- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B3 & B4
- Wie genau ist die Tanknadel?
Wie genau ist die Tanknadel?
Guten Abend Leute,
ich fahre den Wagen ja noch nicht lange und beim nex konnte ich mich meistens auf die Anzeige veralssen und wusste auch nach der Zeit, wieviel die Striche dann waren und obs in etwa stimmt.
habe ja nun den Cl und da ist in der Anzeige einmal 35 Liter angeziegt und dannv olle 70Liter und zwischendrin nur Striche.
Nun bin ich über 200km gefahren und die Nadel hat sich nur minimal bewegt, also vielleicht so etwas über die 10 Liter gekommen laut Anzeige, muss aber sagen,d asich nur bis 35 Liter aufgetankt hatte, für voll reichte es diesmal nciht, mache ich die nächsten Monate mal, aber eben mit diesen 35 Litern bin ich schon über 200 km gefahren und die Nadel ist etwas über 10 Liter weniger.
Kann dat hinhauen?
Soveil ich weiß macht ja der PF elektronische Einspritzung, muss aber auch sagen, dasich viel Stadt gefahren bin wo man viel anfahren und bremsen muss, einmal auch Autobahn, waren aber nru 50 km davon höchstens.
Da ich wie gesagt noch nicht so das Gefühl wegen verbrauch habe und mcih schon gerne an die Anzeige richten möchte, nicht das ich stehen bleibe die Frage, wie genau ist die Anzeige?
Beste Antwort im Thema
also kraftstoff tank kuckst du
zitat wikipedia da ist auch das problem mit dem Aktivkohlefilter und des möglicher flutung beschrieben den hier schon einige Takspezialisten gekillt haben und sich über motor probleme wundern
Über den Einfüllstutzen und das Einfüllrohr fließt der Kraftstoff, Benzin oder Diesel, in den Kraftstoffbehälter. Die darin enthaltene Luft entweicht über einen Nippel durch die Betankungsentlüftung nach außen. Vor allem beim leichter flüchtigen Benzin wird in modernen Tankstellen der Benzindampf vom geringer werdenden Gasraum im Fahrzeugtank über eine eigene dünnere Leitung in Zapfsäule und -Schlauch in den unterirdischen Lagertank rückgeführt, wo der Gasraum entsprechend wächst. Dieses Gaspendelsystem wird auch beim Nachfüllen der Erdtanks und der Lieferfahrzeuge angewandt. Aus Gründen der Luftreinhaltung, der Reduktion von Brandgefahr und der deutlichen Reduktion von Umfüllverlust. Die Position des Betankungsentlüftungsnippels auf dem Tank muss so sein, dass das Füllvolumen bei einer 4°-Neigung des Fahrzeuges während der Betankung immer gleich bleibt. Außerdem muss der Querschnitt so ausgelegt sein, dass eine Füllgeschwindigkeit von 50 Litern pro Minute erreicht werden kann. Dies ist ein Prüfwert verschiedener Automobilhersteller, da die Füllgeschwindigkeit bei öffentlichen Zapfsäulen wesentlich niedriger ist.
Wenn der einfließende Kraftstoff, beziehungsweise davon aufsteigende Blasen, im Einfüllrohr nach oben steigen und die Zapfpistole erreichen, schaltet diese ab, und der Tank ist gefüllt. Deshalb kann man nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole immer noch ein wenig nachtanken, da sich die Kraftstoffoberfläche beruhigt hat und keine weiteren Blasen durch Verwirbelung des einströmenden Kraftstoffes entstehen.
Betrieb [Bearbeiten]
Um die Ausdehnung des Kraftstoffes bei Erwärmung auffangen zu können, wird entweder der Kraftstoffbehälter circa 15%–20 % größer ausgelegt als das angegebene Füllvolumen oder es existiert ein zusätzliches, sogenanntes Expansionsvolumen. Bei einem Nennvolumen = Tankinhalt von 60 Litern bedeutet dies ein Volumen des Kraftstoffbehälters von etwa 70 Litern.
Die Entlüftung des Tankes während des Betriebes erfolgt durch die Betriebsentlüftung, auch Kraftstoffverdunstungsanlage genannt, welche einen kleineren Durchmesser als die Betankungsentlüftung hat. Der Betriebsentlüftungsnippel ist im allgemeinen am höchsten Punkt des Tankes angebracht. Bei der Betankung darf die Betriebsentlüftung nicht geöffnet sein, da sonst der Tank bis zu seinem maximalen Volumen befüllbar wäre. Wenn sich nun bei Sonneneinstrahlung der Kraftstoff ausdehnen würde, könnte er bis zum Aktivkohlefilter fließen und diesen zerstören.
Die Betriebsentlüftung führt zum Aktivkohlefilter, um die Kohlenwasserstoffe nicht an die Umwelt gelangen zu lassen. Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, wird der Aktivkohlefilter während des Betriebes über ein elektronisch gesteuertes Ventil abhängig von der Motorsteuerung und den Lastzuständen des Motors von den angereicherten Kohlenwasserstoffen geleert. Dazu wird die Verbindung zum Kraftstofftank mit dem Ventil verschlossen,, um dort keinen Unterdruck zu erzeugen. Die Ansaugung der Luft zum Leeren des Aktivkohlefilters erfolgt über eine separate Frischluftöffnung am Filtergehäuse. Um zu verhindern, dass bei einem Fahrzeug-Überschlag Kraftstoff in den Aktivkohlefilter läuft und damit über die Frischluftöffnung des Filters in die Umwelt austritt, ist in der Leitung ein Roll-Over-Valve, ein Überschlag-Ventil installiert.
Der Verschluss der Betriebsentlüftung während des Betankens erfolgt entweder durch einen mechanischen Hebel, der durch den Tankdeckel betätigt wird, oder durch das elektronisch gesteuerte Ventil in der Leitung zum Aktivkohlefilter.
Ähnliche Themen
43 Antworten
Also bei meinem sehr genau.
Die ersten 200km muckt sich die Nadel nicht, bei 35 sind keine 35Ltr. mehr drinn aber >500km gefahren.
Am Ende kann die Nadel unterm letzten Strich stehen und es sind noch ca. 1Ltr. im Tank.
Schon oft 68-70Ltr. getankt. (70Ltr. ist Nominal)
Gruss Jakker
So wie Jakker gesagt hat, ganz genau! Aber das mit den 70 Litern nominal ist so nicht ganz richtig ... In den Ausgleichsbehälter geht ja auch noch was, aber davon sehe ich hier mal ab. Der ist ja eig. für was anderes gedacht! Aber es würde gehen...
Gruß
David
Die Tanknadel ist so genau wie der Tacho und bei einigen die Temperaturanzeige... oder auch die Ausagen zu ihren Geschwindigkeiten... VR6 = 260 km/h
Matze
also muss ich wirklich 200 km und etwas über 10 liter verfahren haben, kann das denn hinkommen?
ich fahre noch mit winterschlappen und eben viel stadtverkehr.
nächsten monat möchte ich mal volltanken und dann ca. 100-200 km fahren und dann nachtanken, dann kann ich mich genau vergewissern, so kann ich auch im monat besser rechnen, wie damals beim nex wieviel ich tanken muss oder nur jeden 2. monat etc.
@Jakker: Naja, ich hatte den Wagen ja nur auf 35 Liter getankt, also kann ich ja nicht bei 35 Liter schon 500km gefahren sein lol.
Wenn keine 35 Liter drin sind aber stehen, wieviele liter sind es denn dann?
@dave: wie meinste das mit für was anderes gedacht?
ich dachte immer ist reserve wies ja beim roten stich so ist.........!
Dave meinte eher das in den 70l Tank etwas mehr als 70l reingehen. Wenn man sich Mühe gibt, dann können es bis zu 90 werden.
Nee, der Ausgleichsbehälter ist für was anderes gedacht... Der nimmt das Volumen auf, das sich bildet wenn du dein Auto mit 70 Litern bis untern rand vollknallst und den dann in der prallen Sonne stehen lässt (Ausdehunung). Ob die 20 Liter Ausgleichsbehälter jedoch voll ausgenutzt werden, müsste man berechnen... Bin ich aber grad zu faul für! Ich rate dir nicht damit rum zu experimentieren! Der ist nicht umsonst da...
Greetz
David
Der Nippel funzt bei meinem nicht mehr. Bei 70Ltr. ist Ende; die Zapfpistole macht dann knadenlos zu.
Neulich leer gefahren, Tanknadel unter letztem Strich, 50Ltr. E85 und 21Ltr. Super und dann war Ende.
Eventuell was verstopft??
Beim Oktavia gehen gut 15 Ltr. mehr in den 55Ltr. - Tank.
Gruss Jakker
Der Nippel funzt bei meinem nicht mehr. Bei 70Ltr. ist Ende; die Zapfpistole macht dann gnadenlos zu.
Neulich leer gefahren, Tanknadel unter letztem Strich, 50Ltr. E85 und 21Ltr. Super und dann war Ende.
Eventuell was verstopft??
Beim Oktavia gehen gut 15 Ltr. mehr in den 55Ltr. - Tank.
Gruss Jakker
Zitat:
Original geschrieben von Dave1989
Nee, der Ausgleichsbehälter ist für was anderes gedacht... Der nimmt das Volumen auf, das sich bildet wenn du dein Auto mit 70 Litern bis untern rand vollknallst und den dann in der prallen Sonne stehen lässt (Ausdehunung). Ob die 20 Liter Ausgleichsbehälter jedoch voll ausgenutzt werden, müsste man berechnen... Bin ich aber grad zu faul für! Ich rate dir nicht damit rum zu experimentieren! Der ist nicht umsonst da...
Greetz
David
danke das du uns das erklärt hast , da wäre mann ja im leben nicht draufgekommen .
jetzt weiß es auch der urrus
der hat nebenbei noch ne difiziele andere funktion was meinste denn wie sich die dichte von Benzin verändert
mann tank ja schleßlich nicht bei -20 grad und fährt dann zum äquator bei +40 grad
kleiner tipp nicht volumen sondern aerosol druck
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
danke das du uns das erklärt hast , da wäre mann ja im leben nicht draufgekommen .
jetzt weiß es auch der urrus
der hat nebenbei noch ne difiziele andere funktion was meinste denn wie sich die dichte von Benzin verändert
mann tank ja schleßlich nicht bei -20 grad und fährt dann zum äquator bei +40 grad
kleiner tipp nicht volumen sondern aerosol druck
Blödsinn! Das Aerosol verschwindet im Ausgleich und im Kohlefilter. Und man tankt sehr wohl u.U. bei 40° einen nur 10°kalten Sprit aus dem Erdtank. Dazu muss man nicht nach Afrika.
Verwirre mal den Kleinen nicht mit deinen Halbweisheiten, Eric.
Jakker
jakker ich habe dir mal einen daumen angeklickt - ausversehen
natürlich dehnt sich sprit aus aber keine 20 liter
gemäß ? V/V = y x ? T Y benzin = 1,10 x 10-3 (1/K) ? T in kelvin
setz da mal -20 C° und 20 C° umgerechnet in kelvin ein
was ich meine ist das der tank einen gewissen anteil an luft vermögen haben muss um den unterdruck ausgleich zu gewärleisten
nur über die entlüftung wirds nicht kontinuierlich
druck heißt nicht überdruck aleine
edit mt nimmt delta nicht an und schreibt ? und hoch -3 auch nicht dreck aber das führt auch zuweit
aber die tankanzeige vom passi ist nur suboptimal
Also könnte ich auch 80 Liter reinmachen und 10 Liter für Luft lassen richtig?
Nur bei 70 Liter wird der Tank meistens selber aufhören und da ich den Wagen ja nicht voll hatte, kann ich ja also nicht an dem restlichen Volumen dran gewesen sein, denn ich war ja nur bei rund 35 Liter.:-)
also kraftstoff tank kuckst du
zitat wikipedia da ist auch das problem mit dem Aktivkohlefilter und des möglicher flutung beschrieben den hier schon einige Takspezialisten gekillt haben und sich über motor probleme wundern
Über den Einfüllstutzen und das Einfüllrohr fließt der Kraftstoff, Benzin oder Diesel, in den Kraftstoffbehälter. Die darin enthaltene Luft entweicht über einen Nippel durch die Betankungsentlüftung nach außen. Vor allem beim leichter flüchtigen Benzin wird in modernen Tankstellen der Benzindampf vom geringer werdenden Gasraum im Fahrzeugtank über eine eigene dünnere Leitung in Zapfsäule und -Schlauch in den unterirdischen Lagertank rückgeführt, wo der Gasraum entsprechend wächst. Dieses Gaspendelsystem wird auch beim Nachfüllen der Erdtanks und der Lieferfahrzeuge angewandt. Aus Gründen der Luftreinhaltung, der Reduktion von Brandgefahr und der deutlichen Reduktion von Umfüllverlust. Die Position des Betankungsentlüftungsnippels auf dem Tank muss so sein, dass das Füllvolumen bei einer 4°-Neigung des Fahrzeuges während der Betankung immer gleich bleibt. Außerdem muss der Querschnitt so ausgelegt sein, dass eine Füllgeschwindigkeit von 50 Litern pro Minute erreicht werden kann. Dies ist ein Prüfwert verschiedener Automobilhersteller, da die Füllgeschwindigkeit bei öffentlichen Zapfsäulen wesentlich niedriger ist.
Wenn der einfließende Kraftstoff, beziehungsweise davon aufsteigende Blasen, im Einfüllrohr nach oben steigen und die Zapfpistole erreichen, schaltet diese ab, und der Tank ist gefüllt. Deshalb kann man nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole immer noch ein wenig nachtanken, da sich die Kraftstoffoberfläche beruhigt hat und keine weiteren Blasen durch Verwirbelung des einströmenden Kraftstoffes entstehen.
Betrieb [Bearbeiten]
Um die Ausdehnung des Kraftstoffes bei Erwärmung auffangen zu können, wird entweder der Kraftstoffbehälter circa 15%–20 % größer ausgelegt als das angegebene Füllvolumen oder es existiert ein zusätzliches, sogenanntes Expansionsvolumen. Bei einem Nennvolumen = Tankinhalt von 60 Litern bedeutet dies ein Volumen des Kraftstoffbehälters von etwa 70 Litern.
Die Entlüftung des Tankes während des Betriebes erfolgt durch die Betriebsentlüftung, auch Kraftstoffverdunstungsanlage genannt, welche einen kleineren Durchmesser als die Betankungsentlüftung hat. Der Betriebsentlüftungsnippel ist im allgemeinen am höchsten Punkt des Tankes angebracht. Bei der Betankung darf die Betriebsentlüftung nicht geöffnet sein, da sonst der Tank bis zu seinem maximalen Volumen befüllbar wäre. Wenn sich nun bei Sonneneinstrahlung der Kraftstoff ausdehnen würde, könnte er bis zum Aktivkohlefilter fließen und diesen zerstören.
Die Betriebsentlüftung führt zum Aktivkohlefilter, um die Kohlenwasserstoffe nicht an die Umwelt gelangen zu lassen. Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, wird der Aktivkohlefilter während des Betriebes über ein elektronisch gesteuertes Ventil abhängig von der Motorsteuerung und den Lastzuständen des Motors von den angereicherten Kohlenwasserstoffen geleert. Dazu wird die Verbindung zum Kraftstofftank mit dem Ventil verschlossen,, um dort keinen Unterdruck zu erzeugen. Die Ansaugung der Luft zum Leeren des Aktivkohlefilters erfolgt über eine separate Frischluftöffnung am Filtergehäuse. Um zu verhindern, dass bei einem Fahrzeug-Überschlag Kraftstoff in den Aktivkohlefilter läuft und damit über die Frischluftöffnung des Filters in die Umwelt austritt, ist in der Leitung ein Roll-Over-Valve, ein Überschlag-Ventil installiert.
Der Verschluss der Betriebsentlüftung während des Betankens erfolgt entweder durch einen mechanischen Hebel, der durch den Tankdeckel betätigt wird, oder durch das elektronisch gesteuerte Ventil in der Leitung zum Aktivkohlefilter.
super ausfürhlich, aber so genau hätte es nciht sein müssen..........
in etwa wusste ich das, aber eben nicht so genau.
die frage steht aber denoch im raum wieviel liter macht ihr rein?
ganz voll oder doch immer mit etwas luft?
weil vw schreibt ja auch ca. 70 liter, sind sich da ja also auch nicht 100%ig sicher.