- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- Weniger Leistung nach Inspektion und Räderwechsel?
Weniger Leistung nach Inspektion und Räderwechsel?
Ich habe meinen Passat Altrack 150PS TDI vor zwei Wochen von der 2-Jahres-Inspektion abgeholt und sofort danach das Gefühlt, das ca. 20PS fehlen. Selbst im Sportmodus hat mein Wagen mit Schaltgetriebe nun nicht mehr den guten Anzug wie vor der Inspektion. Auf der Autobahn erreicht er die 200km/h nur mit großer Mühe. Sonst ging er leicht auf 220km/h. Natürlich kann man mit so einem Gefühlt nicht der Werkstatt anrufen.
Hat Jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt? Wurde über Software-Update vielleicht etwas gedrosselt?
Ich würde nur ungerne eine kostspielige Messung auf einem Leistungsprüfstand vornehmen lassen.
Der Wechsel von Winter-auf Sommerräder dürfte ja so viel nicht ausmachen.
Ich will mal hoffen, dass dies nichts mit dem Diesel-Gate zu tun hat...
Ähnliche Themen
32 Antworten
Welche Reifengrößen fährst du Winter/Sommer?
Im Winter 215er und Sommer 245er rundum. Meinst Du, das macht so viel aus?
Ist ja nicht mein erster Räderwechsel.
Das ist die Ursache!
Na ja. Die Felgen sind breiter, haben also mehr rotierende Masse. Gerade die letzten paar Prozente der Leistungskurve könnten dabei draufgehen.
Aber wie 20 PS weniger sollte sich das trotzdem nicht anfühlen.
Die richtigen Räder? Auch mal den Abrollumfang (Tachobweichung) checken.
Klar, sind es die Räder. Selbst von 16 auf 17 Zoll, bei selber Breite, spüre ich Unterschiede. Die rotierenden Massen sind deutlich höher. Ebenso leidet der Verbrauch darunter.
Ob ein SW-Update zusätzlich daran Schuld ist... ? Kann natürlich auch sein. Ich tippe aber nur auf die Räder.
Bei der Berechnung unter Berücksichtigung vom Abrollumfang kommt bei 200 km/h nur ein Unterschied von 3,58 km/h.
Ist jetzt mehr die Rotierende Masse, als der effektive Umfang.
selbst meine bitdis laufen nur schleppend bis zu den 220 und auch nicht viel darüber...
Die rotierende Masse + Massenverteilung im Rad sollte eigentlich nur die Beschleunigung beeinträchtigen, die Höchstgeschwindigkeit nur höherer Luftwiderstand und evtl. eine schlechtere Luftströmung am Unterboden. Dafür sind breitere Reifen oft in den Kurven besser. Ein deutlich anderer Abrollumfang kann die effektive Getriebeübersetzung etwas ändern, die Tachoabweichung ist dagegen nur eine optische Täuschung.
Aber wegen Aerodynamik....
Mit höherer Zoll der felgen/weniger Querschnitt der Reifen, ist das Auto zum Teil höher... Da der Reifen steifer ist als mit kleineren Felgen/höherem Querschnitt. (Mein Wissen/denken)(gerne berichtigen falls falsch)
Bei kleineren Felgen ist der Reifen meiner Ansicht nach immer ein wenig "platt" als wenn große Felgen verbaut sind,
Somit könnte es einen negativ Effekt auf den Luftwiderstand haben, da das Auto höher ist!?
Grüße
Nein. Der Durchmesser/die Höhe bleiben bestenfalls gleich. Durch die etwas breiteren Reifen erhöht sich die Projektionsfläche minimal. Das dürfte aber nicht die große Rolle spielen.
Zurück zum eigentlichen Thema: leider habe ich in letzter Zeit öfter von Leistungsverlusten nach verschiedenen Services gehört. Ich denke mal, dass Rad/Reifenkombinationen zu vernachlässigen sind, da die Betroffenen auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten z.B. in Städten, an Bergen usw. über weniger Leistung klagen. Bei dem Tempo ist es ziemlich egal, welche Räder am Fahrzeug sind. Die Frage stellt sich also weiterhin: wird da wiedermal etwas an der Software vertuscht?