- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Werte Lambdasonden Z22XE
Werte Lambdasonden Z22XE
Hallöle,
trotz Quälens der Suche bin ich noch nicht wirklich schlauer geworden. Im Z22XE sind ja 2 Lambda´s verbaut. Welche Werte sollten diese liefern? Regelsonde pendelt bei mir zw. 01-0,9 V (schneller Wechsel), Diagnosesonde zw. 0,3 und 0,6V(langsame Wechsel). Habe z.Zt. erhöhten Benzinverbrauch (ca. 3-4l/100km), und gelegentlich FC 0130 gesetzt. Bringt auch gelegentliches "Sägen" im LL, aber halt nur sporadisch. Fehler ist nicht wirklich reproduzierbar. Irgendjemand ne Idee? Oder evtl. die Werte vom Z22XE aus dem Chinakracher?
Gruß Lars
Ähnliche Themen
7 Antworten
Hallo!
die werte sehen eigentlich normal aus-
Regelsonde-
Arbeitsweise
Die Lambdasonde signalisiert dem Steuergerät anhand der erzeugten Spannung (zwischen 100 und 800 mV), das Kraftstoff - Luft Verhältnis zu ändern. Im Übergangsbereich um ?=1, dem so genannten ?-Fenster, ist die Kennlinie extrem steil. Die Spannung ändert sich dort fast sprunghaft. Bei zu mageren Gemisch (?>1), beträgt die Spannung 100-400 mV. Bei zu fettem Gemisch (?<1), beträgt die Spannung 550-900 mV.
Die Regelsonde mißt den Restsauerstoff im noch unbehandelten Abgas. Dabei entsteht ein Sondensignal, das das MSTG benutzt, um die Gemischzusammensetzung zu verändern.
Die Diagnosesonde misst den Restsauerstoff im behandelten Abgas. Anhand ihres Signals kann die Motorsteuerung abgasrelevante Fehlfunktionen erkennen und über die MKL melden!
Ist das Gemisch mager, beträgt das Sondensignal etwa 0,1 Volt. Ist das Gemisch fett, liegt sie bei 0,9 Volt. Bei Lambda=1 findet ein charakteristischer Spannungssprung von 0,8 Volt statt.
Wichtig ist der wechsel der Spannung,hatte ich erst bei meinem geprüft,in einer Sekunde(Zyklus) macht die Regelsonde den Spannungswechsel von 0,2-0,9 Volt, 3-4 mal in der Sekunde( Zyklus)-mit Multimeter!
Die Diagnosesonde ist sehr langsam denke es waren 0,3 -0,8 Volt,Spannungswechsel in der Sekunde(Zyklus) auch 3-4 mal?
mfg
P.S.Regelsonde-
P0130 Beheizte Lambdasonde 1 , Zylinderreihe 1 - Stromkreis Fehlfunktion Heizelement funktionslos , schlechte Kontaktierung , Beheizte Lambdasonde
P0130 Lambdasonde 1 , Zylinderreihe 1 - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Lambdasonde , Lambdasonde
P0130 Lambda Sonde 1 Kreis offen
P0130 Lambda Sonde 1 falsches Signal
Diagnosesonde-
P0136 Beheizte Lambdasonde 2 , Zylinderreihe 1 - Stromkreis Fehlfunktion Heizelement funktionslos , Kabelbaum , Beheizte Lambdasonde , Motorsteuergerät
P0136 Lambdasonde 2 , Zylinderreihe 1 - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Lambdasonde , Motorsteuergerät
P0136 Lambda Sonde 2 Kreis offen
@ rosi
danke für die Info´s.
Habe heute nochmal die Batterie abgkelemmt für ne Stunde. Danach wieder angeschlossen. Gasanlage spinnt nicht mehr bisher, Verbrauch zw 9 und 10l. Als wäre nie was gewesen... Muss ich das verstehen? Oder mahct das MSTG dann nen "Reset", wenn ich die Battierie abklemme?
Gruß Lars
Hallo!
wenn Du die Batterie längere Zeit abgeklemmt hast,fängt das MSTG und das Automatikgetriebesteuergerät
bei 0 an(eingegebene Funktionswerte,min-max Werte,Ist-Werte).
im Laufe einer sogenannten Lernfahrt(sage ich so,sorry) erkennen die Steuergeräte Deine Fahrweise bei Automatik und legen
gewisse Sollwerte fest,die für deinen Fahrstil typisch sind(nicht beim Handschalter)!
E-Gassteuerung+Schaltverhalten des Getriebes(2+3+4 Gang) werden dabei neu Definiert,beim Getriebe wird dieser Prozeß
übrigens ständig neu auf deinen Fahrstil versucht zu Adaptieren(Typisieren)!
merkt man selber wenn man eine Weile wenig und zögerlich Gas(Opa-Fahrstil) gibt,
die Schaltpunkte des Getriebes ändern sich ,vom Drehzahlverhalten des Motors her,beim Hochschalten des Getriebes auf einmal wird bei 1800-2200 U/min hochgeschaltet in den nächsthöheren Gang,gegenüber vorher 2500-3200 U/min!
das Getriebe schaltet eher Hoch und später runter in den nächsten Gang!
fährt man dann eine Weile wieder Zornig gehen die Schaltpunkte(Drehzahlen) nach oben!
übrigens kannst Du auch einmal versuchen mit Gaslupfen( vom Gas kurz runter) frühs nach dem Kaltstart
(nach 10 Sekunden Fahrt und Drehzahl,über 2800 U/min) ein früheres Hochschalten in den nächsthöheren Gang zu erzeugen
(die Geräuschkulisse wird dann etwas dezenter)!
bei mir funktioniert es und habe damit nicht dieses Hochorgeln des Motors,frühs!
dein FC wird sich aber wieder melden,denke ich mir!
eine Fehlerspeicherung findet immer permanent statt!
in einem Fahrzyklus wird bei Auftreten einer Störung der FC in den flüchtigen Speicher des Steuergerätes gelegt
(ohne MKL,Lauerstellung).
tritt beim selben Fahrzyklus der selbe Fehler wieder auf,geht die Lampe an und der FC ist ein Aktiver FC geworden!
bei der nächsten Fahrt(FC noch nicht Aktiv,aber in Lauerstellung) wird die MKL meist Aus sein,geht aber sofort beim ersten auftreten in den Aktiven Status(MKL an)!
Bei einem rein Elektrischen Fehler geht die MKL sofort an,bei einem Abgasrelevanten FC erst nach längerer Zeit(Fahrzyklus)!
ist die nächste Fahrt ohne ein Ereigniß wandert der FC in den flüchtigen Speicher und beim nächsten 2 maligen Autreten in
einem Fahrzyklus geht deine MKL wieder an!
Wenn der Fahrzyklus 21 Mal ohne Ereigniß verläuft ,löscht sich der flüchtige Speicher des jeweiligen Steurgerätes selber!
vielleicht etwas verworren die Art der Steuerung und Fehlerspeicherung,aber ergibt eine gewisse Logik!
Fahrzyklus ist Zündung an,Fahrt über ca 20 KM(Motor muß Betriebstemperaturerreicht haben) Zündung aus!
mfg
@ rosi
heisst dann im Umkehrschluss, dass mein MSTG sich evtl. ein wenig "Müll" gemerkt hat, und ich mit Strom abklemmen nen "Reset" erzeugt habe, der erstmal wieder alles auf 0 setzt, und sich dann alles wieder im "Lernmodus" befindet, bis es neue helbwegs plausible Werte gibt richtig? Versteh nur noch nicht ganz die Ursache, warum er so gesponnen hat. Bei nem PC okay, da hat Herr Gates meist die Finger im Spiel , aber hier?
Aber gut, ist wohl halt so. Solange er wieder fährt erstmal...
Gruß Lars
das MSTG,wie jedes andere auch,kann sich Fehler merken,jeglicher Art.
wenn ein FC gesetzt wird,hat ein Ereigniß stattgefunden,sicher gibt es da auch unlogischen `Müll`dabei,der sich nicht Logisch nachvollziehen läßt!
das Steuergerät kann auch manchmal überlastet werden,wenn schlechte Verbindungen vorliegen!
gerade bei diesem Wetter(Kälte) gibt es oft Probleme,
mit dem Datenaustausch der Komponenten(Sensoren,E-Gas usw. untereinander!
wenn da der Datenaustausch nicht in einem vorgegebenem Zeitfenster passiert geht die MKL an!
Typisch,beim Automatikgetriebe z.b. man Startet den Motor und die Drehzahl geht auf 1000 U/min und man kann kein Gas geben oder die Drehzahl pendelt zwischen 600-2000 U/min hin-und her,ohne Gasannahme!
nicht gleich in Hektik verfallen,einfach Zündung aus in diesem Fall,2 Minuten warten-danach Zündung an E-Gaspedel voll durchtreten und dann wieder runter und danach Motor starten.
(98% aller Fahrzeuge laufen dann Wochenlang ohne FC,bis es wieder passiert)
mfg
übrigens-auch eine mangelhafte Kraftstoffversorgung kann einen Lambdasonden-Fehler erzeugen,bei dieser Kälte nicht
untypisch(Eingefroren-Wasserperlen irgenwo im Kraftstoffsystem,meist zwischen Tank und KS-Pumpe+Filter).
Na, na, Rosi,.....
Das passiert dann aber nur bei Fahrzeugen die ausschließlich mit Super+ also reinstem Benzin betankt werden.
Der normale Superkraftstoff enthält wenigstens 5% Äthanol und kann somit schon bei einer Tankfüllung mindestens 3,5L pures Wasser -ungefährlich im Äthanol gebunden- mit in den Verbrennungsprozess einbinden.
Wasser ist ansich für die Verbrennung nicht schädlich, ja sogar in geringen Mengen eher erwünschenswert, nur die Oberflächenspannung des Wassers im reinen Benzin ist hier der störende Aspekt, der Probleme verursachen kann.
Kurt,ich meine das Wasser was bei diesen Temperaturen gefriert und eine Mangelversorgung des Kraftstoffsystems darstellen kann,weil z.b. ein alter KS-Filter einfriert oder im Schlingertopf etwas einfriert!
mach aus einem 8er Gummischlauch einen 2er Gummischlauch (reicht gerade für den Leerlauf)und dein Motor ruckelt die ersten paar Minuten,bis der warme Rücklauf dieses Eis(wasser) auftaut und sich die Querschnittsverengenug auflöst!
Früher gab es ja noch Ablaßschrauben im Tank,Heute beim PKW fehlanzeige!
mfg
P.S. Diesel kann im Winter auch bis 8% Wasser aufnehmen im Fahrzeug und gefrieren,Dieselfahrer wissen bei diesen Temperaturen ein Lied davon zu Singen!
Springt er Heute an oder nicht?
auf den BAB und allen anderen Straßen stehen ja fast nur Dieselmotoren-Fahrzeuge bei dieser Kälte!
am Schlimmsten bei diesem Wetter ist ja der BIO-Anteil in jedem Kraftstoff,der reduziert ja noch die Filtrierbarkeitsgrenze!