1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Werkstatt macht meinen Wagen kaputt. - Was tun? Was könnte kaputt sein?

Werkstatt macht meinen Wagen kaputt. - Was tun? Was könnte kaputt sein?

VW T4 T4

Hallo an alle,
Erst mal das Auto:
VW T4 Multivan 7DB, Bj 2000, Diesel 2,5 TDI mit 102PS
360.000 km
Folgendes Problem:
Ich habe mein Auto in die Werkstatt gebracht (eher um für den Winter vor zu sorgen)
Gemacht werden sollte:
-Ölwechsel
-Glühstifte wechseln
-Prüfen warum er früh so schlecht anspringt
-Prüfen wieso der Lüfter vom Kühler immer mitläuft (Problem ist, das der Motor im Winter ab -10 grad im Stand runter gekühlt hat. Auf der Autobahn im Stau sehr schlecht)
Gemacht wurde dann:
-Ölwechsel
-Glühstifte gewechselt
-Thermostat gewechselt
Soweit ja für mich schlüssig.
Laut Werkstatt funktioniert alles wieder super.
Ich habe das Auto abgeholt und bin gefahren.
dann nach ca 25 km habe ich festgestellt, das die Temperatur immernoch auf null war.
auch nach fahren mit mehr last ging die Temperatur nur sehr sehr langsam hoch.
Nach ca 40 km und Temperatur auf dem ersten strich habe ich aufgegeben.
Wieder in die Werkstatt.
Nach 2 WOCHEN kam dann die Info das 2 Temperaturfühler defekt seien.
Diese wechseln lassen.
das soll auch das Problem für das schlechte starten sein, da eine falsche Ausgangstemperatur geliefert wird beim Vorglühen.
Ich das Auto wieder abgeholt und siehe da....immernoch genau die gleichen Probleme.
Keine Veränderung.
Ich musste aber 1.200 km fahren.
Arbeitsbedingt ist es nicht anders machbar.
Auf der Rückfahrt, habe ich festgestellt, das über 1 Liter öl gefehlt hat.
Diesen habe ich aufgeschüttet und mich riesig geärgert. -> weil ja grade erst frisch ölwechsel machen lassen.
Auto wieder in der Werkstatt.
Nach einem Tag der Anruf: "Das Auto würde doch ganz normal laufen und starten"
Ich dahin und habe denen Videos gezeigt von meiner Fahrt (einmal wo das Auto runterkühlt und einmal vom starten frühs)
Daraufhin: "Ja das ist nicht normal wir überprüfen noch einmal alles"
Jetzt 2 Tage später der Anruf: "Haben alles geprüft auch noch mal die Glühkerzen. Die 5te Glühkerze ist voller Öl das heißt ihre Ventilschaftdichtung ist kaputt"
Ich: "Wie kann sowas denn passieren?"
Werkstatt: "Das ist Verschleiß da können wir nichts dafür"
Ich: "Aber das war doch vor 2.000 km noch nicht beim Glühkerzenwechsel"
Werkstatt: "Nein aber trotzdem"
Jetzt meine Frage:
Wie kann die Ventilschaftdichtung kaputt gehen?
kann das passieren wenn zu wenig öl im Motor ist? Denn 2000 km nach dem Ölwechsel in dieser Werkstatt war über ein Liter öl zu wenig drin!!!

Was kann ich jetzt machen.
Die Werkstatt schickt mich jetzt zu VW das die das machen.
Aber ich denke das auch das der Fehler oder das Verschulden der Werkstatt war.
Aber die ventilschaftdichtung hat ja nichts damit zu tun das er nicht warm wird oder das er schlecht anspringt oder?
Zumal diese Probleme ja schon vorher waren (zumindest das schlechte anspringen)
Das der Wagen jetzt nie warm wird (außer Autobah ab 120 km/h) das ist deren verschulden, denn vorher hat er ganz normal hoch geheizt auf 90 Grad und blieb da wie es sein sollte.
Wer kommt jetzt für den Schaden auf?
mittlerweile habe ich 600 € dafür bezahlt das mein Auto von Tag zu Tag mehr kaputt gemacht wird.
Brauche dringend Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Code-Of schrieb am 5. November 2015 um 22:44:52 Uhr:


Wer kommt jetzt für den Schaden auf?

Du.

Bei so einer alten Möhre darauf zu bauen, dass eine Werkstatt das alles fast für lau richtet, das ist unrealistisch.

Nimm einfach mal vielleicht 5000€ in die Hand, dann kannst du davon ausgehen, dass da weitgehend durchrenoviert ist. Darunter geht einfach mal nichts.

6 weitere Antworten
Ähnliche Themen
6 Antworten

Wend dich an die Schlichtungsstelle des Kfz.-Handwerks - falls deine Werkstatt dort Mitglied ist.
Die Ventilschaftdichtung ist tatsächlich ein "Verschleißteil" und soll verhindern, dass Motoröl in den Brennraum läuft. Ist die defekt, verbrennt der Motor das Öl und so kann die Fehlmenge entstehen.

Zitat:

@Code-Of schrieb am 5. November 2015 um 22:44:52 Uhr:


Wer kommt jetzt für den Schaden auf?

Du.

Bei so einer alten Möhre darauf zu bauen, dass eine Werkstatt das alles fast für lau richtet, das ist unrealistisch.

Nimm einfach mal vielleicht 5000€ in die Hand, dann kannst du davon ausgehen, dass da weitgehend durchrenoviert ist. Darunter geht einfach mal nichts.

Tja, in vielen Bedienungsanleitungen steht, dass es ein Ölverbrauch von 1l auf 1000 km möglich ist.
Gruß Frank,
der erst nach 18.000 km einen Liter Öl nachgefüllt hat. ;-)

Nach so einer Laufleistung wäre eine Grundrevision des Motors sinnvoll, also
- Motor ausbauen und zerlegen
- vermessen
- Komponenten, die außerhalb der Toleranzen liegen, erneuern
- alle Lager erneuern
- alle Dichtungen erneuern
- Motor zusammenbauen und wieder einbauen
Das ist im Endeffekt günstiger, als an jedem Symtom einzeln herumzudoktern.

Wenn die Werkstatt so pfuscht, würde ich erstmal alles anzweifeln, was die gemacht haben.
Hat du das Öl nach dem Wechseln kontrolliert? Weißt du, wie viel tatsächlich drin war und ob er das auch wirklich verbraucht hat, oder gehst du einfach mal davon aus, dass es auf Maximum war?
Wenn er nicht warm wird oder abkühlt, ist das Thermostat defekt. Haben sie wohl vergessen zu tauschen. Der Kühlerlüfter hat damit erstmal nichts zu tun, der kann den Kühler kühlen so viel er will, solange das Thermostat zu ist, kommt ja nichts aus dem Kühler in den Motor.
Die Temperaturfühler kann man prüfen, indem man den Fehlerspeicher ausliest. Dort kann man die aktuelle Temperatur ablesen. Wenn dort unplausible Werte sind, defekt.
Dementsprechend glüht er dann auch nicht vor und springt schwer an.
Wenn du die Zündung anmachst, geht dann die Vorglühkontrolleuchte an? Wie lange? Ist sie auch mal während der Fahrt angegangen?

Hi
Erst mal danke für die schnellen Antworten.
5000€ ist der Bus vllt grad mal noch wert so viel wollte ich nicht rein stecken.;)
Also war heut noch mal da.
Weitere Reparationen wegen der Temperatur übernimmt jetzt die Werkstatt.
Die meinten auch das direkt an der lüfterseite zum Motor die klappen dauerhaft auf Waren weil eine Feder nicht in der Verankerung war.
Deshalb soll der während der Fahrt ohne Last gekühlt haben. Quasi luftgekühlt...??

Wegen ventilschaftdichtung wollen die den zu Bosch fahren das die da prüfen was kaputt ist.
Kosten dafür müsste ich tragen.
Das Thermostat wurde doch gewechselt gleich als erstes.
Danach hatte ich ja erst die Probleme das er nicht warm wurde.
Zum Öl.
Ich habe nicht direkt nach Wechsel kontrolliert.
Man geht ja auch nicht davon aus das die zu wenig rein kippen....
ABER aus Fehlern lernt man ja...;)
Nach 2000 km 1,25 Liter zu wenig
Aufgeschüttet bis Mitte Messstange
Nach weiteren 500 km noch genau so viel Öl drin also keinen Verlust festgestellt...
Meine Schlussfolgerung: zu wenig eingefüllt von der Werkstatt...
Vorglühlampe geht an aber meines Erachtens viel zu kurz.
Anfang dieses Jahres war ich im winterurlaub mit -20 Grad.
Da hat er gefühlt ne Minute vorgeglüht und sprang sofort an.
Bei 0-15 Grad (jetzt) glüht er vor wie ich das aus dem Sommer kenne.
Also zu wenig denke ich.
Temperaturfühler oder Vorglührelais?
Während der Fahrt noch nie an gegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen