem VTi sieht das Kühlwasser auch eher hellgelblich aus. Hab es in einem anderen Forum als sehr dünner Milchkaffee beschrieben.
PSA Motoren brauchen Kühlerfrostschutz nach G33 oder G14.
Reines Wasser never, wenn es nicht nur um geringes Nachfüllen geht. Fertigmischung zu teuer. Bei kompletter Neubefüllung geht einiges rein. Füllmenge steht im Handbuch. Alle handelsüblichen Kühlfrostschutze sind i.d.R. geeignet. Mischungsverhältnis kannst du dir leicht anhand der Füllmenge und -30° ausrechnen. Wechseln bei warmem Motor, aber kein eiskaltes Wasser einfüllen. Handwarm ist ausreichend.
also der ganze Motor ist noch nicht alt (jünger als 1 jahr), denke nicht, dass es die Kopfdichtung ist, die defekt ist.
irgendwie weiss ich jetzt nicht so recht...es gibt zwar gelbes frostschutzmittel, aber kein gelbes mit G14 oder G33...
Zitat:
@206driver schrieb am 23. Oktober 2016 um 14:58:32 Uhr:
Wenn überhaupt, dann sollte man Fertigmischung nachfüllen und nicht nur reines Wasser.
Bei meinem VTi sieht das Kühlwasser auch eher hellgelblich aus. Hab es in einem anderen Forum als sehr dünner Milchkaffee beschrieben.
PSA Motoren brauchen Kühlerfrostschutz nach G33 oder G14.
G33 und G14 sind silikatfrei und haben die Citroen Peugeot Freigabe.
Im Netz z.b. finde ich so gut wie keinerlei günstige G33 oder G14 Mittel.
Kann ich auch ein anderes silikatfreies Mittel nehmen? Z.B. G12+?
Also laut hier kann ich auch G12+ Produkte nehmen:
http://www.ato24.de/de/blog/kuehlmittel-finden/
Ist dann die Farbe egal?
Geht z.b. das hier? http://www.ebay.de/.../261194885673?...
oder das G30?
http://www.ebay.de/.../140625179410?...
wenn du es komplet wechselst und den kreislauf spülst denn kannste das nehmen
Also ich werde mir wohl mal das hier auf Lager legen. Der Preis scheint mit 19,99€ inkl. Porto für 5 Liter auch okay zu sein.
Mondpreise! Ich habe einge der Hersteller als Kunden und kennen zum Teil deren Vk an die Autohersteller. Geh mal zu Amazon. Kühlerfrostschutz Silikatfrei. KasoTec. 5 Liter 14.95€. Das ist eigentlich immernoch zuviel. Root99 hat natürlich recht in Bezug auf Alumotoren. Aber was anderes sollte es sowieso üblicher Weise nicht mehr geben. Kopfdichtung ist unwahrscheinlich. Die Temp. würde hochgehen. Normale Leckage über alte Schläuche ist am wahrscheinlichsten. Aber wie gesagt, achten mal auf Kalkränder an den Schläuchen.
Bleibt nur die Frage, ob das andere Zeug dann auch für PSA Motoren freigegeben ist bzw. was passiert, wenn man anderes einfüllt.
psa braucht grün bzw.blau,die haben auch gelb oder rot wenn die zb.ford oder toyota motoren verbauen wie zb,c1