1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Wertstabilität/Kaufempfehlung/Kaufberatung W205

Wertstabilität/Kaufempfehlung/Kaufberatung W205

BMW 3er E90
Themenstarteram 19. Februar 2025 um 8:53

Hallo zusammen,

ich weiß, keiner hier hat eine Glaskugel, mit der er in die Zukunft schauen kann. Dennoch würde ich mir gerne eure Meinungen einholen.

Ich überlege, mir ein neues Auto zuzulegen und da gefällt mir der W205 besonders gut.

Ich suche nach einem Diesel (C200,C220,C250) mit Automatik, Laufleistung unter 160.000 km und BJ ab 2014.

Preislich sind die so ab 16.500€ aufwärts zu finden.

Gerne könnt ihr mir auch allgemeine Infos zum Modell geben und eine Kaufberatung/Kaufempfehlung.

Was mich aber besonders interessiert ist, ob ihr denkt, dass die in den nächsten Jahren im Preis noch weiter fallen werden. Ein geschätzter Kollege meinte der Preisverlust des Modells habe ein Ende gefunden, nun gehe alles über die Kilometer. Ich kann nicht sagen, ob mein Bauchgefühl dieser These zustimmt.

Als finanziell sehr bewusst agierender Dualer Student will ich ungerne viel Geld für ein Auto ausgeben, das in den nächsten 3-4 Jahren, 4-5k € an Wert verliert. Dennoch will ich gerne ein moderneres und eleganteres Auto als meinen aktuellen BMW E90, der mir so garnicht gefällt. Ich schätze ich bekomme für diesen noch so ca. 9.000€.

Ich stehe zwischen folgenden Entscheidungen, gerne könnt ihr mir auch dazu eure Meinung abgeben;

1) ich verkaufe meinen E90 und kaufe einen W205 (ca. 7.000€ Aufpreis, wäre für mich nur zu rechtfertigen, wenn der W205 recht wertstabil wäre)

2) ich verkaufe meinen E90 und kaufe einen W204. Der würde mir natürlich weniger Gefallen als der W205, aber mehr als mein E90 (ca. 3.000€ Aufpreis)

3) ich behalte meinen E90 noch und kaufe mir in 2 Jahren - da wird mein Studium beendet sein und mein Gehalt besser - ein neues Auto. Hier wäre es halt blöd, wenn der W205 im Wert stabil wäre, dann würde ich mich im Nachhinein ärgern, mich von meinem Auto nicht schon früher getrennt zu haben.

Alles wäre für mich finanziell stemmbar. Nur bin ich nicht so leidenschaftlich, was Autos betrifft, dass das für mich das alleinige ausschlaggebende Argument wäre.

Ich denke meine Situation und meine Zweifel zu dem Thema sind hier gut zum Ausdruck gekommen, was wäre euer Rat für mich?

Schätzt ihr den W205 als preisstabil ein?

Ich danke euch allen fürs Lesen und bitte um jede Meinung.

Ähnliche Themen
9 Antworten

<timewarp> ... angekommen im Jahr 2029 ... was würde ich für einen 16 Jahre alten W205 (BJ 2014) mit 220tkm geben? .... sicherlich lange keine 16k€ mehr. ... nochmal 30 Jahre weiter würde ich vllt. wieder 16k€ geben .... wenn es elektronische Ersatzteile gibt.

Für viele gebt es heute schon gerade mal 10k€ bie der Laufleistung.

Themenstarteram 19. Februar 2025 um 11:25

Zitat:

@Astradruide schrieb am 19. Februar 2025 um 10:28:39 Uhr:

... angekommen im Jahr 2029 ... was würde ich für einen 16 Jahre alten W205 (BJ 2014) mit 220tkm geben? .... sicherlich lange keine 16k€ mehr. ... nochmal 30 Jahre weiter würde ich vllt. wieder 16k€ geben .... wenn es elektronische Ersatzteile gibt.

Für viele gebt es heute schon gerade mal 10k€ bie der Laufleistung.

Ich denke da eher an die nächsten 2/3 Jahre und an Modelle mit ner relativ gleichbleibenden Laufleistung.

Du denkst viel zu viel nach. Kauf dir einen 205 er und erfreue dich an dem Ding. Entweder du kannst dir das Auto leisten oder halt nicht.

So wie ich dich verstehe, würdest Du dich über einen Wertverlust von 4 - 5 K ärgern; dieser kann eintreten, bei jedem Auto immer (muss nicht kann aber); eine seriöse und sichere Prognose ist schlicht nicht möglich. Du musst dich fragen, kann ich damit leben, dass ich 5K in den Sand gesetzt habe für nichts, wenn du die Frage mit "Nein" beantwortest, darfst du keinen w205 kaufen. Du könntest dich aber fragen, wie du mit der Situation umgehen würdest, wenn du keinen w205 gekauft hast und in einem halben Jahr dein E90 einen kapitalen Motorschaden erleidet, du noch den Schrottwert des Autos dafür bekommst und dann auf die Suche nach einem neuen Fahrzeug gehen musst, diesmal aber mit ca. 6K weniger Budget ...

Ich hab mich immer gefragt, kann ich mir das Auto leisten und ist es für meine Anforderungen geeignet, wenn ja hab ich mir keine Gedanken zum Wiederverkaufswert gemacht und bin damit bis jetzt immer gut gefahren (bisher W202, S205, S124, S210, S212 und R230 ... und einen Fendt Traktor) :-)

Hast du schon jemals gehört, dass man ein Auto umsonst fahren kann? Du als Studenten müsstest doch eigentlich soweit denken können, dass jedes Auto Geld kostet und wert verliert. Egal welches Modell.

Zitat:

@Samikzltprk schrieb am 19. Februar 2025 um 09:53:08 Uhr:

Schätzt ihr den W205 als preisstabil ein?

Nein, besonders ein Diesel !

GreetS Rob

Einen guten Verlust würdest du schon alleine machen wenn du das Auto kaufst und in der selben Marktsituation wieder sofort verkaufst. Ein weiterer Halter und jeder Händler will ja auch Gewinn machen. Wenn du das Auto lange behalten möchtest, dann ist der Wertverlust soweiso egal, da kommen eher die laufenden Kosten. Wenn man kein Geld verlieren möchte, darf man kein Auto besitzen.

Zitat:

@Qualle schrieb am 20. Februar 2025 um 09:06:57 Uhr:

Einen guten Verlust würdest du schon alleine machen wenn du das Auto kaufst und in der selben Marktsituation wieder sofort verkaufst. Ein weiterer Halter und jeder Händler will ja auch Gewinn machen. Wenn du das Auto lange behalten möchtest, dann ist der Wertverlust soweiso egal, da kommen eher die laufenden Kosten. Wenn man kein Geld verlieren möchte, darf man kein Auto besitzen.

so ist es... ausserdem ein Gebrauchsgegenstand bei dem in den meisten Fällen Abnutzung und mehr oder weniger Gebrauchsspuren (je nach Achtsamkeit und Glück) hinzu kommen.

Einen Wertverlust über 3-4 Jahre unter 4-5k€ im Voraus zu schätzen, das ist m.E. unmöglich. Je älter ein Auto wird (Sammlerstücke mal außen vor), um so geringer wird der Wertverlust. Aber ich würde nicht davon ausgehen, dass ein 2014er noch bis 2037 hält (linearer Wertverlust von 1.250€/Jahr). Außerdem ist - je älter das Fahrzeug - eher das Risiko, dass eine große Reparatur ansteht. Aber auch das ist kaum abzuschätzen.

Generell würde ich eher auf einen gut gepflegten 204er aus 2014 gehen, das sind die ausgereiften MOPF. In der Regel halten die letzten einer Serie recht gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen