1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Welches Ladegerät für 530d?

Welches Ladegerät für 530d?

BMW 5er E60
Themenstarteram 9. Dezember 2012 um 12:53

Da bei häufigerer Nutzung der Standheizung doch mittlerweile die Batterieleistung etwas nachlässt, wollte ich zumindest daheim in der Garage ein Ladegerät bzw. Ladeerhaltungsgerät anklemmen. Diese gibt es in den unterschiedlichsten Amperestufen. Was ist zu empfehlen 6, 9 oder 12 A und wie sind evtl. Auswirkungen auf die Fahrzeugbatterie?

Hoffe das da evtl. jemand bereits Erfahrungen gesammelt hat.

Vielen Dank vorab.

Beste Antwort im Thema

Aber nicht jeder möchte einen Kofferraum haben, welcher aussieht wie der eines ADAC Pannenmobils :-) Auch wenn es praktisch ist.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Hi,

als reines (aber intelligentes) Lagegerät kauf Dir eines von ctek. Da Du wohl keines mit FSV Modus brauchst (Fremspannungsverorgung, z.B. für lage Codieraktionen etc.) kannst Du meiner Meinung nach ein recht kleines nehmen.

Und immer über den Fremstartstützpunkt im Motorraum laden, da sonst der IBS davon nichts mitbekommt.

Ich habe überings selber keine Erfahrung mit den Ctek Geräten, diese werden aber öfters auch in diversen Codierer-Foren genannt und empfohlen.

Ich selber nutze ein Eltek Gerät, aber ich benötige auch einen stabilen FSV Modus.

Wenn Du eine Standheizung und evtl. reichlich Ausstattung hast, wird BMW bei Deinem Wagen vermutlich eine AGM Batterie mit hoher Kapazität verbaut haben. Die AGM Batterie soll man zur normalen Blei-Säure Batterie an dem fehlenden magischen Auge und an der Farbe schwarz anstatt weiß erkennen. Für die normale Batterie könntest Du auch normale Ladegeräte hernehmen. Bei diesen wird, im Gegensatz zu den intelligenten, kleinen, eletronischen Ladegeräten, nie darauf hingewiesen, dass sie auch für AGM Batterien geeignet wären. Bei denen vom Vorredener angesprochenen von ctek steht explizit dran, dass sie auch für AGM Batterien geeignet sind. Bei diesen steigt der Preis enorm mit dem angebotenen Ladestrom. Hier ist dann sprichwörtlich Zeit gleich Geld! Von BMW wird in den Online-Shops oft das mit 3,6A angeboten. Bei einer 90Ah Batterie kannst Du Dir errechnen, wie lang es dauern würde, die Batterie komplett zu laden. O.k. selten ist sie komplet leer aber als Pendler bleiben Dir eben eventuell nur maximal 8h über Nacht.

 

Gruß ipunkt

Hi,

ich hab die Billigversion des Ctek seit letztem Winter in Betrieb und das Ding funktioniert tadellos. Es ist sehr gut verarbeitet und kostet nichtmal die Hälfte Cartrend Gerät Einziger Nachteil: man kann damit im Gegensatz zum Ctek, keine Tiefentladenen Batterien reaktivieren.

Grüße

Bei BMW werden die Batterien mit 70a geladen da ist die Batterie in kürzester zeit geladen.

Zitat:

Original geschrieben von 328Bayer

Bei BMW werden die Batterien mit 70a geladen da ist die Batterie in kürzester zeit geladen.

Ja, in der Werkstatt habe die solche Teile. Aber die brauchen auch Geräte die 50A oder mehr im FSV Modus schaffen.

Für zu Hause reichen 5-10A Ladestrom vollkommen, grad wenn man Zeit zum Laden hat. Ich persönlich nehme lieber ein 5A-Gerät von Ctek als ein 20A-Gerät was man so im Baumarkt/Discounter bekommt.

Solange das anvisierte Ladegerät von den Spezifikationen her für die Ah und die Bauart der verwendeten Batterie geeignet ist kann man nach dem Preis entscheiden.

Ich habe mir erst eine neue Batterie vom :) einbauen lassen (AGM 90 Ah) und habe mir jetzt zusätzlich noch ein Ctek MXS 5.0 für 66,90 Euro gekauft.

Angeschlossen habe ich es noch nicht. Ich habe lange gesucht und überlegt, welches Ladegerät ich mir zulegen sollte und bin dann eben beim Ctek gelandet.

Wir fahren auch extrem viel Kurzstrecke mit mehreren Stopps beim Einkaufen und die Stand- und Sitzheizung wird auch fleissig genutzt.

Themenstarteram 9. Dezember 2012 um 16:08

Zitat:

Original geschrieben von 325Ci-Fahrer

Ich habe mir erst eine neue Batterie vom :) einbauen lassen (AGM 90 Ah) und habe mir jetzt zusätzlich noch ein Ctek MXS 5.0 für 66,90 Euro gekauft.

Angeschlossen habe ich es noch nicht. Ich habe lange gesucht und überlegt, welches Ladegerät ich mir zulegen sollte und bin dann eben beim Ctek gelandet.

Wir fahren auch extrem viel Kurzstrecke mit mehreren Stopps beim Einkaufen und die Stand- und Sitzheizung wird auch fleissig genutzt.

Genau so schaut`s bei mir auch aus, ich fahre zweimal täglich 26km und das reicht zum Laden für häufige Stanheizungsnutzung und Sitzheizung nun nicht aus, zudem ist auch noch die erste Batterie drin.

Themenstarteram 9. Dezember 2012 um 16:14

Zitat:

Original geschrieben von ipunkt

Wenn Du eine Standheizung und evtl. reichlich Ausstattung hast, wird BMW bei Deinem Wagen vermutlich eine AGM Batterie mit hoher Kapazität verbaut haben. Die AGM Batterie soll man zur normalen Blei-Säure Batterie an dem fehlenden magischen Auge und an der Farbe schwarz anstatt weiß erkennen. Für die normale Batterie könntest Du auch normale Ladegeräte hernehmen. Bei diesen wird, im Gegensatz zu den intelligenten, kleinen, eletronischen Ladegeräten, nie darauf hingewiesen, dass sie auch für AGM Batterien geeignet wären. Bei denen vom Vorredener angesprochenen von ctek steht explizit dran, dass sie auch für AGM Batterien geeignet sind. Bei diesen steigt der Preis enorm mit dem angebotenen Ladestrom. Hier ist dann sprichwörtlich Zeit gleich Geld! Von BMW wird in den Online-Shops oft das mit 3,6A angeboten. Bei einer 90Ah Batterie kannst Du Dir errechnen, wie lang es dauern würde, die Batterie komplett zu laden. O.k. selten ist sie komplet leer aber als Pendler bleiben Dir eben eventuell nur maximal 8h über Nacht.

Gruß ipunkt

Danke, werde mal nachschauen wegen der Batterie, gehe aber auch von einer AGM aus, da werksseitig fast Vollausstattung vorhanden ist. Was ich noch nicht beschrieben hatte ist, das das Ladegerät auch im Winter für mein 320`er Cabrio als Spannungshaltegerät mitverwendet werden soll (möchte nicht ewig Batterie ein- und ausbauen). Werde also mal bei den Besseren Geräten (ctek) schauen. Vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von J-M67

Zitat:

Original geschrieben von ipunkt

Wenn Du eine Standheizung und evtl. reichlich Ausstattung hast, wird BMW bei Deinem Wagen vermutlich eine AGM Batterie mit hoher Kapazität verbaut haben. Die AGM Batterie soll man zur normalen Blei-Säure Batterie an dem fehlenden magischen Auge und an der Farbe schwarz anstatt weiß erkennen. Für die normale Batterie könntest Du auch normale Ladegeräte hernehmen. Bei diesen wird, im Gegensatz zu den intelligenten, kleinen, eletronischen Ladegeräten, nie darauf hingewiesen, dass sie auch für AGM Batterien geeignet wären. Bei denen vom Vorredener angesprochenen von ctek steht explizit dran, dass sie auch für AGM Batterien geeignet sind. Bei diesen steigt der Preis enorm mit dem angebotenen Ladestrom. Hier ist dann sprichwörtlich Zeit gleich Geld! Von BMW wird in den Online-Shops oft das mit 3,6A angeboten. Bei einer 90Ah Batterie kannst Du Dir errechnen, wie lang es dauern würde, die Batterie komplett zu laden. O.k. selten ist sie komplet leer aber als Pendler bleiben Dir eben eventuell nur maximal 8h über Nacht.

Gruß ipunkt

Was ich noch nicht beschrieben hatte ist, das das Ladegerät auch im Winter für mein 320`er Cabrio als Spannungshaltegerät mitverwendet werden soll (möchte nicht ewig Batterie ein- und ausbauen). Werde also mal bei den Besseren Geräten (ctek) schauen. Vielen Dank.

Dafür kannst du das MXS 5.0 ebenfalls verwenden.

Du hast sicher auch eine AGM verbaut. Meine war jetzt 4,5 Jahre alt und als ich Ende Oktober das erste mal die SH gebraucht hätte, ist sie nicht angesprungen, weil die Batterie nur noch 11,5V Spannung hatte. Ich habe dazu extra einen Thread aufgemacht, weil ich mich noch entscheiden musste, ob ich mir jetzt ein Ladegerät kaufen soll, oder eine neue Batterie. Jetzt hab ich beides.;)

26km einfach:eek: Das ist ja mal ne Strecke.:D

Wir bleiben meistens unter 10km!

Zitat:

Danke, werde mal nachschauen wegen der Batterie, gehe aber auch von einer AGM aus, da werksseitig fast Vollausstattung vorhanden ist.

Wenn Du die Möglichkeit hast nachzuschauen, dann solltest Du prüfen ob auch die Batterie verbaut ist die codiert wurde. Ist es z.B. wie in meinem E61 eine 90AH AGM, so findest Du einen entsprechenden Eintrag im Fahrezeugauftrag.

Man weiss ja nie was der/die Vorbesitzer so vermurkst haben... ;)

Batterieladegeräte sind heute kein grosser Kostenfaktor mehr. Besser ein etwas stärkeres Gerät nehmen, welches noch einen zusätzlichen Erhaltungsmodus besitzt. Ampere Leistung besser so gross wie möglich, denn stark entladene grosse Batterien können im ersten Moment die Sicherung eines kleinen Ladegerätes überfordern. Bei einer Nutzungsdauer von über 10 Jahren ist der Blick auf die Anschaffung zu vernachlässigen. Eine ausgelaugte 100 AH Batterie mit einem 5 AH Ladegerät zu versorgen dauert,dauert,dauert...

CTEK ist auf alle Fälle empfehlenswert!

Schließe mich den Meinungen an!

BMW_verrückter

Wie BV schon sagte, die Ladegeräte von CTEK (gibts bei Amazon) sind super. Nimm dann aber gleich das MSX 7. Gegenüber dem MSX 5 hat es z.B. einen höheren Ladestrom und 5 statt 2 Jahren Garantie.

Zitat:

Original geschrieben von MUC6666

Wie BV schon sagte, die Ladegeräte von CTEK (gibts bei Amazon) sind super. Nimm dann aber gleich das MSX 7. Gegenüber dem MSX 5 hat es z.B. einen höheren Ladestrom und 5 statt 2 Jahren Garantie.

Ich hab auch 5 Jahre Garantie.;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen