- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X5 E53, E70 & F15
- X5 E70
- Werksreparatur BMW X5 E70 50i Baujahr 2011 - V8 4.4 Liter
Werksreparatur BMW X5 E70 50i Baujahr 2011 - V8 4.4 Liter
Hallo,
die Kühlflüssigkeit (derzeit Wasser) läuft nach circa 15km Fahrt aus und es kommt eine entsprechende Fehlermeldung. Man muss circa 3 Liter nachfüllen, um weitere 15km fahren zu können. Ein paar Schläuche, die Pumpe des Turboladers und der Ausgleichsbehälter wurden bereits ausgewechselt was allerdings das Problem nicht gelöst hat. Mittlerweile funktioniert die Heizung inkl. der Klima-Anlage nicht mehr.
Der Wagen hat erst 164 Tausend Kilometer auf dem Tacho und es wäre sehr schade, den Wagen mit dem an sich robusten V8 4.4 Liter Benziner-Motor verschrotten zu müssen.
Meine Idee wäre, alle Schläuche der Kühlung inkl. der Wasserpumpe etc. auszuwechseln. Unter Umständen müsste auch die Zylinderkopfdichtung ausgetauscht werden (bei der Gelegenheit evtl. auch die Steuerkette). Die bisherigen Auto-Werkstätten (Raum Zürich) haben es nicht hinbekommen und machten nicht unbedingt einen kompetenten Eindruck. Nach meinem Verständnis müsste für den Austausch der Schläuche, der Wasserpumpe etc. der Motor ausgebaut werden.
Wo könnte ich eine Art Werksreparatur bzw. Generalüberholung in Auftrag geben?
In Frage kämen auf BMW spezialisierte Werkstätte im Kanton Zürich bzw. Schaffhausen oder in Süddeutschland an der Grenze zur Schweiz.
Vielen Dank im Voraus für Hinweise.
Freundliche Grüße
Mark
Ähnliche Themen
8 Antworten
Dein X5 hat den N63 der ersten Generation (also kein TÜ2, TÜ3 usw., wobei TÜ für Technische Überarbeitung steht) verbaut. Das ist ein Direkteinspritzer der 1. Generation. Die verbauten Piezoinjektoren führen zu übermäßigem Spriteintrag mit Ölabwaschung an den Zylinderinnennwänden, was wiederum zu stark erhöhtem Ölverbrauch und letztlich zum kapitalen Motorschaden führt. Zudem waren die ursprünglich angesetzten Ölwechselintervalle (ca. 30tkm, sinnvoll: jede 10tkm) viel zu lang ausgelegt. Aufgrund des "heißen V" mit den Turboladern im V sterben die Turbolader gerne in unkundiger Hand (ohne Warmfahren und bei Heiß-Abstellen). Der von Dir behandelte Kühlwasserverlust ist da ein deutlich kleineres/selteneres Problem, sofern der Motor nicht bereits wegen Überhitzung/Zylinderkopfdichtungsschaden zum Kühlwasserfresser mutiert ist.
Der N63 (ohne TÜ) ist so ziemlich der anfälligste Motor, den man als V8 von BMW kaufen kann. In USA hat BMW so ziemlich jeden N63 auf Kulanz getauscht. Mehr zu dem Thema findest Du hier im Forum oder bei Google mit der Suche nach "N63 Probleme".
Studiere einfach mal für den X5 E70 bzw. X6 E71 50i und für die 6er 50i der 1. Generation bei mobile.de den Gebrauchtwagenmarkt. In etwa jeder 2. 50i hat um die 100tkm einen Austauschmotor bekommen. Das erschwert natürlich auch die Suche nach einem gebrauchten Austauschmotor. Zudem ist die Vorgeschichte (Ölwechselintervalle) bei einem Austauschmotor unklar.
Als Nachtrag:
Wenn tatsächlich 3 Liter Kühlflüssigkeit nach 15km Fahrt verloren gehen, fallen mir folgende Möglichkeiten ein:
1. Der Wagen steht beim Abstellen in einer sehr großen Kühlmittelpfütze oder ist zumindest unten rum komplett mit dem klebrigen blauen Kühlmittel vollgesifft
=> irgendetwas am Kühlmittelkreislauf ist undicht bzw. wird bei Motorerwärmung undicht
2. Der Motor "verbrennt" das Kühlmittel. Bei derartigen Unmengen müsste der Wagen dann aber am Auspuff Unmengen von Dampf auswerfen.
3. Eine Kombination von 1. und 2.
Testen von 1.:
Abdrücken des Kühlmittelkreislaufes durch Druckbeaufschlagung am Kühlmittelbehälter. Irgendwo müsste es dann ganz kräftig raussiffen.
Testen von 2.:
CO2-Tester (Gerät mit sich verfärbender Flüssigkeit), aufgesetzt auf den Kühlmittelbehälter beim warmen und laufenden Motor. Die Dinger gibt es ab 30 Euro. Daher macht man das als Selbstschrauber einfach ohne Werkstatt.
Bei komplett defekter Zylinderkopfdichtung blubbert das Kühlmittel im Behälter sogar aufgrund der sichtbar austretenden Verbrennungsgase. (Achtung: Verbrennungsgefahr)
Eine Werkstatt, die das nicht gebacken bekommt, ist keine Werkstatt oder möchte den Auftrag nicht (z.B. weil Kfz-Technik-unkundige Kunden sich als problematisch im Umgang herausgestellt haben oder weil ein zerlegter X5 für mehrere Tage die Hebebühne blockiert und somit eine Umsatzbremse ist, oder weil die Werkstatt keine Lust auf aufwändige Reparaturen an eher seltenen Motoren hat).
Einige Werkstätten haben sich auf die Reparaturen von (älteren) BMW-Motoren spezialisiert und haben entsprechende Youtube-Kanäle, z.B. H2motors oder KJmobil oder BMWFarid, zur Akquise und Schulung von Kunden.
Besten Dank audihorch für die aufschlussreiche Antwort!
Jetzt sehe ich gerade unter Fahrzeugdaten vom meinem X5 wie folgt:
Motor-Kennzeichen N63B44A
Fahrgestell-Nr. WBAZV81090L393840
Tatsächlich kommt aus dem Auspuff relativ viel Dampf raus. Aber auch vorn sehe ich auf dem Parkplatz etwas Wasser und ein wenig Öl. Der Motor war sicher schon mal überhitzt (Fehlermeldung / Fehlerspeicher).
Würde der Tausch der Kopfzylinderdichtung bei diesem Motor ohne TÜ evtl. Abhilfe schaffen?
Wenn die N63 Motoren mit TÜ2 bzw. TÜ3 gleiche Abmessungen haben dann könnte ich evtl. einen Motorwechsel in Betracht ziehen. Die Frage, ob es aus Kostengründen noch einen Sinn ergibt.
Ansonsten muss ich schauen wo ich den X5 E70 50iX V8 4.4 Liter verschrotten kann :-(
An sich habe ich mir wesentlich bessere Qualität und Zuverlässigkeit der BMW SUVs vorgestellt und werde von den neueren BMW SUVs (X5 bzw. X7) Abstand nehmen. Elektrische SUVs haben noch etwas wenig Reichweite.
Auch wenn in der Vergangenheit nicht die besten Erfahrungen mit Mercedes hatte, fand ich den neuen GLE 450S SUV schon sehr ansprechend (kein Hybrid).
Vielen Dank im Voraus für weiter Hinweise bzw. Empfehlungen.
Nochmal besten Dank für den besonders hilfreichen Nachtrag!
Nach 15km beim abgestellten Motor kann man den Verschluss erst nach einer gewissen Zeit öffnen, da sonst die Kühlflüssigkeit (derzeit durch Wasser ersetzt) heraus spritzt (der Motorblock muss eine Temperatur von weit über 100C haben).
Ich habe das Kühlmittel durch Wasser ersetzt, da ich nach dem Tausch des Ausgleichsbehälters beim Fahren in der Fahrerkabine fast erstickt bin. Meine Lunge und Augen brannten. Gesund war es wohl nicht :-(
Ich sehe mir die Youtube-Kanäle an und schaue ob ich den Farbtest hinbekomme.
Zitat:
@bmwx5-mark schrieb am 12. Februar 2025 um 16:31:11 Uhr:Nochmal besten Dank für den besonders hilfreichen Nachtrag!
Nach 15km beim abgestellten Motor kann man den Verschluss erst nach einer gewissen Zeit öffnen, da sonst die Kühlflüssigkeit (derzeit durch Wasser ersetzt) heraus spritzt (der Motorblock muss eine Temperatur von weit über 100C haben).
Ich habe das Kühlmittel durch Wasser ersetzt, da ich nach dem Tausch des Ausgleichsbehälters beim Fahren in der Fahrerkabine fast erstickt bin. Meine Lunge und Augen brannten. Gesund war es wohl nicht :-(
Ich sehe mir die Youtube-Kanäle an und schaue ob ich den Farbtest hinbekomme.
Du musst den Motor bei geöffnetem Kühlmittelbehälterdeckel eingermaßen warmlaufen lassen.
Achtung: bei Teillast (also auch im Leerlauf) steigt die Kühlmitteltemperatur bis auf 110 Grad Celcius. Der Kühlmittelkreislauf wird also bei Überdruck betrieben! Also keinesfalls bei richtig warmen Motor den Deckel abdrehen.
Dein Erstickungsproblem nach dem Tausch des Ausgleichsbehälters würde ich so deuten, dass möglicherweise zuerst der Ausgleichsbehälter oder ähnliches im Motorraum undicht war, und nun der Wärmetauscher (zum Aufheizen des Fahrzeuginnenraums) undicht ist (möglicherweise ist auch nur ein im Fahrzeuginnenraum verlegter Schlauch zum/vom Wärmetauscher undicht). Eventuell macht sich das auch durch einen feuchten Bodenteppich bemerkbar. Wenn wirklich so viel Kühlmitteldampf in den Fahrzeuginnenraum eindringt, müsste man diesen Dampf eigentlich bei geöffneter Motorhaube im Motorraum oder direkt im Fahrzeuginnenraum sehen. Mir ist früher mal bei einem Golf 2 der Wärmetauscher auf der Autobahn geplatzt. Da war schlagartig die gesamte Frontscheibe innenseitig eingenebelt und der Bodenteppich unterhalb des Armaturenbretts war anschließend auch nass.
Besten Dank audihorch, Deine Hinweise sind echt super hilfreich und bringen mir sehr viel!
Nach dem Tausch des Ausgleichsbehälters müssen noch andere Stellen im Motorraum undicht gewesen sein. Die Bodenteppiche waren und sind weiterhin trocken. Unter der Motorhaube war eine Leiste an einer Stelle leicht gebrochen, die den Motorraum von den Lufteinlässen trennt. Ich habe die Stelle repariert und es ist besser geworden.
Mir ist noch nicht ganz klar, wo der Wärmetauscher sitzt. Beim Fahren bei niedrigen Temperaturen wird die Frontscheibe leicht beschlagen. Möglicherweise gibt es irgendwo undichte Stellen im Heizkreislauf. Irgendwann später nach dem Austausch des Ausgleichsbehälters funktionierte die Klimaanlage nicht mehr.
Der Vollständigkeit halber füge ich unten noch meine Antwort aus meinem anderen Beitrag ein
---
@ laptel: Vielen Dank für Deine Anmerkungen und Hinweise!
Zitat:
Zitat:
@laptel schrieb am 12. Februar 2025 um 14:47:52 Uhr:Junge, klapp doch einfach an!
Du suchst hier krampfhaft nach Informationen, die du nicht bekommen wirst. Die Fragen des TE beziehen sich auf einen VFL E70 mit M57 Motor und du hast weder vom E70, noch dessen Diesel- oder Benzinmotoren, eine Ahnung. Du bist nicht mal in der Lage eine Werkstatt zu finden, die sich mit den Grundlagen der Diagnostik, geschweige denn mit diesen Fahrzeugen auskennt oder zu geizig das Fzg zur Reparatur zu BMW zu geben. Da werden dann lieber sinnlos Teile gewechselt, als der Ursache auf den Grund zu gehen.
In der Schweiz gibt es keine richtige BMW-Niederlassung inkl. einer BMW-Werkstatt sondern nur BMW Partner. Mit zwei von ihnen machte ich schlechte Erfahrungen.
Bei einem BMW X5 E70 50i Kaufpreis von CHF 126'000 (Jahr 2011) erwarte ich an sich seitens BMW durch die lokalen BMW Partner über schwerwiegende Mangel informiert zu werden (in dem Fall: N63 Customer Care Package", bulletin B001314 ) was nicht geschehen ist.
---
BMW hat in den USA eine umfassende Kulanzaktion eingeleitet. Diese betraff die turboaufgeladenen N63 V8 Motoren der F-Serie. Die Aktion beinhaltet z.B. die Überprüfung und ggf. sogar den Austausch der ganzen Steuerkette, Injektoren, Sensoren usw.
Nach meinen bisherigen Erkenntnissen führte BMW Deutschland nach diversen Angaben keine solche Aktion durch.
---
https://f10.5post.com/forums/showthread.php?t=1074012
---
I took mine in for the routine service yesterday and was hit with this recall that is a 38 hour service. The service adviser said that this just came out and will get with one of the techs to find out what all is involved with it. He said that he does know that injectors are included as well as checking the timing chain(s). I've already had my injectors replaced so I should be good on that item.
---
Zitat:
Zitat:
3L auf 15km, also rund 10-15min, sind sichtbar. Dafür braucht es nur einen CO Tester, ein Abdrückset für den Kühlkreislauf und eine einfache Endoskop-Kamera. Für die Blinden eventuell noch ein UV-Färbemittel und die passende Brille/UV-Lampe. Wer mit diesen Dingen umgehen kann und die Grundlagen von Motoren versteht, wird in höchstens 2-3 Stunden das Problem gefunden haben und dazu bedarf es nicht einmal eines KFZ Mechatronikers.
Ich hatte den Fehlerspeicher ausgelesen. Weder ich noch die Werkstätten konnten darin relevante Fehler entdecken.
Zwei Werkstätten haben jeweils eine Überprüfung vorgenommen und ein paar Teile ausgewechselt (Ausgleichsbehälter, Turbolader Kühlmittelpumpe, Sensor, ein paar poröse Schläuche) was das Problem nicht löste.
Benzin-Injektoren etc. wurden nicht ausgewechselt und es wurden keine Updates auf TÜ2 bzw. TÜ3 vorgenommen.
Eine dritte Werkstatt hatte einen Abgastest vorgenommen und der Automechaniker sagte, dass die Zylinderkopfdichtung voraussichtlich einen Schaden hat (relativ viel Dampf kam aus dem Auspuff heraus). Seine Empfehlung war, den X5 E70 xDrive 50i zu verschrotten.
Zitat:
Zitat:
Um es nochmals deutlich zu sagen:
"Deine eigenen Unzulänglichkeiten haben weder mit dem E70 noch dessen Motoren zu tun! Dies wiederum schließt eine qualifizierte Aussage deinerseits, über dessen Qualität oder Problemstellen völlig aus!"
"Um es klar zu stellen:"
In der Tat betrifft die mangelhafte Qualitätssicherung nur den N63 Motor der ersten Generation, der nicht ausreichend getestet wurde und dass BMW anscheinend die X5 Kunden in Deutschland bzw. in der Schweiz (anders als in USA) bezüglich der N63-Motorproblematik nicht informiert hat.
Wenn der N63 Motor noch nicht einen totalen Schaden erlitten hat, dann sehe ich noch eine Chance in einem "Update" auf TÜ2 bzw. TÜ3 und dem Austausch der Zylinderkopfdichtung (und evtl. der Dichtungen der Ölpfannen) etc.
Die defekte Klima-Anlage ist noch ein weiteres Thema.
Mal sehen, was der nächste lokale BMW-Partner dazu meint und welche Kosten mit einer Reparatur verbunden wären.
Besten Dank für Eure Unterstützung und Verständnis.
Der Wärmetauscher bzw. dessen Schläuche sitzen unterhalb des Armaturenbretts, welches wahrscheinlich dafür ausgebaut werden muss (Zeitaufwand ca. 5h).
Die gebrochene Leiste im Motorraum im Bereich der Motortrennwand ist normal. Da hat BMW leider Mist verbaut.
Bezüglich Kühlwasserverlust sind beim N63 anscheinend die Kühlrohre/schläuche (inkl. Metallansätzen in Turboladerrichtung( zu den Turboladern als problematisch bekannt. Bezüglich eines Kühlwasserverlusts gibt es auch normalerweise keine speziellen abgespeicherten Fehlermeldungen (außer dem eigentlichen Fehlereintrag Kühlwasserverlust). Da muss der Schrauber bzw. Teiletauscher schon ein wenig auf Suche gehen und mitdenken.
Das Update Deines N63 in der Ursprungsversion ("00" oder "OO") auf TÜ2 oder TÜ3 kannst Du geistig abhaken: an den modernen Motoren wurden zig Bauteile modifiziert inkl. der Software. Das war wohl ein "Lernen aus Fehlern" in der Motorentwicklungsabteilung bzw. Einkaufsabteilung auf Kosten der Erst-N63-Käufer. Soweit mir bekannt, hat eine derartige Aufwertung noch nie jemand gemacht. Die Aktionen in USA für die N63B4400 (also nix TÜ) von ca. 2009 bis 2013 waren auch kein derartiges Upgrade (bis auf bessere Injektoren). Ansatzweise defekte Motoren (hoher Ölverbrauch) wurden auf Kulanz getauscht, möglicherweise die Motorsteuerungssoftware angepasst, und die Ölwechselintervalle wurden drastisch verkürzt.
Bezüglich der BMW-Vertragspartner solltest Du wissen: die wollen nur Kunden mit Fahrzeugen bis ca. 5 Jahren bedienen. Danach erfolgt langsam über sehr hohe Reparaturrechnungen die Empfehlung "es wird Zeit für einen neuen BMW". Ich habe das exakt so bei 2 Bekannten erlebt, denen von ihrer jeweiligen BMW-Vertragswerkstatt erzählt wurde, dass ihr 10-jähriger 1er bzw. 3er BMW (beide als Jahreswagen gekauft) nicht mehr reparaturwertig sei. In den 1er BMW flossen von Jahr 7 bis Jahr 10 mehr als 13k Reparaturen rein, bei einem Zeitwert von 4k. Ein Großteil davon hätte eigentlich auf Kulanz repariert werden müssen. Gemäß ihrer Überzeugung war die BMW-Vertragswerkstatt immer der beste und einzige Ansprechpartner für Probleme. Sie haben nicht wirklich aus der Sache gelernt...und gleich wieder den nächsten BMW-Jahreswagen gekauft.
Die Entwicklungsvorgabe für heutige "Premium-Kfz" in Sinn der zu erreichenden Lebensdauer lautet: 150tkm ohne Probleme. Das hat Dein N63 ja schonmal geschafft. Oder anders ausgedrückt: "Premium-Kfz" werden für Leasing-Kunden/Geber entworfen, nicht für Käufer/Nutzer von >10Jahre-alten Kisten.
Für Deine persönliche Erwartungshaltung gegenüber Käufern/Betreibern eines 14 Jahre alten >100k-Fahrzeugs interessiert sich BMW (und alle anderen Premium-Kfz-Hersteller) leider einen feuchten Dreck.
Mit einem 14 Jahre alten BMW (egal ob 3-Zylinder oder V8) erntest Du in jeder BMW-Vertragswerkstatt nur ein müdes Lächeln im Sinne von "Vergessen Sie es, das wollen Sie nicht bezahlen (und wir wollen diese Tätigkeit garnicht ausführen)". Zum Verständnis: die Schrauber dort arbeiten im Akkord mit festen Zeitvorgaben für ihre Schraubertätigkeiten. Alte Motoren mit festgegammelten Schrauben und unklarem Reparaturerfolg will dort keiner anfassen. Da wird gleich ein neuer Motor eingesetzt. In der BMW-Vertragswerkstatt sind auch keine echten Motorinstandsetzer tätig und keine entsprechenden Maschinen vorhanden.
Wenn Du Dir mal anschauen willst, was so ein "Triebwerk" oder "Austausch Triebwerk" (Begriffe aus dem Teilekatalog von BMW) früher mal gekostet hat (als die Teile noch verfügbar waren, und ohne Inflationszuschlag):
Mit Einbaukosten ist man da mindestens bei 20k bis 25k. Vermutlich hat BMW aber keine Austauschmotoren mehr auf Lager.
Mit einem revisionsbedürften Motor geht man auch nicht zur BMW-Vertragswerkstatt, sondern zu einem auf BMW-Motoren spezialisierten Motorenbauer/instandsetzer. Leider gibt es viele Pfuscher und Möchtegerns in dieser Branche. Und die Fähigen lassen sich ihre Leistungen bezahlen, haben lange Wartezeiten und tauschen aus Gründen der Rufwahrung bzw. Gewährleistungsproblematik jedes potentiell anfällige Bauteil, was wiederum die Kosten nach oben treibt. Bei Redheadzylinderkopftechnik (ebenfalls mit Youtube-Kanal, ansässig im Westerwald) oder den anderen von mir angeführten BMW-Spezialisten dürfte eine V8-Revision wohl mindestens 15k bis 20k kosten. Diese Betriebe befinden sich aber alle eher in Niedrig/Mittellohngegenden Deutschlands und nicht in der Nähe zur schweineteuren Schweiz.
Bei Kleinanzeigen.de starten die Angebote für Austauschmotoren inkl. Einbau und Gewährleistung ab 10k Euro.
Zum Thema Verschrotten: ist doch garnicht nötig. Irgendein Osteuropäer kauft den sofort, sofern der Preisabschlag ausreichend hoch ist.
Als nächste Baustelle kannst Du dann schonmal weitere Komponenten im/am Motor ins Auge nehmen:
- Ventilschaftdichtungen (=VSD) => erhöhter Ölverbrauch und Ölqualm aus dem Auspuff bei Vollgas nach längeren Leerlaufphasen, führt irgendwann zum Tod der Kats bzw. Nichtbestehen der Abgasuntersuchung; Kosten bei BMW: geschätzte 8k (wegen Zylinderkopfabnahme), in freien Werkstätten mit BMW-Spezialisierung (ohne Abnahme der Zylinderköpfe): ca. 2 bis 3k.
- Hochdruckbenzinpumpen (2mal 1k), "pissende" Injektoren (8 Stück mit je 500 bis 700 Euro)
- 2 Turbolader (bei BMW pro Stück ab ca. 2300 Euro)
Zusammengefasst: alte 50i mit N63B4400 sind nicht ohne Grund zu niedrigen Preisen zu finden....
Wende Dich am besten an den Blasko!
Der arbeitet zu guten Preisen mit toller Qualität und Service...... ist spezialisiert auch auf den N63 Motor!
Sag ihm einen schönen Gruß von muenchen-connect und das Du über das X5 Forum kommst. Dies sehe ich als einzige Alternative Deinen Motor zu bezahlbaren Konditionen wieder auf Dauer zum Laufen zu bringen!
Ist für Dich auch nicht so weit aus der Schweiz nach Markt Indersdorf bei Dachau.
Grüße aus dem Süden.....
muenchen-connect