1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. Wie fahre ich TT?

Wie fahre ich TT?

Audi TT RS 8S
Themenstarteram 3. Dezember 2003 um 14:01

Hallo,

mein neuer (gebrauchter) steht jetzt vor der Tür (freu*).

Da ich schon viel über Motorprobleme hier gelesen habe, stelle ich mir nun die Frage, wie man speziell mit nem turboaufgeladenen 225 PS-Motor umgeht.

Für ein paar "Grundverhaltensregeln" im Hinblick auf den Turbo wäre ich dankbar.

:-)

Ähnliche Themen
19 Antworten

Erstmal herzlichen Glückwunsch.

Das A und O ist das 1.warmfahren und das 2.kaltfahren.

zu1. Fahr den Wagen mindestens 10km untertourig. Also nie über 3000 Umdrehungen. An besten im Winter warmlaufen lassen, dann kan nix passieren. Da eine Öltemperaturanzeige fehlt, gibt Dir die Klimaanlage einen guten Richtwert. Klimacode 51 (Umlufttaste und Lüftung oben gleichzeitig drücken und mit dem Temperaturregler bis 51 klicken, wenn abgelesen Auto drücken). Wenn da 90 Grad steht hast Du eine Öltemperatur die ausreichend ist. Das sind dann zwischen 70 und 80 Grad Öltemperatur. Da kannst Du dann schonmal bis 5000 Umdrehungen gehen. Nach 10km solltest Du 90 Grad Öltemp haben, dann kannste ihn treten wie du willst.

zu2. Wenn Du eine Wilde fahrt hinter Dir hast, musst Du den Wagen langsam ausfahren. Immer schön untertourig, damit der Turbolader abkühlen kann. Am besten noch im Stand ein par Minuten laufen lassen.

Extrem wichtig wird das auf der Autobahn. Niemals 200 und mehr fahren, dann auf die Tanke den Motor ruckartig aus und tanken. Immer erst ausfahren 130 ist O.K.

Zusätzlich ist es wichtig das Du dich mit der Technick des Motors mal ein bischen auseinander setzt. Dann wird vieles selbstverständlich. Wenn man weiss das der Turbo bis zu 1000 Grad heiss werden kann und im Betrieb rot glüht weiss man warum man immer schön aufpasst.

Man sollte immer in den Motor rein hören. Klingelts oder wackelt es komisch? Viele Sachen können schon im Anfangsstadium erkannt werden.

Noch was: Leistungsverlust im hohen Drehzahlbereich bedeutet meist das der Luftmassenmesser kaputt ist und gewechselt werden muss.

Wenn Du das alles beachtest, solltest Du lange Spass haben mit deinem Schmuckstück.

cu

Sorry Fehler: Du musst um die Temp ablesen zu können nach dem klicken auf 51 nochmal die umlufttaste drücken.

 

cu

Tuner Wimmer sagt dazu folgendes:

"Sie sollten die vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsintervalle einhalten und andere Tätigkeiten die in ihrer Eigenverantwortung liegen, wie z.B. regelmäßige Kontrolle des Ölstandes und Qualität des verwendeten Öles, beachten. Turbofahrzeuge müssen immer ausgiebig warm gefahren werden, d.h. je nach Außentemperatur ca. 10-15km bevor die volle Leistung abverlangt wird. Auch das „Kühlfahren“ der Fahrzeuge nach einer zügigen Autobahnfahrt sollte nicht vernachlässigt werden. Wenn sie dies stets beachten wird es ihnen ihr Motor mit einer hohen und störungsfreien Laufleistung danken."

Übrigens, viel Stadtverkehr kann zur "berüchtigten" Ölkohle an der Turbinenwelle führen. Die läuft dann trocken und somit auf eine kürzere Lebensdauer hinaus.

Also ruhig mal auf der AB "freiblasen" ;)

Gruß

TT-Fun

Zitat:

Original geschrieben von verpeiler2003

Sorry Fehler: Du musst um die Temp ablesen zu können nach dem klicken auf 51 nochmal die umlufttaste drücken.

 

cu

Iss aber die Wasser-Temp., die in der Klima angezeigt wird.

Gab mal so'ne Daumen-Richtlinie:

Öl braucht bis zur Betriebstemp doppelt solange wie Wasser.

Fahre meinen immer so ca. 13 km warm (bis max. 3500 U/min (die ersten km nie über 3000)).

Gruß

TT-Fun

Themenstarteram 3. Dezember 2003 um 15:02

verpeiler, vielen Dank

beim Händler erfährt man sowas anscheinend nicht. :-(

Eine Frage noch:

ich fahr hin und wieder mit nem neueren Porsche mit Tiptronic. Die schaltet im Automatikmodus sehr schnell hoch, so dass man bei 130 auf der Autobahn im 5. Gang bei 2000/U rumjukelt. Das ist ziemlich Sprit sparend; und wenn eh Verkehr ist.

Wie sieht das bei nem Turbo aus? schadet untertouriges fahren? Ist das auch so sparsam?

Vielen Dank schon mal

@ TT-FUN

Ist nicht Wassertemp, ist Motortemp., irgendwo am Pleuel gemessen. Wassertemp. ist die Anzeige die im Kombinstrument ablesbar ist.

Bitte lies Dir die Klimacodes durch

@ Wandy

Nein schadet nicht, spart noch mehr Sprit als beim Sauger wenn Du untertourig fährst, weil nur 1.8 Liter Hubraum.

Der Porsche hat 2.7,3.2 oder 3.4 Liter Hubraum also nimmt er auch mehr. Wenn der Turbo läuft dann säuft er. Wenn der Turbo nicht zum Einsatz kommt verbraucht der TT soviel wie ein normaler Golf mit 115ps 1.8liter.

cu

@WandyArhol

Und nie was schlechteres als Super Plus tanken!

Gruss

Niedertouriges Fahren macht den Wagen lahm?

 

Hallo Leute!

Wenn meine Partnerin mal wieder eine Weile meinen TT (TTR 180PS) gefahren ist, habe ich anschließend den Eindruck, dass er nicht mehr so richtig abgeht. Sie fährt viel Stadtverkehr und auch gerne schaltfaul (55km/h im 4.Gang)und mit wenig Drehzahl. Ich bin nun wirklich kein Heizer, der immer bis zum geht nicht mehr hochdreht. Aber wenn ich dann den Wagen auch mal über 2500 Umdrehungen bis 4000 Umdrehungen fahre, zieht er nach einiger Zeit irgendwie besser und ist spritziger. Habt Ihr auch schon mal diese Beobachtung gemacht oder ist das alles nur Einbildung?

Schöne Grüße

xenio

Klimacodes

 

Bitte wo bekommt man die Klimacodes? Das mit der Öltemperatur ist echt genial gut.

Danke

am 4. Dezember 2003 um 6:44

Klimacodes gibt es für einen Euro bei Ebay :-))))))

oder man ist so schlau und hat schon die Suchfunktion des Boardes entdeckt!

Danke. Hab sie schon ausfinidg gemacht. Ich werde es morgen ausprobieren.

Nur noch eine Frage. Für welches Baujahr gelten die Codes oder ist das wurst?

Hab einen BJ 2004TT , also das neue klimaprogramm.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von verpeiler2003

@ TT-FUN

Ist nicht Wassertemp, ist Motortemp., irgendwo am Pleuel gemessen. Wassertemp. ist die Anzeige die im Kombinstrument ablesbar ist.

Bitte lies Dir die Klimacodes durch

Yes, Du hast Recht. In der Beschreibung steht tatsächlich "Motortemp.". Man lernt nie aus :)

Aber der Motor erhitzt sich eh schneller als das Öl, gerade Alu-Köpfe. Die meistens Empfehlungen (auch für Motoren ohne Turbo) sprechen von ca. 15 km Warmlaufphase, gerade zur kühleren Jahreszeit.

Halte mich daran, soweit es geht.

Gruß

TT-Fun

Themenstarteram 4. Dezember 2003 um 12:13

Hallo,

ich hätte da noch mal ne ganz kleine Frage wg. LMM:

Irgendwo hab ich im Forum gelesen, dass man nach Einbau eines neuen LMM´s einen Reset machen sollte (müsste). Finds leider nicht mehr. (Suchfunktion bringt mich auch nicht weiter)

Nun wurde bei mir ein neuer LMM eingebaut, und auf die Frage ob ein Reset durchgeführt wurde, schaute mich der Meister gross an und sagte, das wäre völlig unnötig und nicht vorgesehen.

Leider war er auch dieser Meinung als er mein LMM austauschen sollte, da er von 24H3 bis vorgestern noch nix wusste.

Also an die Fachmänner: Reset, ja/nein, Selber machen ja/nein??

Vielen Dank

Wandy

Ein Steuergeräte-Reset ist nicht notwendig. Dein Steuergerät lernt selbsttätig dazu und aktualisiert sich. Das kann allerdings ein Weilchen dauern (ca. 200 km und verschiedene Situationen (s.u.)) - ist aber nicht schlimm.

Ein Reset kann man machen. Dabei werden alle Parameter wieder auf Ur-Stellung gebracht. Danach solltest Du ca. 50km alle Fahrsituationen (niedrige/hohe Drehzahl / Geschwindigkeit /Gangwechsel) durchspielen.

Mit einem Reset geht es einfach schneller - notwendig ist er aber nicht.

Nach einem LMM-Wechsel (LMM vorher relativ kaputt = wenig Leistung) UND einem Reset kann der AHA- und der Uiiiii - Effekt hoch sein :)

Gruß

TT-Fun

Deine Antwort
Ähnliche Themen