1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Wertverlust

Wertverlust

Audi TT 8J

Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren wie hoch der Wertverlust beim TTC geschätzt wird. Den Leasingraten zufolge müsste er nach drei Jahren ca. 50% betragen.
Aber wie hoch ist der wohl im ersten Jahr?
Und noch viel wichtiger: Gibt es - neben Schwacke - noch eine Möglichkeit den Wertverlust jetzt schon zu schätzn?

LG
Daniel

Ähnliche Themen
11 Antworten

Hallo,
also ich will dich jetzt nicht schocken, aber ich schätze den Wertverlust des TT´s nach einem Jahr auf etwa 35%
Das heißt, du würdest für den Wagen nach einem Jahr (zumindest vom Händler) maximal noch 65% vom Neupreis bekommen (wenn überhaupt).
Traurig, aber wahr.
Gruß Olli

35 % haut aber nicht ganz hin.
Bei einem Listenpreis von 42.000 müsste dann ein Jahreswagen
so ca. 27.300 kosten.....
Bei mobile werden diese aber nicht unter 32.000 gehandelt,
würde lieber so ca 20% ansetzen!

Ich würde auch ca. 20% nach einem Jahr schätzen, allerdings gebe ich Oli trotzdem Recht, denn der Händler rückt wohl nur noch 66% raus, verkauft den Wagen dann aber für 80% des Neupreises weiter (da geht schließlich noch Rabatt ab).
Mich würde mal interessieren, ob ihr folgende Beispielrechnung für realistisch haltet:
Neuer TT: 40.000 EUR (brutto)
Nach einem Jahr: 32.000 EUR
Nach drei Jahren: 20.000 EUR
Nach fünf Jahren: ?
Ich frage übrigens so genau nach, weil mein Steuerberater mir sagte, dass Leasing sich für mich nicht lohne, ich solle lieber einen Jahreswagen bar beim Händler kaufen.

Der neue TT ist unheimlich wertstabil, fast schon auf Porsche Niveau. Es hängt natürlich auch von Ausstattung, aber der Wertverlust liegt eher bei 20%, als bei den hier genannten 35%. Die Wertstabilität trifft auf beide - 2.0 TFSI und 3.2 (v. a. mit DSG) zu.

Zitat:

Original geschrieben von Da.Ko TT


Ich würde auch ca. 20% nach einem Jahr schätzen, allerdings gebe ich Oli trotzdem Recht, denn der Händler rückt wohl nur noch 66% raus, verkauft den Wagen dann aber für 80% des Neupreises weiter (da geht schließlich noch Rabatt ab).
Mich würde mal interessieren, ob ihr folgende Beispielrechnung für realistisch haltet:
Neuer TT: 40.000 EUR (brutto)
Nach einem Jahr: 32.000 EUR
Nach drei Jahren: 20.000 EUR
Nach fünf Jahren: ?
Ich frage übrigens so genau nach, weil mein Steuerberater mir sagte, dass Leasing sich für mich nicht lohne, ich solle lieber einen Jahreswagen bar beim Händler kaufen.

Naja, ich würde mal so mit rund 13000 nach 5 Jahren rechnen. Allerdings gibt es sicher noch andere Faktoren wie Laufleistung und Zustand. Wobei ich beim Zustand davon ausgehe, dass wir alle unsere Babys hegen und pflegen

:)

Da ich z.B. locker 40.000 km pro Jahr fahren werde wird der Wertverlust bei mir deutlich höher sein. Und bitte kommt mir jetzt nicht mit dem erhobenen "Das ist unwirtschaftlich"-Zeigefinger. Darüber bin ich mir voll und ganz im klaren. Wenn ich diesbezüglich vernünftig wäre hätte ich einen smart CDI.

Zitat:

Original geschrieben von gandalf1068


...
Da ich z.B. locker 40.000 km pro Jahr fahren werde wird der Wertverlust bei mir deutlich höher sein. ...

Das ist aber unwirtschaftlich. Warum hast Du Dir nicht, z. B. einen ... nun ja ... Smart CDI gekauft?

:D

Nee, ich denke Du hast schon recht. Nach fünf Jahren zählt auch sehr stark der Zustand und die Historie des Wagens. Aspekte wie ein lückenloses Serviceheft und Beschädigungen bestimmen dann maßgeblich den Wert des Wagens. Das Datum der Erstzulassung ist dann nur noch ein Aspekt unter vielen.

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard



Zitat:

Original geschrieben von gandalf1068


...
Da ich z.B. locker 40.000 km pro Jahr fahren werde wird der Wertverlust bei mir deutlich höher sein. ...

Das ist aber unwirtschaftlich. Warum hast Du Dir nicht, z. B. einen ... nun ja ... Smart CDI gekauft? :D
Nee, ich denke Du hast schon recht. Nach fünf Jahren zählt auch sehr stark der Zustand und die Historie des Wagens. Aspekte wie ein lückenloses Serviceheft und Beschädigungen bestimmen dann maßgeblich den Wert des Wagens. Das Datum der Erstzulassung ist dann nur noch ein Aspekt unter vielen.

Grrrrrrrrr

:D

Das habe ich beim Verkauf meines A4 auch festgestellt. Insbesondere das lückenlose Serviceheft und wo ich den Service habe machen lassen war für einige Interessenten recht wichtig.

Deswegen kann eine solche Prognose nur sehr grob sein.

Den 8J gibt es mittlerweile 4 Jahre. Da frage ich mich, weshalb es bei einem Listenpreis von ca. 31.000 als Basis und nehmen wir mal 36.000 mit einer annehmbaren Ausstattung, 16% Rabatt = 30.000 Euro, die günstigsten 8Js bei mobile und Konsorten erst ab 19.000 gibt? Nach 3 Jahren sollten 50% ja eigentlich drin sein. Nach 4 dann vllt sogar 55% oder noch mehr. Was meint ihr? Oder kriegt man so einen gebrauchten 8J noch um 2.000 Euro gedrückt? Die Sache ist ja auch die, dass die meisten dann schon über 160.000 gelaufen sind, in 3-4 Jahren. Das verstehe ich nicht so ganz. Die sollte es doch schon ab 15.000 geben, oder?

kauf dir am besten den alten!!!

Checkt mal den Gebrauchtwagenmarkt. 50% nach 3 jahren gibts nicht, das hieße ja dass ein 2007er für 40.000NP für 20.000 zu haben wäre...ist nicht so.
Der Wertverlust nach 3 Jahren bei normaler Kilometerleistung beträgt ca. 42-45%. Natürlich auf den Listenpreis gesehen.

Die 35% nach einem Jahr sind (zum Glück!) unrealistisch, also zumindest bei einem TT.

Hallo zusammen, vielleicht ist es bei den hier diskutierten Überlegungen hilfreich, zwei Dinge zu unterscheiden. Das Preisniveau des Händlerankaufs ist ein deutlich anderes, als die Wiederverkaufschancen. Um letztere zu realisieren, muss ich aber auch einen konkreten Kaufinteressenten finden, der einen fairen Preis bietet und bezahlen kann. Das Niveau des Händlerankaufs kann ich gut über Schwacke, oder Dat.de nachvollziehen. Beispiel: habe im April 2010 ein BMW z4 für Listenpreis 51.000 gekauft. Dat.de gibt mir als Händlerankauf für das Fahrzeug nach einem Jahr mit einer Laufleistung von 20.000 km noch einen Händlerankauf von 25.000. Warum nur 50%? Ganz einfach, der Händler geht vom Nettogrundpreis aus, die Zusatzausstattung interessiert erst mal nicht und wer Mehrwertsteuer bezahlen musste, hat halt mal Pech gehabt. Wenn ich dieses Ankaufsniveau für inakzeptabel halte, kann ich ja den Wiederverkauf über diverse Portale versuchen. Schaut Euch hier den Kollegen an, der gerade einen TTRS in der wunderschönen Farbe Sepang Blau inseriert. Er bietet zwischenzeitlich sein Fahrzeug rd. ein halbes Jahr alt für rd. 77% des Listenpreises an. Lasst mich spekulierren, er wird Anrufe in gebrochenem Deutsch erhalten, wie "Was ist letzter Preis?" und Mails von Händern, die keine 40.000 Euro bieten. Ich wünsche dem Kollegen eine glückliche Hand bei seinen Verkaufsversuchen, er wird aber vermutlich bei einem notwendigen Barverkauf keine 45.000 erzielen. Also mit Glück etwas mehr als 70% seines Listenpreises. Ist das fair, oder angemessen? Immer beachten, dass die Preise in den Portalen Wunschpreise sind, die nur in sehr glücklichen Einzelfällen auch annähernd realisiert werden können. Ansonsten gilt gerade bei Gebrauchtwagenpreisen ganz hart der Markt. Das Auto hat den Restwert, den mir ein Interessent bezahlen will, nicht mehr und nicht weniger. Wenn es keine Interessenten gibt, dann gilt zähneknirschend der verheerend schlechte Händlerankauf, wenn ich auf das Geld angewiesen bin, so ist die Welt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen