1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Weniger Sprit bei kurzstrecken mit 5w40 Öl???

Weniger Sprit bei kurzstrecken mit 5w40 Öl???

VW Vento 1H
Themenstarteram 21. September 2010 um 21:11

Hi @ all

Ich fahre jeden Tag 15 Km zur Arbeit mit meinen GTI der Durchschnittsverbrauch liegt momentan bei 9,4 Liter.

Habe ein 10 W 40 Öl in meinem Auto.

Jetzt eine Frage wenn Ich ein 5w 40 nehme brauch Ich dann weniger Sprit????

Bis das Öl bei ca 85 Grad ist dauert es ca 10 Km habe also erst wenn Ich schon fast in der Arbeit bin meine 85 Grad (ca.7,6liter).

Kann es sein das ein 5W40 schneller warm wird und Ich weniger Sprit brauche ???

Bei weitere Strecken fahre Ich meinen GTI mit 7-8 Liter da das Öl warm ist.

Ähnliche Themen
17 Antworten
am 21. September 2010 um 21:16

Nein, wenn da überhaupt ein minderverbrauch wäre hättest du ihn auch sofort wieder z.b beim überholen eines lkw`s oder bei einem ampelstop mehr zunichte gemacht.

Themenstarteram 21. September 2010 um 21:21

Zitat:

Original geschrieben von NoNameHR

Nein, wenn da überhaupt ein minderverbrauch wäre hättest du ihn auch sofort wieder z.b beim überholen eines lkw`s oder bei einem ampelstop mehr zunichte gemacht.

Stimmt hast auch recht ,aber das 5w40 wird schneller warm oder ??

Also bei kurz strecken wäre es besser für den Motor ????

Nein, es wird nicht schneller warm. Einziger Unterschied ist die Dünnflüssigkeit bei Kälte. Das 5W40 / 0W40 ist bei kalten Temperaturen dünnflüssiger als 10W40 / 15W40. Richtig merken, wenn überhaupt, ist es nur im Winter bei Minusgraden. Denn wenn sich die Öle in der "normalen" Temperaturspanne (ab 40 Grad aufwärts) befinden, sind sie ja eh gleich "dünn".

Naja ich halte ja persöhnlich nichts von der Rumölerei ^^ aber theoretisch sollte es sich schneller verflüssigen , als das 10W40 Öl.

Die Golf 3 Motoren sind aber so simpel gebaut, dass man auch ruhig mit einem 10W40 Öl fahren kann und die Ölwechselintervalle einhält.

am 21. September 2010 um 21:30

naja das es schneller warm wird würde ich nicht unbedingt behaupten , es ist halt in kalten zustandt dünnflüssiger und seine fliessfähigkeit ist damit besser, schneller warm wird das öl dadurch ja wohl eher nicht , die ölpumpe pumpt ja dadurch nicht schneller oder mehr. Das Öl wird ja genauso oft umgewälzt wie das 10 W 40.

Mal davon abgesehen, daß ich bei alten motoren sowieso nicht soviel von dem schon früh dünnen ol halte.

Themenstarteram 21. September 2010 um 22:07

OK Danke an alle

Werde also bei meinen 10W40 bleiben und wie immer meine Intervalle einhalten.:)

wie oben schon gesagt: zahl vor dem w kleiner = oel duennfluessiger im kalten zustand

du wuerdest sprit sparen, es wuerde aber nicht ins gewicht fallen, weil der gesparte anteil infinitesimal klein waere, was keine rechtfertigung dafuer waere ein teureres 5w40 statt eines 10w40 zu fahren

Zitat:

Original geschrieben von bastino83

du wuerdest sprit sparen, es wuerde aber nicht ins gewicht fallen, weil der gesparte anteil infinitesimal klein waere, was keine rechtfertigung dafuer waere ein teureres 5w40 statt eines 10w40 zu fahren

3€ pro Liter für ein 5W40er finde ich nicht wirklich teuer. Welches 10W40er ist denn da deutlich billiger?

Selbst wenn man nur 0.1Liter auf 100km spart, macht das nach 10.000km immerhin 10Liter aus, was bei den aktuellen Preisen immerhin so 14Euro sind.

Beim Kaltstart im Winter liegt der Spritverbrauch extrem hoch auf den ersten paar Metern. Hochgerechnet bei weit über 20 Litern, mit besserem Öl um gut 5 Liter dadrunter. Aber nur für wenige Meter, nach einem Kilometer sinkt der Verbrauch schon auf knapp über 10 Litern ab, nach3-4 Kilometern ist kaum noch ein Unterschied meßbar. Bei 15 km wirst Du also nicht sehr viel einsparen, bei extremeren Kurzstrecken würde sich das eher lohnen.

Habe selbst lange Zeit ein 0W60 in meinem Kadett gefahren. Der größte Vorteil an dem Öl: bei Minus 20 Grad drehte der Anlasser noch voll durch, beim 15W40 vorher war bei jedem Kaltstart ein Gebet Pflicht, ob er noch anspringt oder nicht.

Und noch ein Vorteil hat das Vollsynthetische 0 W 60 gehabt:

Nach 200tkm waren im Motor keinerlei Ablagerugen, also Ölschlamm usw. Dementsprechend gering war auch die Abnutzung im Motor, beim Kaltstart schabt der Kolbenring halt immer ein paar Atome aus dem Zylinder heraus, was völlig normal ist. Aber mit schlechterem Öl sind es immer ein paar mehr. Und das bessere Öl dringt schneller in die feinsten Ritzen im Motor ein.

Anders ausgedrückt: Motor hält bei 15W40 300tkm, bei 0W60 500 tkm.

Wenn Deine Karosserie so lange hält nimm das teurere Öl.....

Na ja, das Highstar 5W-40 vom Praktiker bekommt man zwischen 9,99 und 16,99 € für das 5l Gebinde.

Da muss man ja wohl echt nicht überlegen, ob man den Preis mit ´nem 10W-40 unterbieten kann.

Meinen GT hab ich bei ca. 100´ auf 0W-40 umgeölt, da meinten auch viele, das Öl wird aus allen Ecken laufen. Nichts ist passiert - alles knochentrocken bei jetzt 235.000 und der Motor blitzeblank.

Ölverbrauch 0,5l auf 10.000km.

Alle meine Fahrzeuge laufen seit langem mit Mobil1 0W-40.

Der Polo hat die 270.000km geknackt, ist trocken und sauber. Ölverbrauch 0,5l auf 10.000km.

LG Kai

Zitat:

Original geschrieben von Papilein_DO

Habe selbst lange Zeit ein 0W60 in meinem Kadett gefahren.

Hallo,

welches Öl (Hersteller, Bezeichnung) soll das gewesen sein? Ich kenne 0W40, 5W50, 10W60 aber kein 0W60 das muss ja ein Wunderöl sein, hatte es auch irgendwelche Freigaben?

 

Und zum eigentlichen Thema, selbst mein originaler 1.6er mit 75PS hat immer ein gutes 5W40 bekommen, wenn ich ihn heute noch hätte würde er 0W40 bekommen.

 

MFG 1781 ccm

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm

Zitat:

Original geschrieben von Papilein_DO

Habe selbst lange Zeit ein 0W60 in meinem Kadett gefahren.

Hallo,

welches Öl (Hersteller, Bezeichnung) soll das gewesen sein? Ich kenne 0W40, 5W50, 10W60 aber kein 0W60 das muss ja ein Wunderöl sein, hatte es auch irgendwelche Freigaben?

Es handelt sich um Castol Formula 1 RS. Ich weiß nicht, ob es das heute noch so gibt, habe es die ganzen 90er hindurch in meinem Kadett gefahren. Bei 200tkm war leider die Kopfdichtung platt, Kopf runter, sah aus wie neu im Motorinneren. Keinerlei Ablagerungen. Hatte sämtliche Herstellerfreigaben.

Und zum eigentlichen Thema, selbst mein originaler 1.6er mit 75PS hat immer ein gutes 5W40 bekommen, wenn ich ihn heute noch hätte würde er 0W40 bekommen.

Dito, mein Vento 1,8 AAM bekommt aktuell ein 0W40, Kostenpunkt um die 30-40 Euro, Markenware, immer dann, wenn es im REAL extra Paybackpunkte gibt und im Angebot ist. Geiz ist ja soooo geil. Ist jetzt im übrigen schon fast 2 Jahre her, und 15tkm. Wird mal wieder Zeit für ein Angebot.....

MFG Papilein_DO

Castrol hat kein 0W60 , hab das selber mal jahrelang gefahren , das ist ein 10W60 !

Mit so einem Öl spart man keinen Sprit , das ist nur zum rumheizen gut wenn der Motor dadurch etwas länger leben soll !

Ein gutes 5W40 ist eine gute Wahl fürs ganze Jahr , gilt natürlich auch für 0W40 , dazu zählt ein 0815-10W40 sicherlich nicht !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER

Castrol hat kein 0W60 , hab das selber mal jahrelang gefahren , das ist ein 10W60 !

Lass mich raten Castrol TWS 10W60 welches für die M Motoren von BMW freigegeben ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen