1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. What´s next?

What´s next?

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 8. Februar 2025 um 19:19

Hallo zusammen,

ich möchte mir eigentlich im Laufe des Jahres zum nächsten Winter hin einen Nachfolger für meinen 300de, den ich dann in der Familie weitergeben möchte, zulegen. Eigentlich bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden, das einzige was mich stört, ist die kurze Elektroreichweite, besonders im Winter, und das eingeschränkte Platzangebot auf der Rückbank. Ich fahre gern und viel elektrisch und möchte entweder auf einen Vollstromer oder ein hybrid mit hoher Elektroreichweite umsteigen. Ich fahr viel Autobahn zügig und innerstädtische Kurzstrecken.

Ich ziehe momentan am ehesten in Betracht den S214, einen XC90 oder den VW ID7GTX.

Den 214 finde ich recht gelungen, was die Optik angeht. Letzte Woche konnte ich einen 300de Probe fahren, Er lag noch mal satter und ruhiger als der 213er auf der Straße, war aber auch weniger spritzig vom Gefühl her. Die Reichweite elektrisch finde ich gut. Es gibt aber auch vieles, was mir im Vergleich zu, 213 weniger gut gefällt, Ich hatte das Gefühl, dass manche Materialien schon billiger geworden sind (zB die Sitzheizungsschalter in der Tür, Schalterleiste fehlte mir auch, touchdisplay findnichnsuboptimal). Das ganze Ambientelicht-blingbling finde ich in der Masse auch irgendwie eher übertrieben, wie auch diese ausfahrenden Türgriffe. Ich konnte auch im EQ-Anzeigen Menü zB die Verbrauchsgrafik nicht mehr finden (weggespart?). Die Warntöne für Tempoüberschreitung haben mich auch genervt, ich weiß, kann daimler nichts dafür.

Als ich ausgestiegen bin, habe ich gedacht, gut, okay, aber dafür jetzt noch mal 30-40k aufzahlen? Nee..

Vorgestern habe ich bei VW mal im ID7 gesessen, Das Auto hat ein geniales Platzangebot, massig Platz auf der Rückbank und ein Riesen-Kofferraum. Fahren konnte ich leider aufgrund arroganter und verwöhnter VW Verkäufer (nach Leasingkalkulation 2 mal eigeninitiativ angefragt, dann tenor: Probefahrt max 45 Minuten, wenn sie länger fahren wollen, müssen Sie zur Autovermietung) bislang noch nicht machen. Negativ ist hier die 180 KMH Begrenzung, und der für einen VW meines Erachtens recht hohe Preis.

Volvo hat gerade ganz interessante Leasingraten für den XC90 T8, in dem ich mich gestern auch mal reinsetzen konnte. Da hab ich mich auf Anhieb wohl gefühlt, komme ja auch von Volvo. Eigentlich mag ich aber keine SUVs wegen der Ineffizienz, dazu ist die Lade Leistung mit 3,7 KW total niedrig und auch die 180 KMH Begrenzung spricht dagegen. Same beim V90.

Der neue Fünfer gefällt mir irgendwie auch nicht richtig, irgendwie lässt mich das alles ratlos zurück.

Es gibt nichts, was mich wirklich reizt, am Markt. Taycan Sport Turismo finde ich richtig g###, aber Porsche, ich weiss nicht recht.

Wie ist es bei euch? Was habt ihr als Nächstes im Auge? Oder fahrt ihr eure 213er weiter?

Gruß

21 Antworten

Ich liebäugele mit dem EQE500 SUV.

Ich würde mein W213 (220d)weiterfahren aber leider muss ich ihn in 1 Jahr verkaufen da ich über 150.000 tkm drauf hab nächsten Monat wird nochmal die Garantie verlängert bis 200.000 tkm kann ich ja machen…ich würde gern bei Mercedes bleiben aber die Preispolitik bei Mercedes gefällt mir überhaupt nicht wenn wir für den Preis wenigstens die Qualität bekommen würden würde ich ja nix sagen aber du hast es ja auch erwähnt mit W214 es wird irgendwie alles billiger von den Materialen her..Meine Frau will einen SUV GLC 220d für 60.000€ finde ich schon viel dafür kannst du einen Jahreswagen W214 holen oder W213 Facelift

BMW X3 finde ich auch ganz nett schaut schick aus

Der neue 5 er schaut irgendwie auch nicht so überragend aus der soll auch im Innenraum sehr stark von der Qualität nachgelassen haben gegenüber sein vorgänger..

Also mich reizt im am Markt auch nicht so viele Autos

Ich behalte meinen S213, obwohl er schon 6 Jahre alt wird.

Ich kann mit 5er, oder V90/XC90 wenig positive Emotionen verbinden. Der S214 gefällt mir optisch gut von außen. Die Türgriffe, naja. Komme ich schon mit klar.

Aber der Innenraum holt mich nicht ab. Das Design der Sitze gefällt mir nicht. Das Touchdisplay: nein Dsnke. Das Lenkrad ist gruselig. Und die Türverkleidungen wirken doch im Vergleich zum S213 weniger wertig.

Und dafür so viel zuzahlen? Zumal der S214 immer mit einer Elektroprothese ausgerüstet ist. Das gefällt mir schon gar nicht.

So lange der S213 nicht zickt, behalte ich ihn lieber.

Schau dir mal den Mazda CX60 live an. Hätte fast meinen S213 dafür abgegeben. Die Kiste gibts mit tollen Motoren und einer sehr geilen Verarbeitung im Innenraum. Und groß ist die Kiste auch.

Bleibe dennoch beim S213 weil ich ohnehin Miese mache als Barkäufer. In 2-3 Jahren schaue ich was der Markt so her gibt an neuen Modellen.

Den CX60 bin ich zur Probe gefahren. Sehr schöner Motor.

Aber Materialanmutung, das Infotainment, Fahrgeräusch sind doch eher "vintage".

Dazu gibt es diverse Optionen nicht.

Aber: Preis-Leistung sind super.

Welches Modell bist du gefahren? das 25er Modell scheint sich dann wohl zu unterscheiden.

Trotzdem ist der Wohlfühleffekt im S213 einfach größer, was mich dazu gebracht hat ihn zu behalten. Man muss eben einige Autos probefahren damit man merkt was einem eher liegt. Ändert trotzdem nichts daran dass meine E-Klasse der letzte Benz ist. Ich möchte diese Preispolitik ohne eine große Diskussion hier anzuregen einfach nicht mitgehen. Mein Nutzungsgrad hat sich auch geändert. Fahre keine Autobahn, nur kurze Landstraßen und viel Stadtverkehr. Dafür tuts auch ein anderes Auto. Reisen tu ich mit dem Flieger in die Heimat (6000km sind zu viel).

War ein 24er D3.3.

Und genau das war auch mein Empfinden. Der Wohlfühlfaktor ist im S213 größer.

Das optische und haptische Empfinden ist im 213 für mich angenehmer.

Aber: was kostet(e) der Benz im Vergleich zum Mazda.

Oh ja der Motor ist Top! Meine Kiste hat ca 69800€ neu gekostet. Ich hab ihn mit 20tkm 2019 für die Hälfte übernommen. Bei Mazda ist halt Luft nach oben aber mit 45k ist man gut ausgestattet dabei. Lexus ist auch noch ne Marke die ich mir irgendwann anschauen möchte, aus Neugier. Kenne mich aber nur mit Mercedes einigermaßen aus (oder Motorräder aller Fabrikate).

Kann mir durchaus einen soliden Japaner in 2-3 Jahren vorstellen. Meine Bikes habe ich bereits aus Iwata bezogen (Duc und KTM weg).

Ich habe mich nach knapp 20 Jahren E- Klasse für den Mazda CX-80 entschieden. Die Gründe für den Wechsel waren die aktuelle Preispolitik bei Mercedes, und das mich der Innenraum des 214 nicht wirklich beeindruckt hat.

den Mazda fahre ich als Takumi Plus, also volle Hütte mit dem großen Diesel. Der Motor ist absolut top, und die Innenausstattung gefällt mir sehr gut. Materialanmutung stimmt auch, und trotz verbautem Pano habe ich keinerlei störende Geräusche über dem normalen hinaus. Meine letzte E- Klasse war ohne Pano nicht leiser bei 160 km/h.

Witzig das hier schon zweimal Mazda genannt wurde. Habe da auch kürzlich mal Probegesessen und gedacht, ja der könnte mir wohl gefallen. Fahre seit 30 Jahren E-Klasse. Der 213er wird aber wohl auch mein letzter MB gewesen sein. Zum einen die Preise die immer weiter geklettert sind auf der anderen Seite aber die Qualität nachlässt. Das habe ich schon beim Wechsel vom 211 auf den 213er gedacht, zum anderen aber auch der Service in den Vertretungen. Man hat das Gefühl das die nur noch Kunden wollen die mit ihrem Firmenwagen vorfahren den Schlüssel abgeben und anschließend die Rechnung an die zahlende Firma geht. Wenn man mal was kritisch hinterfragt ist das nicht gewollt. Aktuell ist bei mir nach zwei Jahren und 1 Monat meine Batterie wieder hinüber. Pech, Kulanz sowohl von Vetretung als auch MB abgelehnt. Wäre früher mit Sicherheit kein Thema gewesen. Weiterhin klappert bei meinem irgendwas auf der Hinterachse, gefunden wurde nie was nur vermutet könnten die Dämpfer sein. Als Abhilfe wurde mir empfohlen das Radio lauter zu machen. Könnte jetzt noch mehr Beispiele aufzählen aber das würde zu weit führen. Vielleicht habe ich auch eine zu hohe Erwartungshaltung bei einem Fahrzeug das neu knapp 90tsd€ gekostet hat. Aktuell fahren wir noch einen Seat Tarraco. Der hat natürlich weniger Ausstattung als der MB aber dafür kostet er auch nur die Hälfte. Allerdings das was er hat funktioniert und klappern tut nichts. Also ich persönlich werde beim nächsten Wechsel auch mal schauen was die Mitbewerber so anbieten.

Ich bin noch kein Fahrzeug aus Japan gefahren/mitgefahren, bei dem die Lüftung ploppt, Sitze knarzen, Türen hängen oder die Zierleisten nach 2 Jahrne bunt (statt schwarz) werden. Vor allem keins wo das Stand der Technik war :)

Wenn Mercedes die Zuverlässigkeit eines Japaners hätte, wäre ich sogar bereit nochmal die gleiche Kohle auszugeben und ein Fahrzeug zu kaufen.

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 14:29

Hallo zusammen,

Danke für eure Antworten. Nachdem ich das ganze mal zwei Tage hab sacken lassen, bin ich heute Morgen in mein Auto gestiegen und hab gedacht, nein, geb ich nicht her, jedenfalls nicht für einen 214er.

Das deckt sich ja mit dem überwiegenden Meinungsbild hier.

Der Mazda ist bestimmt ein gutes Auto, aber ich kann mich mit einem Japaner irgendwie nicht anfreunden. Ich hab eigentlich auch eine Aversion gegen SUVs, aber nachdem es keine wirklich grossen Kombis mehr gibt bei MB, werde ich das wohl mal ausprobieren.

Heute Nachmittag werde ich mal einen 2022er GLE350de fahren, der gefällt mir im Innenraum und auch optisch sehr gut.

EQE SUV könnte vielleicht auch was sein, mal weitersehen.

Ich würde tatsächlich mich weit mehr umsehen, aber meine Infrastruktur in der Tiefgarage macht mir einen Strich durch die Rechnung. Zu schwer, zu breit, zu hoch ... wenn nur eines der drei Kriterien zuschlägt, dann ist das Auto raus, denn es sind alles K.O.-Kriterien.

Im E-Autobereich käme eigentlich nur ein Model 3 oder ein i4 in Frage. Aber beide machen mich nicht so an, dass ich aktiv tauschen will.

Und bei einem anderen Hybriden, da sind mir die Vorteile einfach nicht groß genug, für das was man drauf legen muss. Sprich ein W214 mag hier und da etwas besser machen, aber das Geld dafür drauf zu legen ... nein, das ist es mir nicht wert. Auch die höhere Elektroreichweite brauch ich nicht wirklich. Zur Arbeit tut es auch der 300de vollelektrisch und die 600km einfach kommenden Freitag, da spielen 50km mehr oder weniger elektrisch auch nicht die Rolle.

Sprich ich bleibe daher aktuell auch bei meinem W213. Man kann natürlich immer das "was wäre wenn" ins Spiel bringen, also z.B. ein Unfall mit Totalschaden. Ist mir 2016 passiert und am Ende habe ich dann ähnliches wieder nachgekauft. In dem Fall würde ich aber einen i4 in die engere Auswahl nehmen.

MB will seine Elektro Fahrzeuge los Werden?

Meine Frau fährt einen GLA 250e Hybrid hat 34'000 km davon ist Sie 95% Elektrisch gefahren.

Beim Service letzte Woche kam MB Verkäufer mit der der Frage ob sie nicht ein Elektro Fahrzeug möchte. Fahrprofiel passe und der Batterie Lader hätte sie ja schon

Paar Tage überlegt letzte Freitag einen EQA 350 AMG Line 4 Matic Gekauft.

Über das Wochenende ausgiebig getestet einmal Mailand und Zurück Vorteil mit gratis Parkplatz Zone ZTL. 217 km und noch 48% Restenergie.

In der Ausstellung standen auch EQC 400 rum das Verrückte 11/2021 mit 37'000 km

Neu Preis 104'000 und Jetzt 33.900.

Da kommt man ins grübeln. EQC 400 was ist Das?

Werde diese Woche mal eine Probe Fahrt machen und Rausfinden was ein EQC 400 ist.

Deine Antwort